Im Browser anzeigen

Seit heute Pflichtprogramm: Die neuen Standarddatenschutzklauseln. SCC-Generator hilft

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 27. September sind neue Datentransfers ins EU-Ausland auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln nur noch in der neuen Fassung zulässig. Aus diesem Anlass haben wir unsere zahlreichen Beiträge zum Thema übersichtlich für Sie zusammengefasst.

Außerdem ist seit heute unser handlicher Generator für Standardvertragsklauseln online. Mit unserem kostenfreien Generator können Sie in wenigen Schritten Ihre Standardvertragsklauseln erstellen. Um das Dokument herunterzuladen, müssen Sie sich registrieren oder eingeloggt sein und den einzelnen Schritten folgen. Für massgeschneiderte SCC, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Der SCC-Generator steht zunächst in englischer Sprache zur Verfügung, weil die SCC in der Praxis nahezu immer ausschliesslich in englischer Sprache abgeschlossen werden. Wir haben in den letzten Monaten viel Erfahrung mit der Anpassung der neuen Standardvertragsklauseln gesammelt, rufen Sie uns (Olivia Boccali in der Schweiz oder Erik Petersen in Deutschland) einfach an.

Der Inhalt unserer Beiträge zum Thema ist breit gefächert. Vom Umgang einiger GAFA-Unternehmen mit dem neuen Regelwerk über die Anerkennung der neuen SCC durch den EDÖB (Schweizer Datenschutzbeauftragter) machen wir einen kurzen Exkurs zur länderübergreifenden Kontrolle (in Deutschland) bei Auslandsübermittlung und befassen uns schliesslich mit dem Ausgangspunkt: Der Verabschiedung der SCC durch die Europäische Kommission.

Sie möchten lieber hören als lesen: Dann hören Sie sich doch unsere vergangenen Webinare zu diesem Thema an. Olivia Boccali und Erik Petersen sprachen am 17.9. mit Martin Schirmbacher über das Transfer Impact Assessment. Bereits am 1.7. haben sich Nicole Beranek Zanon, Erik Petersen und Martin Schirmbacher mit dem konkreten Handlungsbedarf für E-Commerce-Unternehmen befasst.

Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Team von HÄRTING Rechtsanwälte AG

Folgen Sie uns

Die neusten Webinare

Datenübermittlungen in Drittländer: Wie gelingt das Transfer Impact Assessment nach den neuen Standardvertragsklauseln?

Datenschutzrecht Prozessrecht Data-Compliance Gerichtsverfahren

12. September 2021

Hier die Aufzeichnung vom 17.09. ansehen!

Neue Standardvertragsklauseln (SCC)– Handlungsbedarf für E-Commerce-Unternehmen in Deutschland und der Schweiz

Datenschutzrecht Data-Compliance

1. Juli 2021

Hier die Aufzeichnung vom 1.7.2021 ansehen!

Die neusten Podcasts

Liebling Bosman Folge 13: Die Lage des deutschen Fussballs

Kommunikations- und Medienrecht Entertainment Presse & Medien Sport & Events

9. August 2021

Liebling Bosman Top 3: Wir haben mit Dr. Rainer Koch, dem aktuellen Interimspräsidenten des Deutschen Fußball-Bund e.V., die aktuellen sportpolitischen und sportrechtlichen Themen in Fußballdeutschland diskutiert. Mehr gibt es eigentlich gar nicht zu sagen. Hört es Euch an.

Die neusten Beiträge

BGH: LegalTech steht auch Nicht-Anwälten offen

IT-Recht Wettbewerbsrecht E-Commerce IT-Projekte

27. September 2021

Der Bundesgerichtshof (BGH) bleibt seiner Rechtsprechung treu und stärkt LegalTech mit seiner neuesten Rechtsprechung den Rücken. So stellen Vertragsdokumentengeneratoren nach Ansicht des BGH keine Rechtsdienstleistungen dar und dürfen folglich auch von Nicht-Anwälten und -Anwältinnen angeboten werden, ohne dabei unlauter zu handeln.

SCC Generator jetzt im Shop!

Datenschutzrecht Data-Compliance Datenschutz

27. September 2021

The SCC are newly divided in four modules. This generator will help you chose the right module and make basic adjustments. Keep in mind, for a more detailed and tailored version, we will be happy to assist you personally.

Stichtag 27.9.: Wie gehen Google, Microsoft und Amazon mit den neuen Standardvertragsklauseln um?

Datenschutzrecht Data-Compliance Datenschutz

27. September 2021

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA bedarf einer besonderen Rechtfertigung. Nachdem der EuGH in seinem Schrems II-Urteil das Privacy Shield für unwirksam erklärt hat, setzen viele Unternehmen auf Standarddatenschutzklauseln. Die EU-Kommission hat ein neues Regelwerk veröffentlicht.

