Im Browser anzeigen
|
|
Introducing: haerting.ch
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere langjährigen Freunde von de la cruz beranek Rechtsanwälte AG werden nun unsere Kollegen. Wir freuen uns das neue Schweizer Team von HÄRTING vorzustellen. Als Managing Partner übernimmt Nicole Beranek-Zanon die Leitung von haerting.ch in Zug in der Schweiz. Unterstützt wird sie von …, … und ….
Grüezi, bon giorno und bonjour!
Mit freundlichen Grüße,
Ihr Team von HÄRTING Rechtsanwälte
|
|
Bevorstehende Termine
|
|
25. Oktober 2022
8. Datenschutztag
|
4. November 2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Shopping in Virtual Reality erfordert echt(e) gute Verträge
|
8. November 2022, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
ALSO Training - Webcast Datenschutz - Modul 5: Was ändert sich punkto Datensicherheit mit dem neuen DSG?
|
11. November 2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Datenschutzrechtliche Post-Merger-Integration: Was beim Kauf von Online-Shops zu beachten ist
|
18. November 2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Das neue Lieferkettensorgfaltsgesetz – Pflichten. Haftung. Prävention.
|
24. November 2022, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
ALSO Training - Webcast Datenschutz - Modul 6: Datenschutz im Marketing, Website & Cookies
|
2. Dezember 2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
E-Commerce-Unternehmen vor der Datenschutzbehörde – E-Mails, Cookies und fehlende Auskünfte
|
2. Februar 2023, 12:00 – 13:30 Uhr
Datentransfer & Cyber Incident Reporting nach nDSG
|
10. Februar 2023, 09:00 – 10:00 Uhr
Alles, was Recht ist - 7,5 dringende Rechtsthemen im Online-Marketing
|
17. Februar 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Chat-Funktionen auf Websites – Datenschutz, AI und Verträge
|
24. Februar 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Cyber Incidence Response – Praxisbericht aus der Schweiz und Deutschland
|
16. März 2023, 11:15 – 12:15 Uhr
Rechtsfallen für Corporate Influencer – Angestellte als versteckte Werbeträger
|
17. März 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Abmahnoase Online-Shop I: Kennzeichnungspflichten bei Lebensmittel (u.a. LMIV, Novel-Food Verordnung, Öko-Verordnung)
|
21. März 2023, 15:00 – 17:45 Uhr
Webinar
Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2023 – 1. Quartal
|
31. März 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Auskunftsansprüche in der behördlichen und gerichtlichen Praxis
|
31. März 2023, 13:00 – 17:20 Uhr
Schweizer Datenschutztag 2023
|
28. April 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Die neue Vertikal GVO und ihr Einfluss auf den Onlinevertrieb
|
11. Mai 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Der Digital Services Act – Was folgt für Plattformen und Online-Businesses?
|
16. Mai 2023, 09:00 – 17:45 Uhr
2. Weblaw Metaverse Summit
|
25. Mai 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Neue Cookie Regeln für Deutschland und die Schweiz – Was sagt uns die neue Orientierungshilfe der DSK?
|
25. Mai 2023, 14:00 – 18:00 Uhr
7. Datenschutzrechtstagung: Datenschutz – quo vadis?
|
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Tech M&A and ESG
|
16. Juni 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Abmahnoase Online-Shop II: Gesundheitsbezogene Angaben (u.a. Health-Claim Verordnung, NemV)
|
21. Juni 2023, 08:30 – 16:15 Uhr
Educa23: Blockchains in der Bildung | Blockchain dans la formation
|
22. Juni 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Update Videoüberwachung – Dokumentation, Behördenpraxis, Rechtsprechung
|
29. Juni 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Strafbarkeit von Online-Shop-Chefs für Datenschutzverletzungen in der Schweiz
|
22. August 2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Datensicherheit und Meldepflichten nach nDSG und ISG im Beschaffungsprozess
|
22. August 2023, 11:00 – 12:30 Uhr
ESG in Lieferverträgen
|
31. August 2023, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Modul 1: Grundprinzipien des Datenschutzrechts
|
31. August 2023, 14:00 – 18:00 Uhr
femality: Der Ostschweizer Netzwerkanlass für Frauen in der IT
|
7. September 2023, 15:00 – 17:45 Uhr
Webinar
Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2023 – 3. Quartal
|
8. September 2023, 08:30 – 20:00 Uhr
Schweizer IT-Juristinnentag
|
14. September 2023, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Modul 2: Neues Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) und dessen Verordnung (DSV)
|
28. September 2023, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Modul 3: nDSG versus DSGVO
|
28. September 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Das EU-US Data Privacy Framework – Überblick und To Do‘s für die Praxis
|
4. Oktober 2023, 13:00 – 14:00 Uhr
«Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»
|
5. Oktober 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Dem Abmahnverein „die Zähne zeigen“
|
12. Oktober 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Arbeitszeiterfassung – Aktuelle Vorgaben und Umsetzung
|
18. – 20. Oktober 2023
ITechLaw 2023 European Conference
|
19. Oktober 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
KI in der praktischen Anwendung im E-Commerce
|
26. Oktober 2023, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Modul 4: Das Datenschutz-Compliance Projekt
|
26. Oktober 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Untersuchungen von Verstössen von Datenschutzvorschriften durch den EDÖB
|
2. November 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Corporate Influencer
|
6. November 2023, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Modul 5: Datensicherheit nach nDSG
|
8. – 10. November 2023
Privacy + Security Forum 2023
|
9. November 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Twix ist wieder Raider und Twitter ist X – Brand Management
|
15. November 2023, 13:00 – 14:00 Uhr
BrownBags Metaverse
|
16. November 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
ESG im Versandhandel und in Lieferantenverträgen
|
16. November 2023, 08:30 – 17:10 Uhr
Technology Forum
|
22. November 2023, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Modul 6: Datenschutz im Marketing, Website & Cookies
|
23. November 2023, 00:10 – 11:00 Uhr
Webinar
Swiss Finish bei Datenschutzerklärungen – was sind die «Essentials»
|
7. Dezember 2023, 15:00 – 17:45 Uhr
Webinar
Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2023 – 4. Quartal
|
13. Dezember 2023, 13:00 – 14:00 Uhr
BrownBags Metaverse
|
14. Dezember 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
KI-Einsatz und Risiken wegen möglicher IP-Verletzungen
|
15. Dezember 2023, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Modul 7: Strafbarkeit unter dem neuen DSG
|
17. Januar 2024, 09:30 – 10:30 Uhr
Crypto 2030
|
31. Januar 2024, 13:00 – 14:00 Uhr
BrownBags Metaverse
|
29. Februar 2024, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Influencer Marketing in der Schweiz
|
15. März 2024, 13:15 – 18:00 Uhr
9. Datenschutztag: AI & Datenschutz
|
28. März 2024, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Dauerbrenner Preisangaben: Compliance nach Schweizer Recht
|
18. April 2024, 12:00 – 17:30 Uhr
PRIVACY RING LUZERN 2024 - Datenschutz in Immersive Reality
|
23. Mai 2024, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Erpressungssoftware und Ransomware – Entscheidungshilfen für den Ernstfall
|
20. – 21. Juni 2024
Kölner Tage Datenschutzrecht 2024
|
5. September 2024
IT Juristinnentag 2024 (CH)
|
12. September 2024, 15:00 – 17:30 Uhr
Webinar
Seminarreihe Recht im Digital Business: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2024 - 3. Quartal
|
26. September 2024, 08:30 – 17:00 Uhr
Rechtsfragen im Marketing - Einsatz von KI und digitalen Tools
|
23. – 25. Oktober 2024
Privacy + Security Forum (Washington USA)
|
5. November 2024
Tagung zum öffentlichen Personalrecht
|
8. November 2024
IT Juristinnentag 2024 (DE)
|
14. November 2024, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Alles rund ums Online-Marketing in der Schweiz
|
21. November 2024, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
WhatsApp for Business - Neue Möglichkeiten der Kundenansprache per DM
|
28. November 2024, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Plattformökonomie und Preisgestaltung im Online-Handel
|
5. Dezember 2024, 15:00 – 17:45 Uhr
Webinar
Seminarreihe Recht im Digital Business: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2024 - 4. Quartal
|
5. Dezember 2024, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Neues aus der Schweiz - Rundumschlag im E-Commerce
|
11. Dezember 2024, 09:00 – 17:30 Uhr
Webinar
EU AI Act Seminar
|
12. Dezember 2024, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Bestandskundenwerbung per E-Mail: Do's, don'ts und neue Rechtsprechung
|
18. – 19. Dezember 2024, 09:00 – 17:30 Uhr
Webinar
Online-Marketing-Recht-Seminar
|
19. Dezember 2024, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
IT-Sicherheit: Neue Anforderungen an Unternehmen mit (nicht ganz so) kritischer Infrastruktur
|
4. Februar 2025, 13:30 – 17:30 Uhr
18. Tagung zum Datenschutz - Jüngste Entwicklungen
|
27. Februar 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Microsoft 365 rechtskonform und sicher nutzen als Rechtsanwält:In – eine Anleitung
|
13. März 2025, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar
Neue Gesetzgebung für Greenclaims
|
3. April 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
VR-Webinar zur seismographischen Disruption durch KI
|
8. April 2025
Hands-On Hackathon: Meistere die Kunst der perfekten Prompts! am 8. April 2025
|
16. April 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Rechtliche Rahmenbedingungen für KI
|
29. April 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
KI-Governance (AI-Strategie, AI-Nutzungsrichtlinien, AI-Handlungsanweisung für Coding)
|
9. Mai 2025, 09:30 – 14:00 Uhr
Von Neuronen und Normen... wenn das Recht nicht mehr versteht, was es regelt
|
12. – 13. Mai 2025
In zwei Tagen zum KI-Officer!
|
13. Mai 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Grundprinzipien der verantwortungsvollen Nutzung und Entwicklung von KI
|
20. Mai 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
AI-Act – Was kümmert’s uns in der Schweiz?
|
23. Mai 2025, 13:00 – 18:50 Uhr
10. Datenschutztag
|
3. Juni 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Risikoassessment von Hochrisiko-KI
|
6. Juni 2025, 15:00 – 22:00 Uhr
The Founders – Rebel Woman Edition
|
10. Juni 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
Zusammenspiel von Datenschutz und KI-Compliance
|
11. Juni 2025
Hands-On Hackathon: Meistere die Kunst der perfekten Prompts! am 11. Juni 2025
|
17. Juni 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
KI im HR-Bereich
|
20. Juni 2025, 16:40 – 17:25 Uhr
Vortrag Anwaltskongress 2025
|
24. Juni 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Webinar
KI in Drittsoftware mit Schwerpunkt auf die Supply Chain
|
|
|
Folgen Sie uns
|
|
Die neusten Webinare
|
|
E-Commerce
Online-Marketing
Wettbewerb & Werbung
|
25. Februar 2025
|
WhatsApp erfreut sich im Privatgebrauch weiter ungebremster Beliebtheit. Ob Family-Chat, Fußballverein oder Krabbelgruppe, wer WhatsApp nicht nutzt, hat Schwierigkeiten wirklich dabei zu sein. Nahezu jeder nutzt Messenger-Dienste, nahezu jeder nutzt WhatsApp.
Nichts liegt daher näher, als diese Kanäle jedenfalls teilweise auch für die Unternehmenskommunikation einzusetzen.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
Wettbewerb & Werbung
|
25. Februar 2025
|
Plattformen wie Amazon und eBay sind im digitalen Zeitalter zentrale Akteure im Bereich des Online-Handel. Gerade Amazon ist dafür bekannt an Händlerangebote für Endkunden strenge Vorgaben zu machen, nicht nur bezüglich der Produktseite, sondern auch durch Überprüfung des Preises. In diesem Webinar beleuchten wir die rechtlichen Herausforderungen und Chancen, denen sich Händler und Plattformbetreiber im Umgang mit Marktregeln und Preissetzung sowohl in Bezug auf Marktplatzplattformen, als auch in Bezug auf den eigenen Webshop stellen müssen.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
Wettbewerb & Werbung
|
25. Februar 2025
|
In diesem Webinar machen wir einen Rundumschlag, was sich in der Schweiz im laufenden Jahr geändert hat für E-Commercer und was im kommenden Jahr zu berücksichtigen ist.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Online-Marketing
Wettbewerb & Werbung
|
25. Februar 2025
|
In dem Webinar gehen wir auf die rechtlichen Anforderungen des einwilligungsfreien Bestandskundenmarketings ein und beleuchten aktuelle Urteile zum Thema. Zudem geben wir Tipps, wie im Falle von Abmahnungen und Schadenersatzforderungen bestmöglich reagiert werden sollte.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Online-Marketing
Wettbewerb & Werbung
|
25. Februar 2025
|
Mit der Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie in nationales Recht kommen auf viele Unternehmen neue gesetzliche Herausforderung zur Umsetzung der eigenen IT-Sicherheit zu.
Jetzt im Webinar anschauen!
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
IT-Recht
E-Commerce
Gerichtsverfahren
Künstliche Intelligenz
Online-Marketing
Wettbewerb & Werbung
|
25. Februar 2025
|
Donnerstag ist Webinartag! Jetzt anmelden.
|
|
|
|
|
|
Data-Compliance
E-Commerce
Gerichtsverfahren
|
24. Februar 2025
|
Webinar am 20.3.2025
Jetzt kostenlos anmelden!
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Online-Marketing
Wettbewerb & Werbung
|
24. Februar 2025
|
Webinar am 13.3.2025
Jetzt kostenlos anmelden!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
IT-Projekte
|
24. Februar 2025
|
Webinar am 6.3.2025
Jetzt kostenlos anmelden!
|
|
|
|
|
|
Data-Compliance
E-Commerce
IT-Sicherheit
Künstliche Intelligenz
|
24. Februar 2025
|
Webinar am 27.2.2025!
Jetzt kostenlos anmelden!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
E-Commerce
|
24. Februar 2025
|
Webinar am 20.2.2025
Jetzt kostenlos anmelden!
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Gerichtsverfahren
Wettbewerb & Werbung
|
20. Februar 2025
|
Webinar am 3.4.2025
Jetzt kostenlos anmelden!
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Künstliche Intelligenz
|
20. Februar 2025
|
Webinar am 15.05.2025
Jetzt kostenlos anmelden!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
20. Februar 2025
|
Webinar am 17.4.2025
Jetzt kostenlos anmelden!
|
|
|
|
|
|
20. Februar 2025
|
Webinar am 24.4.2025
Jetzt kostenlos anmelden!
