Steigere Deine Karriere mit KI – Werde Experte für die Zukunft!
Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Branchen weltweit – bist Du bereit, Deine Skills auf das nächste Level zu heben? Mit unseren praxisnahen KI-Upskilling-Kursen lernst Du, wie Du die neuesten Technologien gezielt für Deinen Beruf nutzt.
- Praxisorientiertes Lernen: Setze KI-Methoden direkt in realen Projekten ein.
- Top-aktuelle Inhalte: Prompting auf dem neuesten Stand
- Für alle Erfahrungsstufen: Egal, ob Einsteiger oder Profi – wir haben den passenden Kurs für Dich.
- Flexibel & interaktiv: Online (unsere Webinare) oder on-demand (auf Anfrage) – lerne, wann und wo es Dir passt.
- Zukunftssicher: Entwickle Kompetenzen, die in der digitalen Arbeitswelt immer gefragter sind.
Melde Dich jetzt an und sichere Dir einen Wettbewerbsvorteil mit modernster KI-Expertise!
VR-Workshop: Seismographische Disruption durch KI
Erfahre, wie du eine zukunftsweisende KI-Strategie entwickelst und gezielt an die Unternehmensziele anpasst. Setze dich mit den ethischen Herausforderungen des KI-Einsatzes auseinander und erlange das nötige Wissen, um rechtliche und regulatorische Vorgaben zuverlässig einzuhalten. Zudem legen wir besonderen Wert auf die praktische Umsetzung und Skalierbarkeit von KI-Projekten, sodass diese nicht nur kurzfristige Erfolge erzielen, sondern langfristige Mehrwerte schaffen und die strategische Position deines Unternehmens nachhaltig stärken.
Wann: 3. April 2025 12:00 – 13:00 Uhr
Wo: Webinar
Kosten: CHF 50.–
Hier klicken, um sich anzumelden
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie mit Ihrem VR einen Workshop veranstalten möchten.
Hands-On Hackathon: Meistere die Kunst der perfekten Prompts!
Du möchtest endlich das volle Potenzial von KI ausschöpfen? Dann ist der richtige Workshop für Dich! In dieser interaktiven Session lernst Du nicht nur die Theorie hinter effektiven Prompts, sondern setzt Dein Wissen direkt in die Praxis um. Durch gezielte Übungen, individuelle Challenges und Live-Optimierungen entwickelst Du Prompts, die genau das liefern, was Du brauchst – präzise, effizient und auf den Punkt.
Wann: Am 08. April von 09:00 – 17:00 Uhr
Wo: Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich (Google Maps), im Raum LAB-H010
Kosten: CHF 500.–
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12 und maximal 26 Personen.
Voraussetzung: Eigene Lizenz für ChatGPT Team / Co-Pilot
Hier klicken, um sich anzumelden
Rechtliche Rahmenbedingungen für KI
Erhalte fundiertes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in Unternehmen in der EU und innerhalb der Schweizer Gesetzeslandschaft. Im Fokus stehen die Anforderungen an Compliance, Datenschutz und Datensicherheit gemäss dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und weiteren relevanten Vorschriften. Verstehe die komplexen Haftungsfragen und ihre Auswirkungen auf KI-Projekte. Zudem lernst du, wie du effektive KI-Governance-Strukturen sowie unternehmensspezifische Richtlinien entwickelst, um Risiken zu minimieren und den sicheren, rechtskonformen Einsatz von KI in deinem Unternehmen zu gewährleisten.
Wann: 16. April 2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Wo: Webinar
Kosten: CHF 50.–
Hier klicken, um sich anzumelden
KI Governance (AI-Strategien, AI-Nutzungsrichtlinien, AI-Handlungsanweisung für Coding
Das Modul «KI-Governance» widmet sich der strategischen Planung, Richtlinienentwicklung und praktischen Umsetzung von KI. Mit einer AI-Strategie können Unternehmen langfristige Ziele für den Einsatz von KI definieren und Risiken minimieren. Innerhalb der Unternehmen müssen AI-Nutzungsrichtlinien den rechtlich verantwortungsvollen Einsatz von KI regeln.
In diesem Modul lernen Sie praxisorientierte Ansätze zur Schaffung eines effektiven Rahmens für die Governance von KI kennen und gewinnen Erkenntnisse, wie Sie Ihre Organisation rechtssicher und ethisch aufstellen können.
