KI und Cybersicherheit: Was der EU Cyber Resilience Act für die Schweiz bedeutet

Wie können fehlerhafte Personendaten im ZEMIS korrigiert werden? Drei aktuelle Urteile des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesgerichts geben Antworten und zeigen, wie das Datenschutzgesetz (DSG) in der Praxis angewendet wird.
Künstliche Intelligenz ist in der öffentlichen Kommunikation angekommen. Eine neue Studie zeigt, wie ambivalent die Schweizer Bevölkerung auf KI-Einsatz in Behörden reagiert. Warum das nicht nur die Verwaltung, sondern auch Unternehmen zum Handeln zwingt – und welche rechtlichen Fragen jetzt zu klären sind.
Ab Juli 2025 reicht es nicht mehr, einfach nur fahren zu können – Fahrschüler müssen moderne Fahrassistenzsysteme und KI-Technologien verstehen und korrekt anwenden. Die Fahrprüfung wird damit zur „Technikprüfung“ – mit weitreichenden Folgen für Prüflinge, Fahrschulen und Prüfer.
Die Plattform X (ehemals Twitter) nutzt öffentliche Nutzerbeiträge zum Training der KI Grok – und der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat diese Praxis nun geprüft. Erfahren Sie, welche Rechte Nutzer haben und worauf Unternehmen achten sollten.
Künstliche Intelligenz krempelt den Journalismus um – doch wem gehören KI-generierte Inhalte? Eine neue politische Initiative und eine Branchen-Erklärung fordern klare Regeln im Urheberrecht. Der Bund scheint zuzuhören: Der Weg zur sektoriellen Regulierung ist eröffnet.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert den E-Commerce in der Schweiz. Doch ohne sorgfältige Beachtung des Datenschutzes können erhebliche Risiken entstehen. Erfahren Sie, warum eine transparente Information über den Einsatz von KI in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und in Datenschutzerklärungen unerlässlich sind, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Die Risikoklassifizierung nach der KI-Verordnung bestimmt, welche Pflichten und Anforderungen auf Unternehmen zukommen, die KI in ihrem Betrieb oder ihren Produkten verwenden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die verschiedenen Risikoklassen strukturiert sind und wie Sie herausfinden können, in welche Kategorie die von Ihnen eingesetzten oder entwickelten KI-Tools fallen.
Übersicht über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung rund um KI und IP. Hier finden Sie alle neuen Urteile.
Webinar am 27.2.2025! Jetzt kostenlos anmelden!