Sehr geehrte Damen und Herren,
im Juli informieren wir Sie über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Datenschutz-, Urheberrecht und vielem mehr.
Wir möchten Sie gerne auf die vergangenen Webinare hinweisen, die Sie kostenlos nachhören können. Olivia Boccali und Erik Petersen betrachteten die neuen Standardvertragsklauseln aus Schweizer und deutscher Sicht. Nicole Beranek Zanon und Fabian Reinholz haben sich standortüberschreitend mit NFTs im E-Commerce befasst.
Nicole Beranek Zanon hat ausserdem die Stellungnahme des EDÖB gegenüber der Suva bezüglich datenschutzrechtlicher Bedenken bei der Nutzung von Microsoft 365 beleuchtet. Auf der anderen Seite des Rheins haben unsere deutschen Kolleg:innen gleich zwei gerichtliche Erfolge zu vermelden: Eine erfolgreiche Verfassungsbeschwerde (Rüge von Grundrechten) und die Verweigerung der Klagebefugnis für den IDO.
In einem Gastbeitrag von Dr. Claudio Arturo und Maximilian Wiesner der Kanzlei Petsch Frosch Klein Arturo Rechtsanwälte befassen sich die Autoren mit dem Datenskandal rund um die Österreichische Post AG im Lichte des dazu anstehenden Urteils des EuGH. Auf dem Blog Fashion & Law bewertet Svyatoslav Gladkov den wettbewerblichen Leistungsschutz als Nachahmungsschutz.
Und für alle Podcast-Liebhaber:innen: Bei uns sind Sie in guter Gesellschaft. Auf härting.fm sind die Autor:innen von Fashion & Law zu Gast und reden über ihr neues Konzept, das dahinter steht. Auch Niko Härting und Max Adamek haben ihre neue PinG-Reihe „Follow the Rechtsstaat“ gestartet.
Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr Team von HÄRTING Rechtsanwälte AG
|