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Geistiges Eigentum
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Gerichtsverfahren
Künstliche Intelligenz
Online-Marketing
Wettbewerb & Werbung
|
20. Februar 2025
|
Donnerstag ist Webinartag! Jetzt kostenlos anmelden.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Geistiges Eigentum
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Gerichtsverfahren
Künstliche Intelligenz
Online-Marketing
Wettbewerb & Werbung
|
20. Februar 2025
|
Donnerstag ist Webinartag! Jetzt kostenlos anmelden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutz
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
19. Februar 2025
|
Kostenloses Webinar am 27. Februar 2025 um 12:00 Uhr. Jetzt anmelden!
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
6. Februar 2024
|
Hier das Webinar vom 23.05. ansehen!
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
|
6. Februar 2024
|
Hier das Webinar vom 28.03. ansehen!
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
6. Februar 2024
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
12. November 2023
|
Donnerstag ist Webinartag! Jetzt kostenlos anmelden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
|
1. September 2023
|
Jetzt kostenlos anmelden für den 28.09.2023
|
|
|
|
|
|
1. September 2023
|
Jetzt kostenlos anmelden für den 05.10.2023
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
|
1. September 2023
|
Jetzt kostenlos anmelden für den 12.10.2023
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Künstliche Intelligenz
|
1. September 2023
|
Jetzt kostenlos anmelden für den 19.10.2023
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
|
1. September 2023
|
Jetzt kostenlos anmelden für den 26.10.2023
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Online-Marketing
|
1. September 2023
|
Jetzt kostenlos anmelden für den 01.09.2023
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
1. September 2023
|
Jetzt kostenlos anmelden für den 09.11.2023
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Werbung & Vertrieb
|
1. September 2023
|
Hier das Webinar vom 30.11.2023 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
E-Commerce
|
1. September 2023
|
Hier die Aufzeichnung vom 23.11.2023 ansehen
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Künstliche Intelligenz
|
1. September 2023
|
Hier das Webinar vom 14.12.23 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
30. Juni 2023
|
Hier die Aufzeichnung vom 29.06.2023 ansehen
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
8. Juni 2023
|
Hier die Aufzeichnung vom 08.06.2023 ansehen
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
6. Juni 2023
|
Hier das Webinar vom 01.06.2023 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
6. Juni 2023
|
Hier die Aufzeichnung vom 25.05.2023 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
24. Mai 2023
|
Environmental, social, and corporate governance (ESG) criteria are a driving factor when it comes to attracting capital, thus need to be thoroughly considered and evaluated in detail in the course of a merger, or rather when identifying a target.
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
|
31. März 2023
|
Update April: Donnerstag ist Webinartag! Wegen der 4-Tage-Woche haben sich die Termine verschoben.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
E-Commerce
IT-Projekte
|
17. Februar 2023
|
Hier die Aufzeichnung vom 17.02.2023 ansehen
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
IT-Sicherheit
|
3. Februar 2023
|
Hier kostenlos für das Webinar am 24.02.2023 anmelden
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
3. Februar 2023
|
Hier kostenlos für das Webinar am 17.03.2023 anmelden
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Gerichtsverfahren
|
3. Februar 2023
|
Hier die Aufzeichnung vom 31.03.2023 ansehen
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
E-Commerce
|
3. Februar 2023
|
Hier kostenlos für das Webinar am 27.04.2023 anmelden
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
3. Februar 2023
|
Hier kostenlos für das Webinar am 11.05.2023 anmelden
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
3. Februar 2023
|
Hier kostenlos für das Webinar am 25.05.2023 anmelden
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
3. Februar 2023
|
Hier kostenlos für das Webinar am 08.06.2023 anmelden
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
3. Februar 2023
|
Hier kostenlos für das Webinar am 22.06.2023 anmelden
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
3. Februar 2023
|
Hier kostenlos für das Webinar am 29.06.2023 anmelden
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
12. Dezember 2022
|
Melden Sie sich jetzt kostenpflichtig für die Webinare zur Datenschutzreihe an.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
2. Dezember 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 02.12.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
18. November 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 18.11.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
E-Commerce
|
11. November 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 11.11.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
7. November 2022
|
Hier erfahren Sie mehr zu den anstehenden Webinaren im 2. Halbjahr 2022.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
E-Commerce
|
4. November 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 04.11.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
21. Oktober 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 21.10.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
14. Oktober 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 14.10.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Marken & Designs
|
7. Oktober 2022
|
Jetzt das Webinar vom 07.10.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
30. September 2022
|
Jetzt anmelden für das Webinar am 03.10.2022!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
29. September 2022
|
Jetzt anmelden für das Webinar am 24.11.2022!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
29. September 2022
|
Jetzt anmelden für das Webinar am 08.11.2022!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
29. September 2022
|
Jetzt anmelden für das Webinar am 18.10.2022!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
|
23. September 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 23.09.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
24. Juni 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 24.06.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
IT-Projekte
|
17. Juni 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 17.06.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Werbung & Vertrieb
|
10. Juni 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 10.06.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
IT-Recht
IT-Projekte
|
20. Mai 2022
|
|
|
|
E-Commerce
Werbung & Vertrieb
|
29. April 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 29.04.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
18. März 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 18.03.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
E-Commerce
Entertainment
IT-Projekte
Sport & Events
|
8. März 2022
|
In den kommenden Wochen werden Webinare rund um das Thema NFTs stattfinden.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
25. Februar 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 25.02.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
22. Februar 2022
|
Jetzt anmelden für den 08.04.2022
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
22. Februar 2022
|
Hier die Aufzeichnung vom 20.05.2022 ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
1. Februar 2022
|
Melden Sie sich jetzt kostenpflichtig für die Webinare zur Datenschutzreihe an.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Entertainment
IT-Projekte
|
19. November 2021
|
Register now for a fee of CHF 25.-- for the webinar on 09.12.21 at 12 noon!
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Entertainment
IT-Projekte
|
18. November 2021
|
Register now for a fee of CHF 25.-- for the webinar on 24.11.21 at 5 pm!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
|
12. November 2021
|
Hier die Aufzeichnung vom 19.11. ansehen!
|
|
|
|
|
|
12. November 2021
|
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Webinare ab Herbst. Jetzt anmelden!
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Online-Marketing
Presse & Medien
|
1. November 2021
|
Hier die Aufzeichnung vom 1.11. ansehen!
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
22. Oktober 2021
|
Hier die Aufzeichnung vom 22.10. ansehen!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
15. Oktober 2021
|
Hier finden Sie die Aufzeichnung vom 15.10.!
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
1. Oktober 2021
|
Hier die Aufzeichnung vom 01.10. ansehen!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Data-Compliance
Gerichtsverfahren
|
12. September 2021
|
Hier die Aufzeichnung vom 17.09. ansehen!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
1. Juli 2021
|
Hier die Aufzeichnung vom 1.7.2021 ansehen!
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
11. Juni 2021
|
Hier die Aufzeichnung vom 11.06. anschauen!
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
28. Mai 2021
|
Hier die Aufzeichnung ansehen!
|
|
|
|
|
|
9. Mai 2021
|
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Webinare. Jetzt anmelden oder Aufzeichnung ansehen!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
7. Mai 2021
|
Ein Webinar für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Livekommunikation
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
E-Commerce
IT-Projekte
|
7. Mai 2021
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
IT-Sicherheit
|
30. April 2021
|
Unsere Webinar Top 3: Eine ganze Reihe von neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen kommt auf Unternehmen zu: IT-Sicherheitsgesetz 2.0, Digital Service Act, P2B-Verordnung, Digitale-Inhalte-Richtlinie, Warenkauf-Richtlinie enthalten einige Neuregelungen, mit denen man sich noch in diesem Jahr beschäftigen muss.
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
|
21. April 2021
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
20. April 2021
|
Jetzt anmelden für den 21. Mai!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
Tech-Transactions
|
16. April 2021
|
Hier die Aufzeichnung ansehen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
9. April 2021
|
Hier die Aufzeichnung sehen!
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
|
6. April 2021
|
Hier die Aufzeichnung ansehen!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
12. März 2021
|
Watch the recording here!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
E-Commerce
|
5. März 2021
|
Hier die Aufzeichnung ansehen! Login-Zeiten, Bestellverhalten, Spitzenlasten: Das Datenschutzrecht birgt Risiken bei der Auswertung. Corinna Grasmück und Martin Schirmbacher beschäftigen sich in ihrer Beratungspraxis mit der Nutzung solcher Datenschätze und geben in diesem Webinar ihre Erfahrungen weiter.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Data-Compliance
Gerichtsverfahren
|
12. Februar 2021
|
Hier die Aufzeichnung anschauen! Immer häufiger erhalten Unternehmen Post von der lokalen Datenschutzbehörde. Die Reaktionen der Unternehmen fallen unterschiedlich aus. Im Webinar bespricht Lasse Konrad im Gespräch mit Martin Schirmbacher anhand konkreter Fälle Vor- und Nachteile der verschiedenen Reaktionen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
25. Januar 2021
|
Jetzt anmelden zum Webinar am 07.05.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
8. Januar 2021
|
Hier die Aufzeichnung ansehen!
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
14. Dezember 2020
|
Webinaraufzeichnung
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Entertainment
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
4. Dezember 2020
|
Influencer Marketing hat sich für viele Unternehmen zu einem der wichtigsten Marketing-Tools entwickelt, um den Absatz von Produkten und Serviceangeboten zu fördern. Wann muss man die Beiträge als Werbung kennzeichnen?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
27. November 2020
|
Nach Schrems II: Dr. Martin Schirmbacher und Nicole Beranek Zanon diskutieren über die Empfehlungen des European Data Protection Board (EDPD)
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
13. November 2020
|
Die Digitalisierung stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Neben den Vorteilen ergeben sich auch datenschutzrechtliche Risiken.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
Data-Compliance
Tech-Transactions
|
6. November 2020
|
Das Thema der Drittstaatenübermittlung zählt seit Wegfall des Privacy-Shield zu den größten Herausforderungen, denen sich Unternehmen mit Blick auf Datenschutz-Compliance ausgesetzt sehen. Die Lösungsansätze reichen dabei von „alles Abschalten" bis „Kopf in den Sand".
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
E-Commerce
IT-Sicherheit
Online-Marketing
|
1. November 2020
|
Der Anbieter des Online-Shops ist nicht entpflichtet, Anforderungen aus dem Daten- und Verbraucherschutzrecht zu beachten. Auch stellen sich urheber- und wettbewerbsrechtlichen Fragen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Marken & Designs
Online-Marketing
|
23. Oktober 2020
|
Mehr als ¼ aller Onlinehändler wurde bereits abgemahnt: Schnell die Unterlassungserklärung abgeben und die teilweise überschaubaren Gebühren bezahlen oder sich wehren und weitere Kosten produzieren?
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
|
21. Oktober 2020
|
Das GeschGehG definiert erstmalig des Geschäftsgeheimnis. Schutz besteht nur, wenn der Inhaber aktiv „angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen“ trifft.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
2. Oktober 2020
|
Was sind die Voraussetzungen für eine Meldepflicht nach Art. 33 DSGVO? Können wir nicht einfach unabhängig von einer Pflicht eine Meldung machen?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
28. September 2020
|
Hier die Aufzeichnung ansehen!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Online-Marketing
|
7. September 2020
|
In unserer Online-Vortragsreihe zum Datenschutz können Sie unter vielen unterschiedlichen Modulen auswählen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
3. September 2020
|
In unserer Online-Vortragsreihe zum Datenschutz können Sie unter vielen unterschiedlichen Modulen auswählen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
18. August 2020
|
Hier die Aufzeichnung ansehen!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
27. Juli 2020
|
Watch the recording here!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
10. Juli 2020
|
Hier die Aufzeichnung ansehen!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
Data-Compliance
|
3. Juli 2020
|
The recording is now online!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
24. Juni 2020
|
The recording is now online!
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Corona
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
5. Juni 2020
|
Was muss ich als Arbeitgeber datenschutzrechtlich beachten, wenn meine Angestellten im Home-Office Daten verarbeiten? Welche Maßnahmen gilt es zu ergreifen?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Gerichtsverfahren
IT-Projekte
|
5. Juni 2020
|
Viele Fragen stellen sich für die Praxis jetzt nach dem BGH-Urteil zu Planet49. Welche Lösungen gibt es und welche davon sind datenschutzkonform? Martin Schirmbacher und Corinna Grasmück klären auf.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
3. Juni 2020
|
In unserer Online-Vortragsreihe zum Datenschutz können Sie unter vielen unterschiedlichen Modulen auswählen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
28. Mai 2020
|
In unserer Online-Vortragsreihe zum Datenschutz können Sie unter vielen unterschiedlichen Modulen auswählen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
20. Mai 2020
|
In unserer Online-Vortragsreihe zum Datenschutz können Sie unter vielen unterschiedlichen Modulen auswählen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
13. Mai 2020
|
In unserer Online-Vortragsreihe zum Datenschutz können Sie unter vielen unterschiedlichen Modulen auswählen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
24. April 2020
|
Wann und wie darf mit Testsiegeln im Handel geworben werden? Können Test- oder Gütesiegel überhaupt Markenschutz genießen? Die wichtigsten Fragen anhand von Rechtsprechung erklärt.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
27. März 2020
|
Dürfen Verkaufsevents nach der Entscheidung des Bundespatentgerichts noch „Black Friday“ genannt werden?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
12. März 2020
|
Felix Staudte und Frederike Kollmar beschäftigen sich mit rechtlichen Fragestellung im Zusammenhang mit Datenübermittlungen in Konzernstrukturen. Was ist dran am kleinen Konzernprivileg?
|
|
|
|
|
|
3. März 2020
|
Der Fachkräftemangel geht auch an attraktiven Arbeitgebern nicht spurlos vorbei und Unternehmen überschlagen sich mit neuen, innovativen und vor allem onlinebasierten Bewerbungsverfahren.
|
|
|
|
|
|
3. März 2020
|
Das Webinar widmet sich zehn neuen bzw. wieder aktuellen Fragestellungen zum weiterhin beliebtesten Werbekanal E-Mail.
|
|
|
|
|
2. März 2020
|
Kein Unternehmen kommt um den Einsatz von Open Source-Lösungen herum. Dies gilt für Entwickler wie Anwender gleichermaßen. Hierbei sind rechtliche Anforderungen und Folgen zu beachten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
|
21. Februar 2020
|
Philipp Schröder-Ringe und Agnes Möller zeigen, wie das Zusammenspiel von UWG und DSGVO aussehen kann. Sehen Sie sich hier das Webinar an.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
6. Dezember 2019
|
Anfang 2019 ging folgende Schlagzeile duch die Presse: „McDonald’s verliert Markenrecht an BigMac.“ Eine andere Schlagzeile lautete „Jeder darf seinen Burger nun Big Mac nennen“. Was ist davon zu halten?
|
|
|
|
|
IT-Recht
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
IT-Projekte
|
22. November 2019
|
Bei Problemen mit dem Dienstleister. Was machen? Klagen?
