Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem 32. Tätigkeitsbericht des EDÖB

Der neue Designrechtsvertrag der WIPO soll die internationale Anmeldung von Designs massiv vereinfachen. Für Schweizer Unternehmen bedeutet das: weniger Bürokratie, einheitlichere Standards und bessere Chancen auf globalen Märkten. Gerade für exportorientierte KMU kann das neue System ein echter Game-Changer sein.
Wie können fehlerhafte Personendaten im ZEMIS korrigiert werden? Drei aktuelle Urteile des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesgerichts geben Antworten und zeigen, wie das Datenschutzgesetz (DSG) in der Praxis angewendet wird.
Künstliche Intelligenz ist in der öffentlichen Kommunikation angekommen. Eine neue Studie zeigt, wie ambivalent die Schweizer Bevölkerung auf KI-Einsatz in Behörden reagiert. Warum das nicht nur die Verwaltung, sondern auch Unternehmen zum Handeln zwingt – und welche rechtlichen Fragen jetzt zu klären sind.
Ab Juli 2025 reicht es nicht mehr, einfach nur fahren zu können – Fahrschüler müssen moderne Fahrassistenzsysteme und KI-Technologien verstehen und korrekt anwenden. Die Fahrprüfung wird damit zur „Technikprüfung“ – mit weitreichenden Folgen für Prüflinge, Fahrschulen und Prüfer.
Schneller Start, schlanke Prozesse und kaum Lagerkosten: Dropshipping klingt für viele Händler wie das perfekte Geschäftsmodell. Auch in der Schweiz entdecken immer mehr Unternehmen diesen Ansatz für sich. Doch hinter dem scheinbar einfachen Prinzip steckt eine komplexe rechtliche Gemengelage. Wer trägt die Verantwortung, wenn Produkte mangelhaft sind? Wie läuft das Inverkehrbringen rechtlich sauber ab? Und welche Pflichten treffen Händler trotz ausgelagerter Logistik? Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die wesentlichen Risiken – und zeigt, wie Unternehmen beim Dropshipping rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.