Wann: 29. April 2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Wo: Webinar
Kosten: CHF 50.–
Hier klicken, um sich anzumelden
Grundprinzipien der verantwortungsvollen Nutzung und Entwicklung von KI
Im Modul «Grundprinzipien der verantwortungsvollen Nutzung und Entwicklung von KI» werden die zentralen Prinzipien und Standards beleuchtet, die für eine rechtssichere Anwendung von KI notwendig ist. Ein Schwerpunkt liegt auf den Prinzipien der Transparenz und Nachvollziehbarkeit, die sicherstellen sollen, dass KI-Systeme vertrauenswürdig und gerecht agieren. Für ein tieferes Verständnis der Materie wird die Pflicht der Entwickler und Anwender von KI-Systemen behandelt, mögliche Risiken zu identifizieren und zu bewerten, damit Schäden für betroffene Personen vermieden werden können.
Wann: 13. Mai 2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Wo: Webinar
Kosten: CHF 50.–
Hier klicken, um sich anzumelden
AI Act – Was kümmert’s uns in der Schweiz
Der AI-Act der Europäischen Union stellt einen wegweisenden Regulierungsrahmen für die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz dar und zielt darauf ab, einheitliche Standards für den sicheren Einsatz von KI zu schaffen. Er schafft spezifische Anforderungen für Hochrisiko-KI-Systeme. Der AI-Act wird aufgrund der engen wirtschaftlichen und regulatorischen Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz auch weitreichende Auswirkungen auf die Schweiz haben.
Dieses Modul beleuchtet, wie der AI-Act die Zukunft der KI-Regulierung prägt und welche Massnahmen Schweizer Akteure ergreifen sollten, um die verantwortungsvolle Nutzung und Entwicklung von KI-Systemen zu gewährleisten und innerhalb den Europäischen Standards zu agieren.
Wann: 20. Mai 2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Wo: Webinar
Kosten: CHF 50.–
Hier klicken, um sich anzumelden
Risikoassessment von Hockrisiko-KI
Das Modul «Risikoassessment von Hochrisiko-KI» befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Bewertung und dem Management von Hochrisiko-KI-Systemen beachtet werden müssen. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Identifikation und Qualifikation von Risiken und der Implementierung von Risikomanagementprozessen. Die Betreiber der KI-Systeme müssen verschiedene Risikomanagement-Standards einhalten aufgrund der verschiedenen internationalen und nationalen Bestimmungen.
Teilnehmer lernen, wie sie systematisch Risiken identifizieren und minimieren können, um den sicheren Einsatz von Hochrisiko-KI zu gewährleisten. Dadurch sind sie in der Lage, die Systeme zu nutzen, während sie gleichzeitig die gesetzlichen Standards einhalten können.
Wann: 03. Juni 2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Wo: Webinar
Kosten: CHF 50.–
Hier klicken, um sich anzumelden
Zusammenspiel von Datenschutz und KI-Compliance
Das Modul «Zusammenspiel von Datenschutz und KI-Compliance» beleuchtet die komplexen rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen, die sich aus der Integration von Künstlicher Intelligenz ergeben. Der datenschutzkonforme Umgang mit Daten ist entscheidend, um die Rechte von betroffenen Personen zu schützen. Es wird thematisiert, wie die Bearbeitungsgrundsätze des Datenschutzgesetzes in die KI-Systeme integriert werden können und wie sichergestellt werden kann, dass die Systeme den rechtlichen und ethischen Anforderungen genügen. Dies führt zu einer datenschutzkonformen und verantwortungsvollen Nutzung von KI-Systemen.
Wann: 10. Juni 2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Wo: Webinar
Kosten: CHF 50.–
Hier klicken, um sich anzumelden
KI im HR-Bereich
Das Modul «KI im HR-Bereich» behandelt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Kontext des Arbeitsrechts und des Datenschutzes eingehalten werden müssen. Ob bei der Rekrutierung oder im Talentmanagement – KI-Systeme können dabei helfen, im HR-Bereich Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern, sofern eine sorgfältige rechtliche Anwendung vorliegt.
Teilnehmer lernen, wie sie KI-Technologien effektiv und verantwortungsvoll in HR-Prozesse integrieren können, ohne die Rechte der Mitarbeiter zu verletzen.
Wann: 17. Juni 2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Wo: Webinar
Kosten: CHF 50.–
Hier klicken, um sich anzumelden
KI in Drittsoftware mit Schwerpunkt auf die Supply Chain
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Drittsoftware bietet Unternehmen im Bereich des Suppliermanagements erhebliche Effizienz- und Optimierungspotenziale.
Das Modul «KI in Drittsoftware mit Schwerpunkt auf die Supply Chain» widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Sicherheitsaspekten, die beim Einsatz von KI in Drittsoftware zu beachten sind, um Risiken zu minimieren und Compliance sicherzustellen. Zentral wird der Einsatz von KI in der Lieferkette beleuchtet. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Verträge klare Regelungen zu Datenschutz, Haftung und geistigem Eigentum enthalten.
Wann: 24. Juni 2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Wo: Webinar
Kosten: CHF 50.–
Hier klicken, um sich anzumelden