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
18. November 2019
|
Noch fragen zur Umsetzung des GeschGehG? Schauen Sie sich jetzt das Webinar an.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gerichtsverfahren
IT-Projekte
|
15. November 2019
|
Was bedeuten die EuGH-Entscheidungen zu FashionID und Facebook Fanpages für Unternehmen?
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
|
18. Oktober 2019
|
Wie verhalte ich mich richtig beim Download von digitalen Inhalten. Die wichtigsten Fragen beantwortet.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
12. September 2019
|
WhatsApp im Konzern. Dr. Martin Schirmbacher erklärt wie.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
6. September 2019
|
Treueprogramme sind sehr beliebt und verbreitet, bieten rechtlich aber einige Probleme und Fallstricke. In diesem Webinar werden deshalb die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten von Treueaktionen erörtert.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
10. Mai 2019
|
Bei einem geplanten Einsatz einer Data Management Plattform im Konzern treffen – wenn und soweit personenbezogene Daten betroffen sind – klassische datenschutzrechtliche Prinzipien, wie Datenvermeidung und -sparsamkeit sowie Zweckbindung und -begrenzung, zusammen.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
15. März 2019
|
Nicht selten fehlen in Unternehmen klare Prozesse zum Datenschutz für das On- und Offboarding ihrer Mitarbeiter.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
|
15. Februar 2019
|
Dynamische Preise im Online-Handel erregen seit Jahren Aufmerksamkeit. Während es Verbraucher in manchen Branchen gewohnt sind, das Preise flexibel sind (z.B. an der Tankstelle oder bei Flugreisen), sorgen Berichte über dynamische Preisanpassungen im Retailgeschäft noch häufig für Aufregung.
|
|
|
|
|
Tech-Transactions
|
10. Januar 2019
|
Für Unternehmen und insbesondere für Start-Ups stellt sich immer wieder die Frage, wie sie ihr Know-How und ihre Geschäftsgeheimnisse effektiv vor Konkurrenten, Whistleblowern etc. schützen können.
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
10. Januar 2019
|
Das Markenrecht in der Europäischen Union beruht auf verschiedenen nationalen Rechtsordnungen, deren Grundlage die EU-Markenrechtsrichtlinie 2015/2436, zuletzt neu gefasst im 16. Dezember 2015 (MRL), ist.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
26. Oktober 2018
|
Zeiterfassung und Videoüberwachung
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Marken & Designs
|
4. Oktober 2018
|
Insbesondere im Bereich der Luxus- und Prestigemarken werden häufig strenge qualitative Vertriebsvorgaben gemacht, um das Markenimage zu erhalten.
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
4. Oktober 2018
|
Das Verbot von Geoblocking ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
4. Oktober 2018
|
Paukenschlag: Das EuGH-Urteil zur gemeinsamen Verantwortlichkeit von Fanpage-Betreibern und Facebook.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
7. Juni 2018
|
Webinar am 15.6.2018 um 10 Uhr mit Daniel Schätzle
|
|
|
Die neusten Podcasts
|
|
14. April 2025
|
Gast in Folge 71 von HÄRTING|fm ist die Kollegin Julia Holterhus, Syndikusanwältin bei Zalando. Mit ihr sprechen Fabian Reinholz und Martin Schirmbacher vor allem über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei Zalando und die rechtlichen Fragen, die sich dabei stellen.
|
|
|
|
|
|
Künstliche Intelligenz
|
25. Februar 2025
|
In (Sonder-) Folge 61 geht es um zunächst um den Status Quo der KI-Entwicklung und die Frage, ob KI wirklich alle Probleme löst. Danach ist der Schwerpunkt die neue KI-Verordnung und unterschiedliche Ansätze von KI-Governance. Wir sprechen mit Dr. Maria Börner (Westernacher Solutions), Vitorio Dimov (HÄRTING), Rebekka Weiß (Microsoft), Fabio Vigliar (Merantix Momentum) und - quasi ein Selbstgespräch - mit Marlene Schreiber (HÄRTING).
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Geistiges Eigentum
Künstliche Intelligenz
|
25. Februar 2025
|
Am 28.11.2024 fand der 2. HÄRTING KI-Tag statt. Ein buntes Programm mit Praxisberichten zum täglichen KI-Einsatz in Unternehmen und Vorträgen zu den rechtlichen Aspekten. Daraus haben wir zwei Podcastfolgen gemacht.
In der zweiten Sonderfolge (Folge 62) geht es um Datenschutz, (Kollektiv-)Arbeitsrecht, Biases und das Urheberrecht.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Entertainment
|
25. Februar 2025
|
Folge 63 ist ein Annex zu der Staffel IP@HÄRTING|fm und es geht um unseren Schwerpunkt im Filmrecht. Mit Lasse Konrad spreche ich über sein Steckenpferd, das Filmrecht und unser Team Film. Anlass ist ein größeres Abendevent bei uns in der Kanzlei, bei der Tim Lienhard und Jamila Wenske über Ihre Erfahrungen in der Produktion sehr unterschiedlicher Filme berichteten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
22. Dezember 2023
|
Über Daten im Allgemeinen und das Vorgehen beim Aufbau datengetriebener Organisationen sprechen wir mit Sebastian Wernicke, selbständiger Data Scientist und Autor des Buches "Data Inspired - Erfolgskonzepte für die datengetriebene Organisation".
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Sport & Events
|
21. Dezember 2023
|
Schwerpunkt der Folge ist der zweite Versuch der DFL, seine Mitglieder über die Aufnahme von Verhandlungen über ein Investorenangebot abstimmen zu lassen. Wir sprechen über die gegensätzlichen Haltungen innerhalb der Liga zum Investorenenstieg sowie Einzelheiten des Investorenangebots und der geplanten Verwendung der Investorengelder.
Die Abstimmung in der Mitgliederversammlung fand am selben Tag statt, wie unsere Aufnahme. Das Ergebnis wurde kurz vorher bekannt, so dass wir auch darüber (einschl. Konsequenzen aus dem Abstimmungsverhalten von Martin Kind) sprechen.
Zudem gibt es kurze Updates zu den Fällen "Eintracht Gladau" (siehe Folge 32) und dem Strafverfahren gegen die Person, die für den Tod eines Hertha Fans nach dem Relegationsspiel Hertha/HSV verantwortlich ist.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
E-Commerce
Künstliche Intelligenz
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
26. Oktober 2023
|
Aiga Senftleben ist Rechtsanwältin und Co-Gründerin und Managing Director des FinTech billie.io. Mit ihr sprechen wir in Episode 52 über die besonderen Herausforderungen, die die Finanzmarktregulierung mit sich bringt und insbesondere über die BaFin als Genehmigungsbehörde.
|
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
10. Oktober 2023
|
In unserer neuen Folge geht es um (I) die Rechte von Sponsoren im Zusammenhang mit der Nutzung ihrer Logos, (II) die Schadensersatzklage Bonuccis gegen seinen Ex-Verein Juventus Turin, weil er in die berüchtigte Trainingsgruppe2 abkommandiert wurde, (III) Rubiales, (IV) das EGMR-Urteil in Sachen Caster Semenya ./. Leichtathletik-Weltverband (WA), (V) das CAS-Urteil zu den FIFA Football Agent Regulations (FFAR) sowie (VI) das Urteil des LG Hamburg zur Frage, ob ein Amateurfußballer verhindern kann, dass sein Name im Zusammenhang mit einem Fußballspiel in einer Datenbank im Internet auftaucht.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
Künstliche Intelligenz
|
16. Juni 2023
|
Aiga Senftleben ist Rechtsanwältin und Co-Gründerin und Managing Director des FinTech billie.io. Mit ihr sprechen wir in Episode 52 über die besonderen Herausforderungen, die die Finanzmarktregulierung mit sich bringt und insbesondere über die BaFin als Genehmigungsbehörde.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
|
24. April 2023
|
Christoph Magnussen ist CEO von Blackboat einem Beratungsunternehmen für New Work in Hamburg. HÄRTING|fm geht auf Dienstreise und spricht mit Christoph über Konzepte moderner Arbeit...
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
IT-Sicherheit
|
25. Januar 2023
|
In Folge 34 von härting|fm haben wir die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Barbara Thiel, zu Gast.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
20. Dezember 2022
|
In Folge 33 von härting|fm sprechen wir mit der Modedesignerin Nina Doll bei HÄRTING|fm über die Entwicklung digitaler Mode.
|
|
|
|
|
|
Entertainment
Presse & Medien
Sport & Events
|
19. November 2022
|
Im Interview mit Jens Boldt, ehrenamtliches Mitglied im Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V., sowie in unserer anschließenden Diskussion umreißen wir die tatsächlichen und rechtlichen Probleme der aktuellen Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Verein, der Hannover 96 Management GmbH und Martin Kind.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
14. November 2022
|
In Folge 32 sprechen wir mit Martin Twellmeyer, dem Co-Founder und Geschäftsführer von Optilyz, einer Direct Mail Automation Software.
|
|
|
|
|
|
Entertainment
Presse & Medien
Sport & Events
|
25. Oktober 2022
|
Wir haben Alex Feuerherdt zu Gast, der mit Klaas Reese den erfolgreichen Schiedsrichter-Podcast "Collinas Erben" betreibt. Wir sprachen mit ihm über die Gründe für den Rückzug von twitter, den Videoassistenten, die Handspiel-Regel, den 3-Stufen-Plan und Patrick Ittrich's Regelauslegung, die Altersgrenze für Schiedsrichter sowie den Fall Arkadiusz Milik.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
20. Oktober 2022
|
Zwei Wochen vor den Midterm Wahlen in den USA sprechen Marlene Schreiber und Martin Schirmbacher bei härting.fm mit dem Wahlkampf- und Strategieberater Julius van de Laar. Es geht um die Chancen von Demokraten und Republikanern, Joe Biden und Donald Trump. Dabei schauen wir uns drei besonders spannende Rennen an.
|
|
|
|
|
|
Entertainment-Law
Kommunikations- und Medienrecht
Sport & Events
|
13. Oktober 2022
|
Martin Schirmbacher und Philipp Schröder-Ringe sprechen in Folge 30 HÄRTING.fm mit Pamela Schobeß.
|
|
|
|
|
|
Entertainment
Presse & Medien
Sport & Events
|
13. Oktober 2022
|
Die Unternehmerinnen Tanja Wielgoß, Lisa Währer, Katharina Kurz, Felicia Mutterer, die Fußballweltmeisterin Ariane Hingst und unser Gast Verena Pausder haben die 1. Frauenmannschaft von Viktoria Berlin “übernommen” und aus dem Mutterverein bzw. der Spielbetriebsgesellschaft ausgegliedert. Neben dem maximalen sportlichen Erfolg verfolgen sie mit ihrem Frauenfußballprojekt vor allem auch die Ziele Gleichheit, Sichtbarkeit und neue Rollenbilder. Mit Verena sprechen wir über ihr neuestes “Start up” rund um den Frauenfußball bei Viktoria Berlin.
|
|
|
|
|
|
Entertainment-Law
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
5. Oktober 2022
|
Martin Schirmbacher und Christof Elßner sprechen in Folge 29 HÄRTING.fm mit Jamila Wenske.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Datenschutz
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
2. Juli 2022
|
Martin Schirmbacher spricht in Folge 28 HÄRTING.fm mit Olivia Wykretowicz, Svyatoslav Gladkov und Konstantin Berlage über die Neuaufmachung des Blogs https://fashionandlaw.de.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
26. Juni 2022
|
Auftakt einer Sommerreihe mit neuen PinG-Podcasts mit Max Valentin Adamek und Prof. Niko Härting zu Themen des Datenschutzes, des Internetrechts und des Verfassungsrechts
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Data-Compliance
Gerichtsverfahren
|
21. Juni 2022
|
Auftakt einer Sommerreihe mit neuen PinG-Podcasts mit Max Valentin Adamek und Prof. Niko Härting zu Themen des Datenschutzes, des Internetrechts und des Verfassungsrechts
|
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
3. Juni 2022
|
Causa Walijewa: Die 15-jährige Eiskunstläuferin Kamila Walijewa sah sich Dopingvorwürfen ausgesetzt. Der Fall erregte weltweit aufsehen und zeigte verstörende Bilder. Die Eilentscheidung des Court of Arbitration hat sich Justus Heinze durchgelesen. Ein Interview.
|
|
|
|
|
|
16. Mai 2022
|
Im Gespräch mit Niko Härting zieht Albrecht Doering Bilanz und berichtet von den zahlreichen Themenfeldern, bei denen in den letzten Jahren Rat gefragt war – vom Mietrecht über das Versicherungsrecht bis zum Sozialrecht und Subventionsrecht, von Schulen und Kindergärten bis zu Kneipen, Bars, Clubs und Theatern.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Marken & Designs
Sport & Events
|
14. Mai 2022
|
Verstößt es gegen Schleichwerbeverbote, wenn ein Spieler seine eigenen Produkte medienwirksam beim Jubeln in die Kameras hält und Beutel mit dem Firmenlogo an Fans verteilt? Der DFB hielt es nur für verwarnungswürdig. Außerdem: Ist das Logo auf dem Fanschal ein Hinweis auf den Hersteller oder doch nur ein Fanutensil?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Datenschutz
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
29. April 2022
|
Leonore Hilchenbach und Martin Schirmbacher sprechen in Folge 27 mit Elias Baumann über Machine Learning in der Darmkrebsforschung. Elias ist PhD-Student am Institut für Pathologie der Uni Bern. Es geht um seine Forschung mit Patientendaten und die Qualität der vorhandenen Daten.
