Direkt zum Inhalt wechseln

Am 15. März findet im Park Hyatt Zürich der 9. Datenschutztag zum Thema AI und Datenschutz statt. Nach einer kurzen Einführung von Nicole Beranek Zanon informieren zahlreiche Speaker über die Implementierung von KI in Unternehmen, den AI Act, und Risiken die sich aus der Verwendung von KI ergeben.

Inhalt

Der 9. Datenschutztag verschafft einen globalen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit KI und damit, wie KI die Rollen des Datenschutzbeauftragten und des Chief Information Security Officer verändert. Es wird aufgezeigt, was zu einer umfassenden Risikoanalyse für den Einsatz von künstlicher Intelligenz gehört und welche Folgen dies für das Lieferantenmanagement beim Betrieb kritischer Infrastrukturanbieter hat. Darüber hinaus wird auf die aktuellen Cybersecurity-Bedrohungen eingegangen, die sich durch die Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz verändern.

 

Agenda

 

13:15 Begrüssung und Einführung

Nicole Beranek Zanon, HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug (CH)

gibt einen Überblick über den Stand der Regulierung von künstlicher Intelligenz sowie welche weitere Gesetzgebung für den Umgang mit AI relevant ist.

 

13:25 How to implement RAI? Die Implementierung eines Responsible AI (RAI) Programms im globalen Unternehmen

Dr. Anna Zeiter ist Chief Privacy Officer und Vice President for Privacy, Data & AI Responsibility bei eBay Inc. (USA)

Wie sind RAI im Unternehmen zu implementieren und platzieren? Was bedeutet dies für den DPO oder braucht neben einem Chief Data Protection einen Chief Data oder AI? Wie organisiert sich ein Unternehmen sinnvollerweise?

 

14:00 Deep Dive AI Act

Olivia Boccali, HÄRTING Rechtsanwälte AG (CH)

Das erste umfassende KI-Gesetz der Welt steht in den Startlöchern. Die KI-Verordnung (bzw. der «AI-Act») der EU soll dabei klare Regeln und Standards für den Umgang mit KI-Systemen festlegen. Nachdem die wesentlichen Eckpunkte des neuen AI-Act beleuchtet werden, widmet sich der Vortrag vertieft den verschiedenen Verpflichtungen der jeweiligen Risikoklassen sowie auch der Risikoanalyse.

 

14:35 Künstliche Intelligenz im Unternehmen – grosse Chancen – grosse Risiken?

Susanne Wallace, Group VP und Senior Counsel Digital ABB (CH)

Mit diesem Vortrag betrachten wir anhand praktischer Beispiele die Chancen und Risiken, die mit der weiten Verfügbarkeit von KI für Unternehmen einhergehen.

 

15:15 Kaffeepause

 

15:40 Spannungsfeld künstliche Intelligenz: Veränderte Bedrohungslage und Optimierung der Cyber-Sicherheit

Prof. em. Dr. Hannes P. Lubich, Verwaltungsrat der InfoGuard AG (CH)

KI ist das «Hype Thema» für 2024 – es werden vielfach hohe Erwartungen geschürt, jedoch häufig ohne die nötigen Grundlagen zu kennen und die Chancen und Risiken des Einsatzes ausreichend abzuwägen. Im Rahmen dieses Vortrags werden die wesentlichen Grundlagen der KI kurz erläutert, um sowohl das Potential als auch die Risiken des Einsatzes besser abschätzen und adressieren zu können.

 

16:20 Datenflüsse in KI-Systemen: Datenbewegungen und ihre Auswirkungen verstehen

Marius Högger, KI- und Software-Ingenieur bei bbv Software Services AG

Die Datenflüsse in KI-Systemen sind komplex und facettenreich. Die strategische Anordnung von Systemkomponenten, in welchen Daten erfasst, gespeichert und übermittelt werden bildet die Grundlage unserer Betrachtung. Indem wir die Dynamiken und Interaktionen in typischen generativen KI-Systemen sorgsam betrachten, streben wir danach, sowohl direkt sichtbare als auch verdeckte Datenströme aufzuzeigen und darüber aufzuklären. Letztlich ist es unser Hauptziel, das Bewusstsein über potenzielle Datenlecks zu schärfen, um so die Stabilität, Nachhaltigkeit und Integrität von KI-Systemen zu unterstützen und zu fördern.

 

17:00 Management von AI Service Providern: Was gilt es aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Michal Cichocki, Rechtsanwalt, Head Legal Data, AI, Outsourcing & Data Protection Officer (DPO) Zürcher Kantonalbank (CH)

Die Nutzung von AI-Services erfolgt regelmässig im Rahmen von Auslagerungen (Outsourcings) – hier gilt es eine zunehmende Anzahl rechtlicher Vorgaben zu beachten. Vorliegend werden AI-spezifische, rechtliche Aspekte u.a. im Zusammenhang mit dem Betriebsmodell (Target Operating Model), der Governance und Operationalisierung sowie Kontrolle beleuchtet.

 

17:45 Schlussbemerkungen

Nicole Beranek Zanon

 

17:50 Apéro Riche

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über unseren Webshop. Der Anmeldeschluss ist der Dienstag, 12. März 2024. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!