Datentransfer & Cyber Incident Reporting nach nDSG
Gemeinsam mit tfz veranstaltet HÄRTING Rechtsanwälte AG am 02.02.2023 einen Vortrag zum Thema "Datentransfer & Cyber Incident Reporting nach nDSG" mit Stehlunch.

Gemeinsam mit tfz veranstaltet HÄRTING Rechtsanwälte AG am 02.02.2023 einen Vortrag zum Thema "Datentransfer & Cyber Incident Reporting nach nDSG" mit Stehlunch.
Andreas Lewald erklärt was sich in der neuen Orientierungshilfe Telemedien ändert, welche Bedeutung diese Änderungen haben und zieht letzlich Fazit.
Melden Sie sich jetzt kostenpflichtig für die Webinare zur Datenschutzreihe an.
Der EuGH hat mit Urteil vom 12.01.2023 entschieden, dass bei einem Auskunftsgesuch nach Art. 15 DSGVO konkrete Angaben über den bzw. die Empfänger der personenbezogenen Daten des Betroffenen gemacht werden müssen. Es reicht damit nicht (mehr) aus, die Kategorie des Empfängers, etwa nur die Branchenzugehörigkeit, zu beauskunften. Der Betroffene hat einen Anspruch auf Offenlegung der konkreten Identität des Empfängers.
Die erste Ausgabe aus dem Jahr 2023 der Zeitschrift Privacy in Germany ist erschienen.
Hier die Aufzeichnung vom 02.12.2022 ansehen
Der neue Härting Internetrecht ist da!
Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz der Schweiz in Kraft.
Nach der Einigung über einen neuen US-EU Datenschutzrahmen zwischen dem US-Präsidenten und der Präsidentin der Europäischen Kommission veröffentlichte das Weisse Haus die lang ersehnte „executive order“ zum neuen möglichen Abkommen.
Sebastian Schulz kommentiert auch in der 3 Auflage das Standardardwerk zum Datenschutz.
Nach drei Jahren Zwangspause fand am 25.10.2022 in den Kanzleiräumen von HÄRTING Rechtsanwälte der 8. Datenschutztag des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) statt
Hier die Aufzeichnung vom 14.10.2022 ansehen