|
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
13. April 2022
|
Christian Müller war Geschäftsführer für Lizenzierung und Finanzen bei der DFL. Heute ist er Professor für Sportmanagement an der Hochschule Fresenius in Köln. Im Interview gibt er einen Überblick über den Ablauf des Lizenzierungsverfahrens im deutschen Profifußball und legt seine “Sollbruchstellen” offen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Presse & Medien
|
12. April 2022
|
Episode 26 is a tough one: Martin Schirmbacher and Marlene Schreiber speak to two friends and colleagues from Ukraine on how they are doing and how legal work is currently been done.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
|
4. April 2022
|
In Jubiläumsfolge 25 von HÄRTING.fm begrüßen Euch Martin Schirmbacher mit Co-Host Marlene Schreiber. Unser Gast ist Henry Neulitz-Braun, Senior Legal Counsel bei Jimdo, einem Anbieter von Website-Baukästen und Online-Tools speziell für Selbstständige und kleine Unternehmen. Henry hat bei Jimdo einen Whistleblowing-Meldekanal eingeführt und berichtet in dieser Folge über die Herausforderungen in der Praxis.
|
|
|
|
|
|
22. März 2022
|
Thomas Darnstädt ist Jurist und war 35 Jahre Redakteur beim SPIEGEL (Ressortleiter Politik). In dem Gespräch mit Niko Härting geht es um die Geschichte des Bundesverfassungsgerichts und den Einfluss des Zeitgeistes auf die Karlsruher Entscheidungen.
|
|
|
|
|
|
11. März 2022
|
Peter Oestmann ist seit 2004 Professor für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Gespräch mit Niko Härting geht es um den Wert und den Begriff der Freiheit und um die Lage der Hochschulen in der Corona-Krise.
|
|
|
|
|
|
|
|
Corona
Marken & Designs
Sport & Events
|
2. März 2022
|
Wir haben die Folge am 16.2.22 aufgenommen. Sie ist völlig unpolitisch. Aber am Tag der Veröffentlichung der Folge begannen die kriegerischen Attacken auf die Ukraine. Auf ein buntes, launiges Cover war uns die Lust vergangen und wir haben ein stilles gewählt mit einem Symbol für das, was uns jetzt wichtig ist.
|
|
|
|
|
|
1. März 2022
|
Matthias Henze gründete vor fast 20 Jahren Jimdo, ein Unternehmen, das Kleinunternehmen und Freelancern eine einfache Möglichkeit gibt, eine Webpräsenz und einen Online-Shop einzurichten und zu pflegen.
|
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
24. Februar 2022
|
In dieser Folge geht es um gleich mehrere Verfahren: Den erfolglosen Einspruch des FC Bayern München gegen die Spielwertung vor dem DFB-Sportgericht; das Urteil eben dieses Sportgerichts im Fall des Bochumer Becherwurfs, das OLG Frankfurt a.M. zum DFL-Basissignal und vielem mehr...
|
|
|
|
|
|
|
|
18. Februar 2022
|
Nachdem Niko Härting mit ihm bereits in Folge 46 über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik sprach, geht es in dieser Folge um Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Engels.
|
|
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
15. Februar 2022
|
In Folge 24 von HÄRTING.fm begeben wir uns in den "wilden Westen" des Internets - es geht um Cyber-Attacken, Ransomeware und Data Breach Notifications. Mit unserem Interviewgast Ollie Dent, Partner bei Kennedys in England, sprechen wir über seine tägliche Arbeit im Cyber-Dickicht und darüber, was ein Unternehmen tun sollte, wenn es angegriffen wird.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Presse & Medien
Sport & Events
|
7. Februar 2022
|
Erste Folge 2022: Fabian berichtet zum BGH-Urteil in Sachen Carl Zeiss Jena, Robert behandelt das Jude Bellingham Interview, Chris erläutert die Impflicht im Profisport im Kontext des Arbeitsrechts, Holger fasst die Jahreshauptversammlung des FC Bayern zusammen.
|
|
|
|
|
|
2. Februar 2022
|
Prof. Dr. Detlev Krüger war von 1989 bis 2016 Direktor der Instituts für Medizinische Virologie an der Berliner Charité. Im Gespräch mit Niko Härting berichtet er über seine beruflichen Erfahrungen, die seinen Blick auf die Corona-Krise prägen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Prozessrecht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
12. Januar 2022
|
In Folge 23 von HÄRTING.fm sprechen wir, mit unserem Interviewpartner Christof Elßner, über IT-Projekte in der Schieflage und was Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach einer (sich anbahnenden) Krise beachten sollten.
|
|
|
|
|
|
21. Dezember 2021
|
Prof. Oliver Lepsius lehrt Öffentliches Recht und Verfassungstheorie an der Universität Münster. In zahlreichen Publikationen in Fachzeitschriften und der Tagespresse hat er die Corona-Krise von Anfang an kritisch begleitet und kommentiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
18. Dezember 2021
|
Über den Alltag in den Krankenhäusern und Intensivstationen redet man viel, ohne viel zu wissen. Manche wollen über die Zustände in den Krankenhäusern gar nicht viel wissen, weil sie den Meldungen über eine Überlastung mistrauen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Datenschutz
E-Commerce
Online-Marketing
|
15. Dezember 2021
|
Die neuste Folge HÄRTING.fm blickt zurück auf ein spannendes und ereignisreiches Jahr. Die Hosts besprechen die Highlights aus den Bereichen E-Commerce, Datenschutz und IP.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Dezember 2021
|
In der neuen Folge geht es um die Entscheidung des BVerfG „Bundesnotbremse I“.
|
|
|
|
|
|
26. November 2021
|
Prof. Hans Peter Bull war von 1977 bis 1983 der erste Bundesdatenschutzbeauftragte und von 1988 bis 1995 Innenminister von Schleswig-Holstein. Vor fast einem Monat meldete sich Bull in der FAZ zu Wort und befürwortete eine allgemeine Corona-Impfpflicht.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Werbung & Vertrieb
|
25. November 2021
|
Mit Kristin Benedikt, Richterin am VG Regensburg, sprechen wir in Folge 21 von HÄRTING|fm über das neue TTDSG und die Auswirkungen auf die allseits beliebten Cookie-Banner: Wie wirkt sich das neue Gesetz auf die Cookie-Einwilligungen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Banner wie Dark Patterns aus?
|
|
|
|
|
|
Corona
|
24. November 2021
|
Der Mathematiker Prof. Dr. Gerd Antes befasst sich seit den 1980er Jahren mit der Wissensgenerierung aus Studien und ist Experte für Evidenzbasierte Medizin.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
23. November 2021
|
Prof. Dr. Matthias Schrappe ist Internist und Infektiologe und verfolgt die Corona-Krise ebenso intensiv wie kritisch. Er ist der Kopf einer Expertengruppe, die seit April 2020 mehrere äußerst lesenswerte Thesenpapiere erarbeitet hat (zu finden auf der Website www.corona-netzwerk.info).
|
|
|
|
|
|
Entertainment-Law
Wettbewerbsrecht
Presse & Medien
Sport & Events
|
19. November 2021
|
In unserer 14. Folge sprechen wir mit dem Profifußballer Andreas Luthe vom 1. FC Union Berlin e.V. über aktuelle sportpolitische und sportrechtliche Themen, die einen über den Tellerrand hinausblickenden Modellathleten beschäftigen, und über seine vielfältigen sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
18. November 2021
|
Der Virologe und Epidemiologe Klaus Stöhr war bis 2007 Leiter des Global-Influenza-Programms und SARS-Forschungskoordinator der WHO.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
16. November 2021
|
Ellis Huber ist Arzt und Gesundheitspolitiker.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
12. November 2021
|
Prof. Dr. Bernhard Müller ist Astrophysiker an der Monash University in Melbourne.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
11. November 2021
|
Jonas Schmidt-Chanasit ist Virologe und Professor an der Universität Hamburg.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Corona
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
29. Oktober 2021
|
In Folge 20 von HÄRTING.fm sprechen wir über Non-Fungible-Tokens. Ein echtes Hype-Thema, immerhin wurde beispielsweise der erste Tweet des Twitter-Gründers Jack Dorsey aus dem Jahr 2006 wurde im März 2021 für knapp 3 Millionen Dollar versteigert.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
30. September 2021
|
In der 19. Folge von HÄRTING.fm sprechen wir mit Bloofusion-Gründer Markus Hövener über SEO gestern und heute und warum gute Inhalte wichtiger sind als technische Feinheiten. Nebenbei geht es auch im Marken in Metatags und die Google Qualitätsrichtlinien.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
17. September 2021
|
Prof. Dr. Christoph Lütge ist Inhaber des Peter Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des TUM Institute for Ethics in Artificial Intelligence.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
8. September 2021
|
Corona im Rechtsstaat Folge 69 mit Dr. Dietmar Bartsch
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Werbung & Vertrieb
|
31. August 2021
|
In der 18. Folge von HÄRTING.fm geht es um #werbung auf #socialmedia.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
30. August 2021
|
Prof. Dr. Matthias Schrappe ist Internist und Infektiologe und verfolgt die Corona-Krise ebenso intensiv wie kritisch. Er ist der Kopf einer Expertengruppe, die seit April 2020 mehrere äußerst lesenswerte Thesenpapiere erarbeitet hat (zu finden auf der Website www.corona-netzwerk.info).
|
|
|
|
|
|
Corona
|
26. August 2021
|
Ulrich Schellenberg gehörte viele Jahre dem Vorstand und dem Präsidium des Deutschen Anwaltverein (DAV) an und war von 2015 bis 2019 dessen Präsident.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
24. August 2021
|
Prof. Dr. Andrew Ullmann ist Infektiologe und seit 2017 Bundestagsabgeordneter. Er ist Obmann der FDP im Gesundheitsausschuss.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
20. August 2021
|
Michael Kubiciel lehrt Strafrecht an der Universität Augsburg. Zu seinem breiten Themenspektrum gehören das unter anderem das Medizinstrafrecht und das Wirtschaftsstrafrecht. Kubiciel ist durch seine zahlreichen Veröffentlichungen und seine engagierten Wortmeldungen in den Sozialen Medien bekannt.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
13. August 2021
|
Dr. Johannes Fechner ist rechtspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Entertainment
Presse & Medien
Sport & Events
|
9. August 2021
|
Liebling Bosman Top 3: Wir haben mit Dr. Rainer Koch, dem aktuellen Interimspräsidenten des Deutschen Fußball-Bund e.V., die aktuellen sportpolitischen und sportrechtlichen Themen in Fußballdeutschland diskutiert. Mehr gibt es eigentlich gar nicht zu sagen. Hört es Euch an.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
6. August 2021
|
Der Mathematiker Prof. Dr. Gerd Antes befasst sich seit den 1980er-Jahren mit Medizinischer Informatik und ist Experte für Evidenzbasierte Medizin
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Online-Marketing
|
23. Juli 2021
|
In Folge 17 von HÄRTING.fm klären wir mit Daniel Schätzle, Partner bei HÄRTING, ist agil jetzt mainstream?
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Sport & Events
|
1. Juli 2021
|
In unserer Sonderfolge zum wichtigen Supreme Court Urteil in Sachen NCAA v. Alston et al. vom 21. Juni 2021 spricht Holger mit den (Sport-)Kartellrechtlern Dwayne Bach und Ansgar Faßbender über die Entscheidungsgründe und mögliche Auswirkungen des Urteils auf den US-Collegesport.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Sport & Events
|
18. Juni 2021
|
Ein Gespräch mit Dr. Lars Mortsiefer. Der Welt Anti-Doping Code (WADC) erklärt.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
16. Juni 2021
|
Markus Gabriel ist deutscher Philosoph und Buchautor. Er lehrt seit 2009 als Professor an der Universität Bonn.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
20. Mai 2021
|
Dominik Liebl ist Statistikprofessor am Institut für Finanzmarktökonomie und Statistik der Universität Bonn.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
Werbung & Vertrieb
|
14. Mai 2021
|
In Folge 15 kommt mit Agnes eine neue Stimme ins Team von HÄRTING.fm und mit Dr. Philipp Ostendorff (ZAW) sprechen wir über Sexismus und Diskriminierung.
|
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
10. Mai 2021
|
Liebling Bosman Top 3: Wir (Dr. Christopher Wiencke, Fabian Reinholz, Dr. Holger Jakob, LL.M. Eur. und Robert Golz, LL.M.) sind unter uns und diskutieren in dieser Folge kontroverser als sonst.
|
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
28. April 2021
|
Liebling Bosman Top 2: Wir sprachen mit Martin Endemann über die Aufgaben und Ziele der europäischen Fanorganisation sowie zu den Irrungen und Wirrungen rund um die Super League und die Reform der Champions League in den vergangenen Tagen.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
24. April 2021
|
In dieser XXL-Folge unterhalten sich Ulrike Guérot und Niko Härting über die "Bundesnotbremse". Warum nimmt das linksprogressive Spektrum Freiheitsbeschränkungen weiter hin?
|
|
|
|
|
|
Corona
|
1. April 2021
|
Johannes Kram ist Autor des Buches "Ich hab ja nichts gegen Schwule – Die schreckliche nette Homophobie in der Mitte der Gesellschaft" Textdichter, Blogger und Marketingstratege. 2019 wurde ihm die Kompassnadel des Schwulen Netzwerks NRW, einer der wichtigsten queeren Preise in Deutschland, verliehen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Gerichtsverfahren
|
24. März 2021
|
In Folge 14 von HÄRTING.fm sprechen Maya und Martin mit Lasse Konrad, der unser Data-Litigation-Team leitet, über den richtigen Umgang mit Anfragen von Datenschutzbehörden. Lasse berichtet aus seiner täglichen Praxis und den gewöhnlichen und ungewöhnlichen Auseinandersetzungen mit Datenschutzbehörden landauf und landab und erklärt, warum nicht zu reagieren nur sehr selten eine probate Strategie ist.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
18. März 2021
|
Prof. Dr. Ulrike Guérot ist Professorin am Departement Europapolitik und Demokratieforschung (DED) an der Donau-Universität Krems, das sie auch leitet, und Gründerin des European Democracy Lab (EuDemLab) in Berlin.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
18. März 2021
|
Prof. Dr. Ulrike Guérot ist Professorin am Departement Europapolitik und Demokratieforschung (DED) an der Donau-Universität Krems, das sie auch leitet, und Gründerin des European Democracy Lab (EuDemLab) in Berlin.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
12. März 2021
|
Prof. Dr. Josef Franz Lindner äußert sich enttäuscht über die Verzagtheit der Verwaltungsgerichte, denen es nicht gelingt, aus dem Übermaßverbot Maßstäbe zu entwickeln, die die Befugnisse der Exekutive zu Grundrechtsbeschränkungen angemessen eingrenzen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Sport & Events
|
12. März 2021
|
Liebling Bosman Top 1: Liebling Bosman goes Datenschutz. Mir Dr. Stefan Brink als Gast ist die #Datenaffäre beim VfB Stuttgart, aber auch "Anti Doping", Leistungsdaten im Sport und die Datei "Gewalttäter Sport".
