Einsatz Künstlicher Intelligenz im Schweizer E-Commerce

Ab dem 1. Januar 2025 gilt in der Schweiz eine verbindliche Geschlechterquote für die Führung nationaler Sportverbände. Was als starre Vorgabe kritisiert wird, ist in Wahrheit ein dringend nötiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung und moderner Verbandskultur. Denn ohne klare Leitplanken bleibt Vielfalt bloss ein Lippenbekenntnis. Warum diese Reform kein Symbol, sondern ein Signal ist – und was Verbände jetzt tun müssen.
Gast in Folge 71 von HÄRTING|fm ist die Kollegin Julia Holterhus, Syndikusanwältin bei Zalando. Mit ihr sprechen Fabian Reinholz und Martin Schirmbacher vor allem über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei Zalando und die rechtlichen Fragen, die sich dabei stellen.
Die aktuelle Studie der CRIF AG zeigt einen leichten Rückgang der Schuldnerquote in der Schweiz auf 5,5%. Dennoch bleibt das Risiko von Zahlungsausfällen für Online-Händler bestehen. Erfahren Sie, wie Sie durch effektive Bonitätsprüfungen und starke AGBs Ihre Geschäfte absichern und dabei die datenschutzrechtlichen Vorgaben einhalten.
Die allgemeine Kriminalität in der Schweiz ist erneut gestiegen – besonders drastisch jedoch im digitalen Raum. Cyberkriminalität hat sich innerhalb weniger Jahre mehr als verdoppelt und entwickelt sich zur zentralen Herausforderung für Privatpersonen und Unternehmen. Angesichts dieser Dynamik sind präventive Massnahmen unerlässlich. Der nachfolgende Beitrag analysiert die aktuellen Zahlen und zeigt auf, wie sich Unternehmen wirksam schützen können.
Ab dem 1. Oktober 2025 sind Vermieter in bestimmten Kantonen verpflichtet, bei neuen Mietverhältnissen detailliertere Informationen zum vorherigen Mietzins offenzulegen. Diese Massnahme des Bundesrats zielt darauf ab, die Transparenz auf dem Mietmarkt zu erhöhen und Mieterinnen und Mietern eine bessere Einschätzung des Anfangsmietzinses zu ermöglichen.
Die Risikoklassifizierung nach der KI-Verordnung bestimmt, welche Pflichten und Anforderungen auf Unternehmen zukommen, die KI in ihrem Betrieb oder ihren Produkten verwenden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die verschiedenen Risikoklassen strukturiert sind und wie Sie herausfinden können, in welche Kategorie die von Ihnen eingesetzten oder entwickelten KI-Tools fallen.
Die verschiedenen Abstimmungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz Anliegen aus der Bevölkerung sind. Der Bundesrat macht deshalb vorwärts, weshalb ab dem 1. April 2025 in der Schweiz bedeutende Änderungen des Umweltschutzgesetzes (USG) in Kraft treten. Diese Reformen zielen darauf ab, die Altlastensanierung zu beschleunigen und die Strafverfolgung im Umweltbereich zu verschärfen. Unternehmen und Behörden stehen damit vor neuen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten. Bezüglich Berichterstattungspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit haben wir in unseren letzten Insight zum ESG-Update ausführlich berichtet.
Ab dem 1. Mai 2025 treten in der Schweiz neue Regeln für den Strassengüterverkehr in Kraft. Diese zielen darauf ab, Scheinfirmen in der Schweiz zu verhindern und einen faireren Wettbewerb zu gewährleisten. Betroffene Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Änderungen vertraut machen, um Compliance sicherzustellen und Sanktionen zu vermeiden.