Unabhängige Angemessenheitsbeschlüsse des Vereinigten Königreichs

Datenschutzrecht Data-Compliance Datenschutz

2. September 2021

Das Vereinigte Königreich will im Bereich Datenschutz neue Wege einschlagen. So plant es, den internationalen Datenverkehr zu fördern, alternative und effizientere Datentransfermechanismen zu schaffen und Hindernisse des freien Datenflusses zu beseitigen. Dazu will es unabhängige Angemessenheitsbeschlüsse mit ausgewählten Ländern abschliessen. Die Bestimmung der Angemessenheit erfolgt dabei mit einem Bewertungsprozess.

Neue SCC für den Datentransfer ins Ausland anerkannt

Datenschutzrecht Data-Compliance Datenschutz

1. September 2021

EDÖB veröffentlicht die neuen, von ihm anerkannten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung von Personendaten in Ländern ohne angemessenes Schutzniveau.

Neue Standardvertragsklauseln: Unterstützung und Beratung durch HÄRTING Rechtsanwälte

Datenschutzrecht Data-Compliance Datenschutz

14. Juli 2021

Seit dem 27. Juni 2021 können die neuen Standardvertragsklauseln (bzw. Standarddatenschutzklauseln, vgl. Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO) durch Unternehmen, welche als Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln wollen, angewendet werden. Mit der Umstellung kommt auf Unternehmen rund ein Jahr nach der „Schrems II“-Entscheidung des EuGH (Rs. C-311/18) erneut ein hoher Aufwand bei der Prüfung und Bewertung ihrer Drittlandsübermittlungen zu. HÄRTING Rechtsanwälte kann bei jeglichen Frage- und Problemstellungen unterstützen und beraten.

Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission: UK ist sicheres Drittland

Datenschutzrecht IT-Recht Data-Compliance Datenschutz E-Commerce IT-Projekte IT-Sicherheit

7. Juli 2021

Die EU-Kommission hat am 28. Juni 2021 einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO für das UK erlassen, wodurch es als sicheres Drittland anerkannt wird. Somit können personenbezogene Daten auch nach dem Brexit ungehindert von der EU ins Vereinigte Königreich transferiert werden.

Der EDÖB hat die neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland anerkannt

30. Juni 2021

Hass im Netz

IT-Recht

30. Juni 2021

Der Entwurf des „Digital Services Act“ („DSA“) ist ein Legislativvorschlag der Europäischen Kommission, zu dessen Kernanliegen es zählt ist, Hass im Netz zu bekämpfen. Um ein sicheres, berechenbares und vertrauenswürdiges Online-Umfeld zu gewährleisten (Art. 1 Abs. 2 lit. b DSA), empfiehlt die Kommission bei der Umsetzung der Regelungen zum Umgang mit „illegalen Inhalten“ eine weite Fassung der entsprechenden Begriffsdefinition (Erwägungsgrund 12 DSA). Zu diesem Zweck soll illegale Hassrede mit terroristischen Inhalten, rechtswidrig diskriminierenden Inhalten oder auch mit der Verbreitung von Kinderpornographie gleichgestellt werden. Der Umgang mit solchen illegalen Inhalten wird den Providern im DSA detailliert vorgeschrieben.

EDÖB veröffentlicht Anleitung für Datentransfer ins Ausland

Datenschutzrecht IT-Recht Data-Compliance IT-Projekte IT-Sicherheit

23. Juni 2021

Der EDÖB hat eine Anleitung zur Prüfung der Übertragung von personenbezogenen Daten ins Ausland veröffentlicht.

Update Drittstaatenübermittlung: Landesdatenschutzbehörden führen länderübergreifende Kontrolle durch

Datenschutzrecht Data-Compliance

9. Juni 2021

Fast ein Jahr später nach dem Schrems II Urteil des EuGHs vom 16. Juli 2020 folgt nun die Ankündigung.

Neue Standarddatenschutzklauseln durch die EU-Kommission verabschiedet

Datenschutzrecht Data-Compliance

9. Juni 2021

Am 4. Juni 2021 hat die EU-Kommission die lange erwartete Neufassung der Standarddatenschutzklauseln verabschiedet. Die Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGV0) stellen ein wesentliches Instrumentarium bei der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer dar.

HÄRTING Rechtsanwälte AG
Landis + Gyr-Strasse 1, 6300 Zug
+41 41 7102850
info@haerting.ch

Sie erhalten den kostenlosen Newsletter von HÄRTING Rechtsanwälte AG, weil Sie sich dafür unter haerting.ch angemeldet haben. Sollten Sie keine weiteren E-Mails wünschen, klicken Sie bitte auf: Newsletter abbestellen