|
|
|
|
|
|
Corona
|
10. März 2021
|
Sahra Wagenknecht ist „langsam entsetzt darüber, wie dieses Land regiert wird“. Im Gespräch mit Niko Härting übt sie scharfe Kritik an der Corona-Politik der Bundesregierung und an den Grundrechtsbeschränkungen, für die man „Inzidenzwerte“ ausreichen lässt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Presse & Medien
|
28. Februar 2021
|
In Folge 13 von HÄRTING.fm sprechen Maya und Rika mit Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen und unserem Shooting Star-Kollegen Patrick Gössling darüber, warum die Forderung nach mehr Kontrolle nachrichtendienstlicher Überwachung kein staatsfeindlicher Akt ist und wie man eigentlich einen Nachrichtendienst verklagt.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
26. Februar 2021
|
Prof. Christiane Woopen ist frühere Vorsitzende des Deutschen Ethikrats
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
|
22. Februar 2021
|
Niko Härting unterhält sich mit Tiemo Wölken, Mitglied des Europäischen Parlaments, arbeitet im Gesundheitssausschuss und bekannt für seine Debatte in der Digitalpolitik.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
11. Februar 2021
|
Niko Härting unterhält sich mit dem Virologen und Epidemiologen Klaus Stöhr über covid-strategie.de.
|
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
8. Februar 2021
|
In dieser Folge geht es u.a. um Fanrechte, Stadionverbote und Pyrotechnik und den 3-Stufen-Plan der FIFA, den die DFL im vergangenen Jahr kurz vor der coronabedingten Saisonunterbrechung aus der Schublade gezogen hat.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
1. Februar 2021
|
Mit dem Potsdamer Historiker René Schlott sprach Niko Härting bereits im Juni 2020 in Folge 23. Was hat sich seit Juni getan?
|
|
|
|
|
|
27. Januar 2021
|
In der neuen Folge geht es um den Begriff der Freiheit unter pandemischen Bedingungen.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
27. Januar 2021
|
Niko Härting unterhält sich mit dem FDP-Politker Marco Buschmann über die Rolle des Bundestages in der Corona-Krise.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
26. Januar 2021
|
Niko Härting unterhält sich mit dem FDP-Politker Marco Buschmann über die Rolle des Bundestages in der Corona-Krise.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
23. Januar 2021
|
Niko Härting unterhält sich mit dem Grünen-Politker Dieter Janecek über die Defizite der vielen verschiedenen Förderprogramme.
|
|
|
|
|
|
Corona
Entertainment
|
19. Januar 2021
|
Niko Härting unterhält sich mit dem Fernseh- und Filmregisseur Thomas Bohn über schwere Zeiten für Soloselbstständige und Kulturschaffende.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Online-Marketing
|
15. Januar 2021
|
In Folge 12 von HÄRTING.fm sprechen wir mit Dr. Hendrik Wieduwilt über die Sperre von @realDonaldTrump auf Twitter und die Meinungsfreiheit.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
6. Januar 2021
|
Niko Härting unterhält sich mit dem Philosophen Jörg Phil Friedrich über die Rolle „der“ Wissenschaft in der Corona-Krise und um die verbreitete Neigung, zwischen Wissenschaft und Politik nicht trennscharf zu unterscheiden.
|
|
|
|
|
|
Corona
Entertainment
|
20. Dezember 2020
|
Niko Härting unterhält sich mit dem Schauspieler Marcus Mittermeier über Corona am Filmset und die Schwierigkeiten von Künstlern in Zeiten der Pandemie
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Entertainment
Sport & Events
|
17. Dezember 2020
|
In dieser Folge geht es u.a. um den kommerziellen Ticketzweitmarkt, Corona und Sport, den Spielbetrieb in der Regionalliga Südwest, Schadensersatz für Brutales Foulspiel und Spielergewerkschaften im Profifußball
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
|
16. Dezember 2020
|
In Folge 11 von HÄRTING.fm sprechen wir mit Martin Raasch, Scrum Master bei Brainosphere in Berlin, über agiles Projektmanagement in der Praxis, nicht nur bei der Softwareentwicklung.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
|
11. Dezember 2020
|
Niko Härting unterhält sich mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber über die Corona-Warnapp und die datenschutzrechtlichen Aspekte bei der Bekämpfung der Pandemie.
|
|
|
|
|
Corona
|
4. Dezember 2020
|
Niko Härting unterhält sich mit Prof. Christian Waldhoff (Humboldt-Universität zu Berlin) über die Corona-Krise, die Rolle der Staatsrechtler und das Finanzrecht.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
|
1. Dezember 2020
|
Niko Härting unterhält sich mit Prof. Paul Schwartz (Berkeley) über Kalifornien in Zeiten von Corona.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
|
27. November 2020
|
Niko Härting unterhält sich mit Prof. Kyrill-Alexander Schwarz (Universität Würzburg) über die Corona-Krise und den neuen § 28a IfSG.
|
|
|
|
|
Entertainment
Sport & Events
|
20. November 2020
|
In dieser Folge werfen wir den Blick über den großen Teich. Markus Kuhn, ehemaliger NFL Spieler, hat uns einen spannenden Einblick in die amerikanischen Profiligen gegeben. Sind Salary Cap, Draft und Co. eine Option für die deutschen Ligen und rechtlich überhaupt machbar?
|
|
|
|
|
|
Corona
|
19. November 2020
|
Niko Härting unterhält sich mit Prof. Jonas Schmidt-Chanasit (Bernard-Nocht-Institut für Tropenmedizin) über die Basics der Virologie in der Corona-Krise.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
13. November 2020
|
In Folge 10 von HÄRTING.fm haben wir erstmals einen externen Gast und sprechen mit Jessica Lee von Loeb&Loeb LLP aus New York über die amerikanische Sicht auf das SchremsII-Urteil des EuGH.
|
|
|
|
|
|
Entertainment
Gerichtsverfahren
Sport & Events
|
19. Oktober 2020
|
In dieser Folge sprechen wir u.a. mit Philipp Schröder-Ringe über Lärmschutz beim SC Freiburg, die Klage von Türkgücü München, die Sperre gegen Toni Leistner und den "Streik" der Mainer Bundesliga-Mannschaft.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
Data-Compliance
E-Commerce
|
9. Oktober 2020
|
In Folge 9 von HÄRTING.fm haben Niko Härting wir zu Gast und sprechen mit ihm über das Netzwerk-Durchsetzungsgesetz.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
Corona
Entertainment
Sport & Events
Werbung & Vertrieb
|
9. September 2020
|
In Folge 8 von HÄRTING.fm ist unser Kollege Philipp Schröder-Ringe bei uns zu Gast und wir sprechen mit ihm über das Event-Business in Zeiten von Corona.
|
|
|
|
|
|
Corona
Entertainment
Gerichtsverfahren
Sport & Events
|
3. September 2020
|
In dieser Folge von Liebling Bosman sprechen wir unter anderem über Lionel Messi und seine Sonderausstiegsklausel, Max Kruse und Fenerbahce Istanbuleinen schweren Unfall während der Polen-Rundfahrt 2020, das Urteil des CAS im streit zwischen UEFA und Manchester City um das Financial Fairplay und die fristlose Kündigung des Basketballers Joshiko Saibou durch die Telekom Baskets Bonn.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
17. Juli 2020
|
Gast in Folge 7 von HÄRTING.fm ist unser Kollege Sebastian Schulz - zu seinem Leib-und-Magen-Thema: Direktmarketing
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Corona
Entertainment
Presse & Medien
Sport & Events
|
25. Juni 2020
|
In Folge 2 von Liebling Bosman begrüßen wir unseren ersten Gast. Dr. Henning Hofmann ist Justiziar beim SV Werder Bremen. Wir sprechen mit ihm über Bundesligaclubs in der Corona-Zeit, Kurzarbeit und Gehälterverzicht in Fußballclubs, über Spielerverträge nach dem 30.6., den Umgang mit Fans (Gutscheinlösung) und Sponsoren, die Meinungsfreiheit auf dem Rasen und den Umgang mit kritischen Presseanfragen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Corona
Entertainment
Presse & Medien
Sport & Events
|
3. Juni 2020
|
Der erste deutsche Sportrechtspodcast geht auf Sendung. Die Themen vereinen Sport, Recht und Politik. Hören Sie einfach mal rein.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
Sport & Events
|
29. Mai 2020
|
In unserer ersten Folge stellen wir uns kurz vor, besprechen die aktuelle BGH-Entscheidung in der Sache SV Wilhelmshaven, dessen Klage auf Wiederaufnahme in die Regionalliga Nord im Ergebnis keinen Erfolg hatte und beleuchten gemeinsam die arbeitsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und dem DFL-Hygienekonzept. Auch auf das berühmt gewordene Kalou-Video und mögliche rechtliche Konsequenzen gehen wir ein.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Corona
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
27. Mai 2020
|
In Folge 4 von HÄRTING.fm ist unser Kollege Fabian Reinholz bei uns zu Gast und wir sprechen mit ihm über Influencer Marketing.
|
|
|
|
Die neusten Beiträge
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
2. Mai 2025
|
|
|
|
|
|
Compliance
Datenschutzrecht
Künstliche Intelligenz
Data-Compliance
Datenschutz
Künstliche Intelligenz
|
29. April 2025
|
Die Plattform X (ehemals Twitter) nutzt öffentliche Nutzerbeiträge zum Training der KI Grok – und der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat diese Praxis nun geprüft. Erfahren Sie, welche Rechte Nutzer haben und worauf Unternehmen achten sollten.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
29. April 2025
|
Aufgrund zahlreicher Beschwerden über irreführende und aggressive Verkaufspraktiken sah sich das SECO gezwungen, regulatorisch gegen die Online-Plattform Temu vorzugehen. In einem beispielhaften Verfahren setzte sich die Schweizer Wettbewerbsbehörde gegenüber dem international agierenden Anbieter durch und erzwang wesentliche Änderungen. Der Fall Temu steht damit sinnbildlich für die zunehmende Durchsetzung nationaler Verbraucherschutzstandards gegenüber globalen Plattformen – und markiert einen wichtigen Präzedenzfall für den Schweizer Online-Handel.
|
|
|
|
|
|
Künstliche Intelligenz
|
28. April 2025
|
Künstliche Intelligenz krempelt den Journalismus um – doch wem gehören KI-generierte Inhalte? Eine neue politische Initiative und eine Branchen-Erklärung fordern klare Regeln im Urheberrecht. Der Bund scheint zuzuhören: Der Weg zur sektoriellen Regulierung ist eröffnet.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
IT-Sicherheit
Künstliche Intelligenz
|
17. April 2025
|
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert den E-Commerce in der Schweiz. Doch ohne sorgfältige Beachtung des Datenschutzes können erhebliche Risiken entstehen. Erfahren Sie, warum eine transparente Information über den Einsatz von KI in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und in Datenschutzerklärungen unerlässlich sind, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
|
|
|
|
|
|
17. April 2025
|
Ab dem 1. Januar 2025 gilt in der Schweiz eine verbindliche Geschlechterquote für die Führung nationaler Sportverbände. Was als starre Vorgabe kritisiert wird, ist in Wahrheit ein dringend nötiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung und moderner Verbandskultur. Denn ohne klare Leitplanken bleibt Vielfalt bloss ein Lippenbekenntnis. Warum diese Reform kein Symbol, sondern ein Signal ist – und was Verbände jetzt tun müssen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
E-Commerce
|
4. April 2025
|
Die aktuelle Studie der CRIF AG zeigt einen leichten Rückgang der Schuldnerquote in der Schweiz auf 5,5%. Dennoch bleibt das Risiko von Zahlungsausfällen für Online-Händler bestehen. Erfahren Sie, wie Sie durch effektive Bonitätsprüfungen und starke AGBs Ihre Geschäfte absichern und dabei die datenschutzrechtlichen Vorgaben einhalten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
1. April 2025
|
Die allgemeine Kriminalität in der Schweiz ist erneut gestiegen – besonders drastisch jedoch im digitalen Raum. Cyberkriminalität hat sich innerhalb weniger Jahre mehr als verdoppelt und entwickelt sich zur zentralen Herausforderung für Privatpersonen und Unternehmen. Angesichts dieser Dynamik sind präventive Massnahmen unerlässlich. Der nachfolgende Beitrag analysiert die aktuellen Zahlen und zeigt auf, wie sich Unternehmen wirksam schützen können.
|
|
|
|
|
|
Corporate Law | M&A
Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Tech-Transactions
Wettbewerb & Werbung
|
1. April 2025
|
Klimaschutz, Menschenrechte und unternehmerische Sorgfaltspflichten gewinnen zunehmend an Bedeutung – auch in der Schweizer Gesetzgebung. Der Bundesrat hat sich zur nachhaltigen Unternehmensführung positioniert und strebt eine Weiterentwicklung der nationalen Regulierung an, die mit den Entwicklungen in der EU Schritt hält. Doch was bedeutet das konkret für Schweizer Unternehmen?
|
|
|
|
|
|
27. März 2025
|
Ab dem 1. Oktober 2025 sind Vermieter in bestimmten Kantonen verpflichtet, bei neuen Mietverhältnissen detailliertere Informationen zum vorherigen Mietzins offenzulegen. Diese Massnahme des Bundesrats zielt darauf ab, die Transparenz auf dem Mietmarkt zu erhöhen und Mieterinnen und Mietern eine bessere Einschätzung des Anfangsmietzinses zu ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutz
|
20. März 2025
|
|
|
|
IT-Recht
Künstliche Intelligenz
|
20. März 2025
|
Die Risikoklassifizierung nach der KI-Verordnung bestimmt, welche Pflichten und Anforderungen auf Unternehmen zukommen, die KI in ihrem Betrieb oder ihren Produkten verwenden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die verschiedenen Risikoklassen strukturiert sind und wie Sie herausfinden können, in welche Kategorie die von Ihnen eingesetzten oder entwickelten KI-Tools fallen.
|
|
|
|
|
|
19. März 2025
|
Die verschiedenen Abstimmungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz Anliegen aus der Bevölkerung sind. Der Bundesrat macht deshalb vorwärts, weshalb ab dem 1. April 2025 in der Schweiz bedeutende Änderungen des Umweltschutzgesetzes (USG) in Kraft treten. Diese Reformen zielen darauf ab, die Altlastensanierung zu beschleunigen und die Strafverfolgung im Umweltbereich zu verschärfen. Unternehmen und Behörden stehen damit vor neuen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten.
