KI und Cybersicherheit: Was der EU Cyber Resilience Act für die Schweiz bedeutet

Der neue Designrechtsvertrag der WIPO soll die internationale Anmeldung von Designs massiv vereinfachen. Für Schweizer Unternehmen bedeutet das: weniger Bürokratie, einheitlichere Standards und bessere Chancen auf globalen Märkten. Gerade für exportorientierte KMU kann das neue System ein echter Game-Changer sein.
Die Plattform X (ehemals Twitter) nutzt öffentliche Nutzerbeiträge zum Training der KI Grok – und der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat diese Praxis nun geprüft. Erfahren Sie, welche Rechte Nutzer haben und worauf Unternehmen achten sollten.
„A-Post-Plus“-Sendungen der Schweizerischen Post können auch am Samstag nachverfolgbar zugestellt werden. Dies kann zu Nachteilen für die Empfänger führen, wenn sie die Sendung nicht entgegennehmen können, weil sie nicht (büro-)anwesend sind. In der Zivilprozessordnung gibt es schon eine explizite Regelung dazu, um Nachteile auszugleichen: Fristauslösende Mitteilungen, die an einem Samstag zugestellt werden, gelten erst am nächsten Werktag als zugestellt.
In diesem Beitrag haben wir uns für Sie mit den wichtigsten Updates und der aktuellen Rechtsprechung im Bereich des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts von diesem Jahr auseinandergesetzt. Welche Auswirkungen dies für Sie haben kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Cybersicherheit bleibt ein heißes Thema: Ransomware-Attacken und andere Angriffe auf IT-Infrastrukturen sind weiter auf dem Vormarsch. Die Unsicherheit in Unternehmen wird eher größer. Die folgende Checkliste für Geschäftsleitung...
Beschwerden der Datenschutz-NGO „NOYB“ (None of Your Business) über die Rechtswidrigkeit von Cookie-Bannern haben beim Europäischen Datenschutzausschuss (nachfolgend „EDSA“) zur Einrichtung einer Taskforce geführt, über deren Arbeitsergebnisse (nachfolgend „Cookie-Banner Bericht“) unser Beitrag informiert.
Bei der pauschalen Blickfangwerbung mit Rabatten für den Erwerb von Waren ist Vorsicht geboten.
Der EuGH hat entschieden, dass Tickethändler kein Widerrufsrecht einräumen müssen.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen haben Schweizer Finanzinstitute beim Einsatz von Cloud-Dienstleistern aus nationaler und europäischer Sicht zu beachten und welche Anforderungen ergeben sich hieraus für die Vertragsgestaltung?
Der Virologe und Epidemiologe Klaus Stöhr war bis 2007 Leiter des Global-Influenza-Programms und SARS-Forschungskoordinator der WHO.
Am 10. August 2021 wurde das Gesetz für faire Verbraucherverträge verkündet, das u.a. durch Änderungen von BGB-Vorschriften zu Laufzeiten und Kündigungsfristen Verbraucherrechte stärken soll. Unternehmen sollten rechtzeitig mit der Umsetzung der neuen Vorschriften beginnen und im Blick behalten, dass die gestaffelt in Kraft tretenden Änderungen nicht nur eine Anpassung der AGB zur Folge haben können, sondern es gegebenenfalls auch einer Umstrukturierung von Unternehmensprozessen bedarf.