Bezüglich Berichterstattungspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit haben wir in unseren letzten Insight zum ESG-Update ausführlich berichtet.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
19. März 2025
|
Ab dem 1. Mai 2025 treten in der Schweiz neue Regeln für den Strassengüterverkehr in Kraft. Diese zielen darauf ab, Scheinfirmen in der Schweiz zu verhindern und einen faireren Wettbewerb zu gewährleisten. Betroffene Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Änderungen vertraut machen, um Compliance sicherzustellen und Sanktionen zu vermeiden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
Künstliche Intelligenz
|
19. März 2025
|
|
|
|
Internationales Steuerrecht
Data-Compliance
|
17. März 2025
|
Die Schweiz plant einen bedeutenden Schritt im Steuerdatenaustausch mit den USA: Der Wechsel vom bisherigen FATCA-Modell 2 zum Modell 1 steht bevor. Dieser Übergang zum automatischen und gegenseitigen Informationsaustausch bringt für Schweizer Finanzinstitute und ihre Kunden erhebliche Veränderungen mit sich. Erfahren Sie, welche Neuerungen auf Sie zukommen und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Sicherheit
|
11. März 2025
|
Bereits am 22. August 2023 erklärte ich in einem Vortrag an der Universität Bern die Modalitäten betreffend Datensicherheit und Meldepflichten nach DSG und ISG im Beschaffungswesen. Nun gibt es in diesem Bereich erneut etwas zu berichten: Ab dem 1. April 2025 sind Betreiber kritischer Infrastrukturen in der Schweiz verpflichtet, erlittene Cyberangriffe innerhalb von 24 Stunden seit ihrer Entdeckung an das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) zu melden. Diese Massnahme soll die Cybersicherheit stärken und die Resilienz essenzieller Dienste erhöhen. Dass dies notwendig ist, zeigten wir im Insight vom 31.12.2024 auf, in welchem wir über die hohe Anzahl an Cybervorfällen in der Schweiz (Alle 8,5 Minuten!) berichteten. Der aktuelle Beitrag erläutert die Hintergründe der neuen Meldepflicht, die gesetzlichen Grundlagen, die betroffenen Sektoren sowie die praktischen Auswirkungen und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Behörden.
|
|
|
|
|
|
11. März 2025
|
Das ESG-Regulierungsumfeld entwickelt sich weiter: Mit dem ersten "Omnibus-Simplification-Paket" sollen die Berichterstattungspflichten und regulatorischen Anforderungen für Unternehmen in der EU vereinfacht werden. Doch was steckt hinter den Neuerungen? Welche Auswirkungen hat dies auf Unternehmen in der Schweiz und wo lauern weiterhin Herausforderungen? Wir analysieren die zentralen Punkte der Reform und berichten über die Relevanz für Schweizer Unternehmen.
|
|
|
|
|
|
5. März 2025
|
Der hypothekarische Referenzzinssatz in der Schweiz wurde per 3. März 2025 auf 1,5 Prozent gesenkt. Diese Anpassung hat direkte Auswirkungen auf die Mietpreise im Land. Erfahren Sie, welche Rechte und Möglichkeiten sich daraus für Mieterinnen und Mieter ergeben und wie sie von dieser Änderung profitieren können.
|
|
|
|
|
|
|
|
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
|
28. Februar 2025
|
|
|
|
Gaming & E-Sport
Gerichtsverfahren
|
25. Februar 2025
|
Rechtsstreitigkeiten können im E-Sport kostspielig und zeitaufwendig sein, insbesondere wenn es um Gehälter, Preisgelder oder Transfers geht. Ein klassisches System ist neben der Mediation der Abschluss einer Schiedsvereinbarung und die Durchführung eines anschließenden Schiedsprozesses (im englischen oft als „Alternative Dispute Resolution“ bzw. kurz: „ADR“ bezeichnet). Riot Games, einer der führenden Publisher im Bereich Gaming und E-Sport, hat mit seinem kürzlich vorgestellten Dispute Resolution System (Riot DR) ein innovatives Schiedsverfahren im E-Sport Bereich für die EMEA-Region eingeführt. Ziel ist es, schnelle, faire und kosteneffiziente Lösungen für rechtliche Konflikte in den kompetitiven Ligen von League of Legends (LoL) und Valorant anzubieten.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Gerichtsverfahren
|
25. Februar 2025
|
Mit Urteil vom 10. April 2024 hat das LAG Düsseldorf entschieden, dass Arbeitgeber, die im Rahmen eines Bewerbungsprozesses Google-Recherchen über Bewerber tätigen, diese darüber informieren müssen. Andernfalls ist mit Schadensersatzzahlungen zu rechnen. (LAG Düsseldorf, Urt. v. 10.04.2024, Az. 12 Sa 1007/23)
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Marken & Designs
|
25. Februar 2025
|
Auch Farben können als abstrakte Farbmarken geschützt sein und daraus markenrechtliche Ansprüche begründet werden, solange die markenmäßige Benutzung unter Verkehrsdurchsetzung und eine rechtserhaltende Benutzung nachgewiesen sind.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Wettbewerb & Werbung
|
25. Februar 2025
|
Das OLG München hat sich in einem Urteil vom 26.09.2024 (Az. 6 U 254/23 e) im Nachgang zu den diesjährigen olympischen Spielen mit dem kennzeichenrechtlichen Schutz der der Ringe beschäftigt, der – überraschenderweise – nicht aus dem Markenrecht folgt.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Gerichtsverfahren
|
25. Februar 2025
|
Nahezu jede erdenkliche App bietet heutzutage kostenpflichtige Abonnements an. Um Verbraucher vor unbedachten Verträgen zu schützen, hält das BGB daher eine Vorschrift zur Gestaltung von Schaltflächen bereit, mittels derer solche Abos abgeschlossen werden. Das KG hatte nun zu entscheiden Urteil vom 05.11.2024 - 5 UKl 5/24, ob die Aufschrift „Kostenloses Probeabo starten Easy testen, easy beenden“ diesen gesetzlichen Vorgaben entspricht.
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Online-Marketing
|
25. Februar 2025
|
Ein lästiges Bürokratiedetail weniger: Die EU-Kommission hat beschlossen, die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) für Verbraucherstreitigkeiten zum 20.7.2025 einzustellen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Gerichtsverfahren
|
25. Februar 2025
|
Unerlaubte Weitergabe von Gesundheitsdaten: Arbeitgeber zur Zahlung von 10.000 EUR Schadensersatz verurteilt.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Gerichtsverfahren
|
25. Februar 2025
|
Unzulässige Überwachung: Fristlose Kündigung durch Arbeitnehmerin wegen anlassloser Videoüberwachung für wirksam erklärt.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Kunst & Mode
Marken & Designs
|
25. Februar 2025
|
Warum ‚Glashütte ORIGINAL‘ für virtuelle Uhren im Metaverse keine Marke werden konnte: Das EuG entschied, dass der Begriff keine Unterscheidungskraft besitzt und nur als Herkunftsangabe wahrgenommen wird.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Wettbewerb & Werbung
|
25. Februar 2025
|
Dubai Schokolade aus der Türkei?
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Gerichtsverfahren
Künstliche Intelligenz
|
25. Februar 2025
|
Übersicht über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung rund um KI und IP. Hier finden Sie alle neuen Urteile.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Gerichtsverfahren
|
25. Februar 2025
|
Unerlaubte Weitergabe von Gesundheitsdaten: Arbeitgeber zur Zahlung von 10.000 EUR Schadensersatz verurteilt.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Kunst & Mode
Marken & Designs
|
25. Februar 2025
|
Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat am 27. November 2024 (T 509/23) einem Widerspruch der Giorgio Armani SpA gegen die Eintragung eines Bildzeichens, das aus horizontalen Linien bestand, stattgegeben.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
|
25. Februar 2025
|
Der Data Act verändert, wie Hersteller und Nutzer mit Daten umgehen – auch bei scheinbar einfachen Szenarien wie Crash-Reports. Was heißt das konkret?
Für die aktuelle Ausgabe des IT-Rechtsberaters haben Dr. Martin Schirmbacher und Marcus Czempinski zusammengefasst, was der Data Act für einen vergleichsweise banalen Usecase heißt.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Gaming & E-Sport
|
25. Februar 2025
|
Die Debatte um die Monetarisierung von Videospielen ist längst zum Kernbestandteil der Gaming-Welt geworden. Ein Schwerpunkt liegt dabei seit längerem bei sämtlichen Formen von Lootboxen. Doch der stetige Wandel in der Technologie, Gesellschaft und Wirtschaft haben einen Herausforderer für die Lootbox als gängiges, langfristig angelegtes Monetarisierungssystem hervorgebracht: den Battle Pass.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Gerichtsverfahren
|
24. Februar 2025
|
Mit Urteil vom 4. Oktober 2024 hat der Gerichtshof der Europäischen Union entschieden, dass eine Entschuldigung als angemessener Ersatz eines immateriellen Schadens nach Art. 82 DSGVO ausreichend sein kann (EuGH, Urt. v. 4.10.2024, Az. C-507/23).
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
24. Februar 2025
|
Die Speicherung und Nutzung von Bonitätsdaten unterliegen strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die Nutzung von Bonitätsdaten durch Unternehmen kann dabei in zwei Richtungen erfolgen:
Zum einen greifen Unternehmen auf Bonitätsauskünfte zu, um Risiken bei der Vertragsvergabe abzuschätzen. Zum anderen melden sie selbst Daten an die SCHUFA Holding AG, um das Gesamtsystem mit Informationen zu versorgen.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Entertainment
Künstliche Intelligenz
|
24. Februar 2025
|
GEMA klagt gegen das KI - Musiktool von Suno Inc wegen unzulässigerer Verarbeitung von geschützten Musikwerken
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Gaming & E-Sport
|
24. Februar 2025
|
Die Debatte um die Monetarisierung von Videospielen ist längst zum Kernbestandteil der Gaming-Welt geworden. Ein Schwerpunkt liegt dabei seit längerem bei sämtlichen Formen von Lootboxen. Doch der stetige Wandel in der Technologie, Gesellschaft und Wirtschaft haben einen Herausforderer für die Lootbox als gängiges, langfristig angelegtes Monetarisierungssystem hervorgebracht: den Battle Pass.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Gaming & E-Sport
|
24. Februar 2025
|
Die Debatte um die Monetarisierung von Videospielen ist längst zum Kernbestandteil der Gaming-Welt geworden. Ein Schwerpunkt liegt dabei seit längerem bei sämtlichen Formen von Lootboxen. Doch der stetige Wandel in der Technologie, Gesellschaft und Wirtschaft haben einen Herausforderer für die Lootbox als gängiges, langfristig angelegtes Monetarisierungssystem hervorgebracht: den Battle Pass.
|
|
|
|
|
|
Presse & Medien
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
21. Februar 2025
|
In seinem Urteil 7B_733/2024 vom 31. Januar 2025 entschied das Bundesgericht, dass die Bundesanwaltschaft im Zusammenhang mit Covid-Geschäften im Rahmen ihrer Strafuntersuchung gegen den damaligen Kommunikationschef des EDI und den CEO der Ringier AG keinen Zugriff auf die Daten erhält, welche sie vorgängig sichergestellt hat. Im Fokus lag dabei die Feststellung der Amtsgeheimnisverletzung aufgrund Weitergabe vertraulicher Informationen an die Medien. Wie das Bundesgericht sein Urteil begründet, wird im vorliegenden Beitrag erläutert.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
Online-Marketing
|
20. Februar 2025
|
Mit dem Barrierefreiheitsgesetz wurde im Juli 2021 die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz EAA) in nationales Recht überführt. Bis zum 28. Juni 2025 müssen private Wirtschaftsakteure bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anbieten. Die Pflichten, welche Hersteller, Händler, Importeure und Dienstleistungsanbieter treffen sind umfangreich. Neben den spezifischen Vorgaben für die betroffenen Produkte, steht vor allem der Begriff der elektronischen Dienstleistung im Fokus. Denn dieser betrifft vordergründig den E-Commerce-Bereich.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
|
18. Februar 2025
|
Die Europäische Union verfolgt eine ambitionierte Digitalstrategie, die auch auf die Schweiz erhebliche Auswirkungen hat. Die jüngste Analyse der Interdepartementalen Koordinationsgruppe EU-Digitalpolitik (IK-EUDP) zeigt: Während derzeit keine unmittelbaren Risiken für den Binnenmarktzugang bestehen, könnten neue Regelungen zu künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit und Datenmanagement Schweizer Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Wie sollte sich die Schweiz positionieren?
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
|
17. Februar 2025
|
Der Bundesrat plant ein neues Gesetz, das Medienunternehmen und Journalisten für die Nutzung ihrer Inhalte durch grosse Online-Dienste wie Suchmaschinen und soziale Medien vergüten soll. Diese Initiative zielt darauf ab, die digitale Nutzung journalistischer Leistungen fairer zu gestalten und die Medienvielfalt in der Schweiz zu stärken.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
14. Februar 2025
|
„A-Post-Plus“-Sendungen der Schweizerischen Post können auch am Samstag nachverfolgbar zugestellt werden. Dies kann zu Nachteilen für die Empfänger führen, wenn sie die Sendung nicht entgegennehmen können, weil sie nicht (büro-)anwesend sind. In der Zivilprozessordnung gibt es schon eine explizite Regelung dazu, um Nachteile auszugleichen: Fristauslösende Mitteilungen, die an einem Samstag zugestellt werden, gelten erst am nächsten Werktag als zugestellt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Künstliche Intelligenz
|
13. Februar 2025
|
Am 12. Februar 2025 publizierte der Bundesrat die Auslegeordnung zu möglichen Regulierungsansätzen zur künstlichen Intelligenz (KI), mit deren Ausarbeitung er im November 2023 das UVEK und das EDA beauftragt hatte. Auf der Basis dieser Auslegeordnung hat sich der Bundesrat für einen Regulierungsansatz für KI entschieden: die Ratifizierung der KI-Konvention des Europarates mit sektoriellen Anpassungen in bestehenden Gesetzen.
Der Regulierungsansatz des Bundesrates orientiert sich an drei Zielen:
• Stärkung des Innovationsstandorts Schweiz,
• Wahrung des Grundrechtsschutzes inklusive der Wirtschaftsfreiheit, sowie
• Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung in KI.
Auf dieser Grundlage soll das EJPD zusammen mit dem UVEK bis Ende 2026 (!) eine Vernehmlassungsvorlage und einen Umsetzungsplan erstellen. Wir reflektieren in diesem Beitrag die Auswirkungen sektorieller Regulierung.
|
|
|
|
|
|
7. Februar 2025
|
Die elektronische Signatur nach Schweizer Recht wird in der EU bislang nicht anerkannt, was zu rechtlichen Unsicherheiten und praktischen Problemen führt. Der Bundesrat hat nun das UVEK und das EDA beauftragt, ein Verhandlungsmandat mit der EU auszuarbeiten, um die gegenseitige Anerkennung voranzutreiben. Das könnte für Unternehmen und Privatpersonen mehr Rechtssicherheit bringen. Doch welche Herausforderungen bleiben?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
|
6. Februar 2025
|
Telekommunikationsanbieter müssen bei der Überwachung mitwirken – aber wer genau? Und welche Daten müssen sie herausgeben? Die neuen Regelungen bringen klare Verpflichtungen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
|
6. Februar 2025
|
Die FINMA hat in ihrer Aufsichtsmitteilung 08/2024 zur Governance und zum Risikomanagement beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz klare Erwartungen an Finanzunternehmen formuliert. Im Fokus stehen Anforderungen an Governance, Risikomanagement und Compliance, die bisher häufig unzureichend berücksichtigt wurden. Welche konkreten Vorgaben nun gelten und welche Massnahmen Unternehmen er-greifen sollten, erläutern wir in diesem Beitrag.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
29. Januar 2025
|
Cookies erleichtern das Surfen im Netz, speichern Einstellungen und ermöglichen gezielte Werbung. Gleichzeitig werfen sie erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat in seinem aktuellen Leitfaden präzisiert, welche Anforderungen Unternehmen und Websitenbetreiber beim Einsatz von Cookies in der Schweiz beachten müssen. Vor allem die Einwilligungsanforderungen, das Tracking und die Bearbeitungsgrundsätze des Datenschutzgesetzes (DSG) stehen dabei im Fokus. Welche Cookies weiterhin zulässig sind, wann eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist und welche Anforderungen an Consent-Banner gestellt werden – wir klären die wichtigsten Fragen.
|
|
|
|
|
|
Corporate Law | M&A
Gesellschaftsrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Wettbewerb & Werbung
|
22. Januar 2025
|
Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation. Immer mehr Firmen präsentieren sich als „grün“, „klimaneutral“, «CO₂-neutral», «netto null» oder „nachhaltig“. Doch nicht jede dieser Botschaften ist seriös und kann für bare Münze genommen werden. Viele Konsumentinnen und Konsumenten fühlen sich durch sogenannte „Greenwashing“-Strategien getäuscht, da oftmals Umweltaussagen verwendet werden, die kaum nachweisbar oder sogar irreführend sind. Hier setzt der neue Art. 3 Abs. 1 lit. x des Schweizerischen Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) an, der nun klare Regeln für klimabezogene Aussagen schafft.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
10. Januar 2025
|
Am 01.01.2025 sind wichtige Änderungen der schweizerischen Zivilprozessordnung in Kraft getreten. Ziel der Revision war es, Gerichtsverfahren einfacher, schneller und kostengünstiger zu gestalten. Die Neuerungen betreffen vor allem die Prozesskosten, Fristen, Beweismittel, das Schlichtungsverfahren und die sogenannte Novenschranke, also spät vorgebrachte Tatsachen oder Beweise. Nachfolgend werden die wichtigsten Änderungen erklärt.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
|
8. Januar 2025
|
In ihrer Motion zur Deklaration von Werbung bei Influencern in der Schweiz fordert Rumy Farah den Bundesrat auf, eine gesetzliche Grundlage für Influencer-Werbung zu schaffen, da solche Werbung oftmals nicht korrekt deklariert wird. Der Bundesrat stützt sich aber auf das UWG und die Praxis der SLK und erkennt keine Rechtsunsicherheit durch fehlende Gesetzgebung und somit auch keine Notwendigkeit eine gesetzliche Grundlage zu schaffen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Tech-Transactions
|
7. Januar 2025
|
Im folgenden Beitrag informieren wir Sie über die Einführung des internationalen automatischen Informationsaustauschs (AIA) über Kryptowerte mit den relevanten Partnerstaaten ab 2026.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
Wettbewerb & Werbung
|
6. Januar 2025
|
Am 1. Oktober 2024 ist das neue Tabakproduktegesetz (TabPG) sowie die Tabakprodukteverordnung (TabPV) in Kraft getreten. Ziel der Einführung war unter anderem, den Minderjährigenschutz zu stärken. Welche Auswirkungen das auf die Werbung mit Tabakprodukten hat, erfahren Sie hier.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Künstliche Intelligenz
|
31. Dezember 2024
|
Mit dem Aufkommen generativer KI-Modelle, die Inhalte wie Texte und Bilder erzeugen, stellen sich grundlegende Fragen zur urheberrechtlichen Zulässigkeit ihrer Trainingsmethoden. Folgender Beitrag beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten in der Schweiz.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Sicherheit
|
31. Dezember 2024
|
Laut dem Bundesamt für Cybersicherheit wird in der Schweiz im Durchschnitt alle 8,5 Minuten ein Cybervorfall gemeldet.
Die Anzahl gemeldeter Cybervorfälle in der Schweiz ist im Jahr 2024 stark angestiegen – beinahe doppelt so viele Meldungen wie im Vorjahr gingen beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) ein. Besonders häufig betroffen von Betrugsversuchen und Phishing-Angriffen sind Private und Unternehmen. Auch neue Betrugsmethoden wie Deepfakes oder gefälschte Anrufe im Namen von Behörden nehmen auffallend zu.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
27. Dezember 2024
|
In diesem Beitrag haben wir uns für Sie mit den wichtigsten Updates und der aktuellen Rechtsprechung im Bereich des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts von diesem Jahr auseinandergesetzt. Welche Auswirkungen dies für Sie haben kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
19. November 2024
|
Nach einer langwierigen Sachverhaltsabklärung hat der EDÖB nun den Schlussbericht mit Empfehlungen für die Parteien Ricardo und TX Group erlassen. Aufgrund verschiedener datenschutzrechtlicher Verstösse brummt das EDÖB Ricardo elf Empfehlungen auf. Unsere Einschätzung dazu lesen Sie hier.
|
|
|
|
|
|
6. November 2024
|
Die neue EU-Ökodesign-Verordnung fordert auch von Schweizer Unternehmen, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten und einen digitalen Produktpass einzuführen. Dies betrifft fast alle Produktkategorien und erfordert Anpassungen in Produktion und Dokumentation, um den Zugang zum EU-Markt zu sichern. In diesem Artikel erläutern wir, auf was zu achten ist.
|
|
|
|
|
|
Künstliche Intelligenz
|
18. Oktober 2024
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
|
15. Oktober 2024
|
Obwohl es noch einige Zeit dauern dürfte, bis vollständig autonom fahrende Fahrzeuge das Strassenbild prägen werden, hat das automatisierte und letztlich autonome Fahren das Potenzial, die Mobilität fundamental zu revolutionieren. Neben den verbleibenden technologischen Herausforderungen bis zur Erreichung der vollständigen Automatisierung, drängen sich neben haftungsrechtlichen Aspekten gerade aus datenschutzrechtlicher Perspektive noch eine Vielzahl an Fragen auf.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Gerichtsverfahren
|
3. Oktober 2024
|
Im Urteil C-768/21 vom 26. September 2024 hat sich der EuGH mit der Frage auseinandergesetzt, ob Aufsichtsbehörden nach der DSGVO in jedem Fall verpflichtet sind, eine Datenschutzverletzung zu ahnden. Gemäss dem EuGH kommt den Datenschutzbehörden dabei ein Ermessensspielraum zu.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
|
11. September 2024
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
|
23. August 2024
|
Mit dem Urteil 2C_275/2023 vom 12. Juni 2024 fällte das Bundesgericht einen weiteren Leitentscheid im Bereich des Datenschutzes.
|
|
|
|
|
|
Compliance
|
13. August 2024
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
|
23. Juli 2024
|
Nach der Veröffentlichung der EU-Erklärung zu digitalen Rechten und Grundsätzen im Januar 2023 folgt nun auch schon die erste Untersuchung zu der Implementierung der Erklärung in den Mitgliedsstaaten: Was sind die Stärken der Erklärung? Wo liegen die Herausforderungen? Wie geht es weiter?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
|
7. Juni 2024
|
Pränatale und Genetische Untersuchungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, was ein verstärktes Bedürfnis zur Regulierung der damit verbundenen Risiken mit sich bringt.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Marken & Designs
|
7. Juni 2024
|
Ab Ende April 2024 steht es allen Schweizern und Schweizerinnen offen, den .“swiss“ Domain-Namen zu verwenden, denn neu sind dazu auch natürliche und nicht nur juristische Personen berechtigt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
E-Commerce
|
22. April 2024
|
EDÖB kritisiert Digitec Galaxus wegen Verletzungen der Grundprinzipien: fehlende Transparenz und Zweckgebundenheit von Datenschutzerklärungen und unverhältnismässiger Kundenkontozwang
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
|
11. März 2024
|
In Sachen Mietrecht hat sich das Bundesgericht im Jahr 2023 zu einigen Streitigkeiten geäussert. Folgendes Update zu aktuellen Entscheiden im Mietrecht befasst sich mit indexierten Mietverträgen, prozessualen Anliegen rund um die sachliche Zuständigkeit der Handelsgerichte in Sachen Mietrecht sowie mit Rechtsmissbrauch bei veralteten Formularen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
11. März 2024
|
Am 14. Februar hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur Verordnung über den Einsatz elektronischer Mittel zur Ton- und Bildübertragung in Zivilverfahren (VEMZ) eröffnet. Die Vernehmlassungsfrist endet am 22. Mai 2024.
Ab dem 1. Januar 2025 sollen die Gerichte in der Schweiz im Rahmen der Revision der Zivilprozessordnung unter bestimmten Bedingungen mündliche Verfahrenshandlungen per Videokonferenz und in Ausnahmefällen per Telefonkonferenz durchführen oder den Beteiligten die Teilnahme über solche Medien gestatten können
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Künstliche Intelligenz
|
11. März 2024
|
|
|
|
6. März 2024
|
Der Kläger, ein mehrfacher Formel-1-Weltmeister, der nach einem schweren Skiunfall Ende 2023 öffentlich persönlich nicht mehr in Erscheinung getreten ist, hatte die Beklagte, die Zeitschrift „FREIZEIT REVUE“, wegen Teilen einer Presseberichterstattung auf Unterlassung in Anspruch genommen. Anlass der Berichterstattung war der Besuch eines hohen kirchlichen Würdenträgers beim Kläger im Jahr 2016. Das LG Köln (GRUR-RS 2019, GRURRS Jahr 66198) hatte die Beklagte wegen Eingriffs in das Persönlichkeitsrechts des Klägers verurteilt, es zu unterlassen, in Bezug auf den Kläger zu behaupten/behaupten zu lassen und/oder zu verbreiten/verbreiten zu lassen:
„Bevor sich der Geistliche verabschiedete, zeichnete er mit dem Daumen noch ein Kreuzzeichen auf S[…]s Stirn".
Das OLG Köln hatte die Berufung gegen das Urteil zurückgewiesen. Die Beklagte habe der Öffentlichkeit einen Einblick in Vorgänge aus dem privaten Rückzugsort des Klägers gegeben („schützende Nest“), die dieser mit der Öffentlichkeit so nicht habe teilen wollen, ohne hierbei eine Angelegenheit von öffentlichem Interesse erörtert zu haben.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
6. März 2024
|
Der BGH entscheidet im Juli über die Frage, ob Aufnahmen einer Drohne von der Panoramafreiheit gedeckt sind. Sollte er seiner bisherigen Linie folgen, wird dies starke Einschränkungen für die Vervielfältigung von Drohnenaufnahmen bedeuten.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Presse & Medien
Wettbewerbsrecht
Presse & Medien
|
6. März 2024
|
Frankreich hat das Loi de vigilance, Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die EU sollte in dieser Woche eine
Lieferkettenrichtlinie bekommen. Mangels Mehrheit im Ministerrat liegt die Abstimmung nun aber zunächst auf Eis.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Wettbewerb & Werbung
|
6. März 2024
|
Am 17.2.2024 trat der „Digital Services Act“ (VO (EU) 2022/2065, kurz „DSA“) vollständig in Kraft. Schon
im letzten Jahr haben wir hierzu umfassend berichtet. Auch aus wettbewerbsrechtlicher Sicht hat uns
der DSA schon beschäftigt, etwa hinsichtlich notwendiger Werbekennzeichnungen. Dieser Beitrag
schließt sich hieran an und behandelt die Regulierung sog. Dark Patterns durch den DSA.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Prozessrecht
Urheberrecht
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
13. Februar 2024
|
Der BGH hat im Urteil vom 7.12.2023 – I ZR 126/22 entschieden, dass das Konzept, Emotionsschlagwort als Produktnamen zu verwenden, nicht als ein die wettbewerbliche Eigenart eines Produkts mitbestimmendes Element angesehen werden kann.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
Künstliche Intelligenz
|
12. Februar 2024
|
|
|
|
Corporate Law | M&A
Gesellschaftsrecht
|
30. Januar 2024
|
Die FINMA schafft in einer Aufsichtsmitteilung Klarheit über den Umgang mit Staking-Dienstleistungen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
29. Januar 2024
|
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) publizierte einen neuen Leitfaden, der technische und organisatorische Massnahmen des Datenschutzes (TOM) aufzeigt.
|
|
|
|
|
|
28. Januar 2024
|
Die Europäische Kommission prüfte den Angemessenheitsentscheid der Schweiz anfangs 2024 erneut und erklärte das Datenschutzniveau der Schweiz weiterhin als angemessen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
10. Januar 2024
|
Die Verhandlungen des Swiss-US Data Privacy Framework befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium, sie sind jedoch noch nicht zum Abschluss gekommen.
|
|
|
|
|
|
Corporate Law | M&A
Gesellschaftsrecht
|
10. Januar 2024
|
Die Unternehmen haben bis zum 31. Dezember 2024 Zeit, ihre Statuten an das neue Recht anzupassen. Wir zeigen Ihnen, welche Anpassungen Sie in Ihren Statuten vornehmen und folglich für die nächste GV beachten sollten.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Marken & Designs
|
21. Dezember 2023
|
Die wichtigsten Infos zur Markenanmeldung in den USA
|
|
|
|
|
|
14. Dezember 2023
|
Mit Urteil vom 25. Juli 2023 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass dem/der Fremdgeschäftsführer:in einer GmbH ein Urlaubsabgeltungsanspruch aus dem Bundesurlaubsgesetz zusteht.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Beschäftigtendatenschutz
IT-Sicherheit
|
1. Dezember 2023
|
Jedes Jahr publiziert die FINMA einen Risikomonitor. Nachfolgend ein kurzer Überblick über die Risiken im Bereich Cyberangriffen, Outsourcing und Geldwäscherei.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
30. November 2023
|
Mit der neuen E-ID sollen sich Nutzerinnen und Nutzer künftig sicher, schnell und unkompliziert digital ausweisen können mit bestmöglichem Datenschutz.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
29. November 2023
|
Mehr Überwachung von Telefonie- und Internetdaten in Strafangelegenheiten durch die neuen Anpassungen der Verordnungen zum BÜPF.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
IT-Recht
IT-Projekte
Marken & Designs
|
22. November 2023
|
... loading BrownBags - Metaverse
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Geistiges Eigentum
Urheberrecht
Gerichtsverfahren
|
21. November 2023
|
Das LG Köln hat in seinem Urteil vom 26.10.2023 entschieden, dass eine Suchmaschine die Suchtreffer aus ihrem Index nur dann löschen muss, wenn die verlinkte Webseite offensichtlich rechtswidrige Inhalte aufweist.
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
IT-Recht
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
15. November 2023
|
Das Bundesgericht legt die AGB-Klauseln innerhalb eines Vertragsverhältnisses aus und wendet die Ungewöhnlichkeitsklausel auch im B2B-Verhältnis an.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
Künstliche Intelligenz
|
15. November 2023
|
An der Medienmitteilung des EDÖB wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das DSG direkt auf die Datenbearbeitung von KI anwendbar ist.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Sicherheit
|
8. November 2023
|
Am 14. Dezember 2022 hat der Europäische Gesetzgeber ein Gesetzespaket zur digitalen operationalen Resilienz im Finanzsektor verabschiedet. Wer als Finanzunternehmen im Europäischen Binnenmarkt aktiv ist, den treffen nun spezifische Pflichten zur Sicherung seiner digitalen Systeme. Aber auch Dienstleister solcher digitalen Systeme werden davon berührt. Ab dem 17. Januar 2025 sind die Vorgaben einzuhalten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
8. November 2023
|
Seit dem 1. September 2023 sind private Verantwortliche und ihre privaten Auftragsbearbeiter verpflichtet, bestimmte Schritte bei der automatisierten Bearbeitung von besonders schützenswerte Personendaten zu protokollieren. Der EDÖB hat konkrete technische Empfehlungen für die Protokollierung gemäß Art. 4 DSV herausgegeben.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Gerichtsverfahren
Werbung & Vertrieb
|
7. November 2023
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
|
27. Oktober 2023
|
Im November findet die Privacy and Security Forum 2023 in Washington, DC statt. HÄRTING Rechtsanwälte wird von Nicole Beranek Zanon vertreten. Das Thema: EU Privacy + Security Law.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
E-Commerce
|
26. Oktober 2023
|
In der EU ist bereits seit Ende Oktober 2022 der Digital Services Act (DSA) in Kraft. Bis Ende März 2024 sollen das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und das Bundesamt für Justiz (BJ) eine Vernehmlassungsvorlage für eine Plattformregulierung ausarbeiten. Welche Regelungen könnte also ein Bundesgesetz über die Regulierung von Kommunikationsplattformen enthalten und wie könnten diese aussehen?
|
|
|
|
|
|
Lauterkeitsrecht
Gerichtsverfahren
Social-Media
|
26. Oktober 2023
|
Das OLG Hamburg entschied, Unternehmen haften nicht wettbewerbsrechtlich
für Aussagen, welche ihre Mitarbeiter rein privat auf Social-Media-Plattformen trafen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Geistiges Eigentum
IT-Recht
E-Commerce
Tech-Transactions
Werbung & Vertrieb
|
24. Oktober 2023
|
In unserer langjährigen Beratungspraxis beim Kauf und Verkauf von Onlineshops haben sich einige immer wiederkehrenden Fragestellungen abgezeichnet, die wir in diesem Beitrag erläutern wollen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
|
11. Oktober 2023
|
2021 haben wir diverse Problemfelder der Videoüberwachung thematisiert. Unter anderem die Videoüberwachung an privaten Orten, im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz, in Garderoben und Toiletten und die Videoüberwachung mittels sog. Dashcams. Der nachfolgende Beitrag ist als Vertiefung betreffend die Videoüberwachung am Arbeitsplatz zu verstehen.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Wettbewerbsrecht
Gaming & E-Sport
Marken & Designs
|
6. Oktober 2023
|
Die von Valve, dem Betreiber der Plattform "Steam", und mehrere Publisher auf Steam eingesetzten Geoblocking-Mechanismen stellen eine unzulässige Einschränkung des freien Binnenmarktes dar. So sah es jedenfalls das Gericht der Europäischen Union (EuG) und zeigte damit auf, dass Geoblocking in der EU nicht vollkommen frei möglich ist. Insbesondere stellte der EuG klar, dass der Schutz von Urheberrechten nicht per se zu einer Zulässigkeit führen kann.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Datenschutz
IT-Sicherheit
|
5. Oktober 2023
|
Das neue Übereinkommen 108+ wurde am 7. September 2023 auch von der Schweiz ratifiziert. Welche Neuerungen das Übereinkommen 108+ für die Schweiz mit sich bringt, wird im folgenden Beitrag in Kürze aufgezeigt.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Corona
Kommunikations- und Medienrecht
|
22. September 2023
|
Das Bundesgericht hat die Beschwerde der SRG gegen den Entscheid der UBI abgewiesen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
19. September 2023
|
Mit der geplanten Einführung des Widerrufsbuttons ginge ein erheblicher Umstellungsaufwand für Händler und Anbieter von Online-Shops und Apps einher.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Sicherheit
|
7. September 2023
|
Nicole Beranek Zanon hielt einen Vortrag zum Thema: "Datensicherheit und Meldepflichten nach nDSG und ISG im Beschaffungsprozess" für das Institute for Public Sector Transformation der Bern University of Applied Sciences. Hier können Sie den Vortrag in Gänze hören und sehen.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
6. September 2023
|
Am 31. August 2023 hat der EDÖB ein Merkblatt zur Vorgehensweise bei der Erstellung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) nach den Art. 22 und 23 DSG veröffentlicht. Neuerdings besteht aufgrund des Inkrafttreten des revidierten Datenschutzgesetzes (revDSG) am 1. September 2023 die Pflicht für Verantwortliche, eine Risikoeinschätzung insbesondere beim Einsatz von neuen Technologien durchzuführen...
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
|
6. September 2023
|
Das neue Schweizer Datenschutzgesetz ist seit dem 1. September 2023 in Kraft und dies ohne Übergangsfrist. Wir zeigen Ihnen nochmals die wichtigsten takeaways auf.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
6. September 2023
|
Der im letzten Jahr verabschiedete Digital Services Act ist für sogenannte „sehr grosse Online Plattformen und Suchmaschinen“ bereits seit dem 25. August 2023 in Kraft. Diese müssen nun allen neuen Verpflichtungen aus dem Gesetz nachkommen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
6. September 2023
|
Seit wenigen Tagen ist das neue Datenschutzgesetz in Kraft und damit auch dessen verschärfte Strafbestimmungen. Mit den Voraussetzungen, bei deren Vorliegen nun eine Strafbarkeit wegen Verstössen gegen das nDSG in Betracht kommt, hat sich RAin lic. iur. Nicole Beranek Zanon eingehend auseinandergesetzt...
|
|
|
|
|
|
Urheberrecht
Gerichtsverfahren
|
30. August 2023
|
Mit dem Urteil vom 1.8.2023 erweitert das OLG Nürnberg (3 U 2910/22 ) die Haftung von Plattformbetreibern auf von Dritten eingestellte urheberrechtswidrige Inhalte, wenn der Plattformbetreiber nicht unverzüglich tätig wird nach Kenntnis von rechtswidrigen Angeboten.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gaming & E-Sport
Sport & Events
|
16. August 2023
|
Völlig unerwartet hat die E-Sport-Organisation Fnatic ihren League-of-Legends (LOL) Spieler Jona "Reptile" Fritz außerordentlich fristlos gekündigt, nachdem dieser sich auf seinem Stream live mit einem seiner Accounts bei LOL einloggte, der im Spiel den Namen „HITLER199“ trug...
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gaming & E-Sport
Künstliche Intelligenz
|
14. August 2023
|
Die Einbindung von KI-Chats nach dem Vorbild von ChatGPT in Games wird neue spannende Möglichkeiten für das Medium eröffnen. Denkbar sind Weiterentwicklungen von text-basierten Genres, tiefgreifende Geschichten und Quests und eine viel immersivere Welt für die Spieler:innen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
IT-Sicherheit
Künstliche Intelligenz
|
10. August 2023
|
Gemäss der Parlamentarische Initiative der Grünen Fraktion vom 15. Juni 2023 soll das nDSG in Art. 21bis nDSG ergänzt werden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
IT-Sicherheit
|
10. August 2023
|
|
|
|
IT-Recht
Werbung & Vertrieb
|
8. August 2023
|
Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften und Pflichten der am häufigsten im Fernabsatz verkauften Produkte.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
|
8. August 2023
|
Was steckt hinter dem Begriff des "berechtigten Interesses" aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO?
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
8. August 2023
|
Warum verspätete sich Bulgarien mit der Umsetzung der neuen Verbraucherrichtlinie der EU?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
IT-Sicherheit
|
8. August 2023
|
Der Kanton Zürich unterzieht nach über 15 Jahren sein Gesetz über die Information und den Datenschutz (IDG) einer Totalrevision.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
IT-Recht
IT-Sicherheit
|
8. August 2023
|
Cybersicherheit bleibt ein heißes Thema: Ransomware-Attacken und andere Angriffe auf IT-Infrastrukturen sind weiter auf dem Vormarsch. Die Unsicherheit in Unternehmen wird eher größer. Die folgende Checkliste für Geschäftsleitung...
|
|
|
|
|
|
1. August 2023
|
Kann das neue Gesetz zur "Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen" endlich rechtliche Unsicherheiten beim Outsourcing beseitigen?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
27. Juli 2023
|
Das Wichtigste zum neuen Abkommen über Datentransfers zwischen der EU und den USA
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Entertainment
Marken & Designs
Presse & Medien
|
17. Juli 2023
|
|
|
|
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Werbung & Vertrieb
|
17. Juli 2023
|
Das OLG Düsseldorf (Urteil vom 06.07.2023 - 20 U 72/22) hat entschieden, dass der Verbraucher bei einer Produktwerbung mit der Angabe „klimaneutral“ nicht im Unklaren gelassen werden dürfe, ob diese Klimaneutralität bereits während des Herstellungsprozess oder doch nur durch kompensatorische Maßnahmen erreicht werde.
|
|
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
11. Juli 2023
|
Am 1. September 2023 tritt das neue Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG; AS 2022 491) in Kraft. Mit der Totalrevision des DSG sollen unter anderem die Rechte betroffener Personen gestärkt werden. Die geplante Revision soll Individuen mehr Kontrolle über ihre Daten geben und sicherstellen, dass Unternehmen transparent und verantwortungsvoll mit erlangten Daten umgehen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Geistiges Eigentum
Beschäftigtendatenschutz
E-Commerce
IT-Sicherheit
|
11. Juli 2023
|
Die Europäische Union (EU) hat in jüngster Zeit Regulierungen im digitalen Bereich verabschiedet und arbeitet aktiv an neuen. Vom Digital Services Act (DSA) und Digital Markets Act (DMA) bis zur frisch vom Parlament verabschiedeten KI-Verordnung (AI-Act) stehen wichtige Änderungen im EU-Raum bevor.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
11. Juli 2023
|
Bereits in knapp zwei Monaten wird die totalrevidierte Fassung des DSG in Kraft treten, welche insbesondere der Datenschutzaufsicht des Bundes neue Instrumente zur Verfügung stellt, sodass der EDÖB seine aufsichtsrechtliche Tätigkeit intensivieren kann.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
10. Juli 2023
|
In den letzten Monaten sind eine Vielzahl an neuen Produkten auf shop.haerting.de eingestellt worden.
|
|
|
|
|
|
Notariat
IT-Projekte
|
10. Juli 2023
|
Am 16. Juni 2023 haben sowohl der Nationalrat als auch der Ständerat das Notariatsdigitalisierungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
20. Juni 2023
|
|
|
|
14. Juni 2023
|
Die zwölfte IT-Beschaffungskonferenz findet am Dienstag, 22. August 2023, an der Universität Bern statt.
|
|
|
|
|
|
14. Juni 2023
|
Die zwölfte IT-Beschaffungskonferenz findet am Dienstag, 22. August 2023, an der Universität Bern statt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
7. Juni 2023
|
Marketing hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wobei neue Technologien etliche neuartige Möglichkeiten zur Bewerbung von Produkten und zur Erreichung einer grösseren Kundenbasis eröffnet haben. Doch wie sollten Unternehmen mit den Personendaten der Empfänger umgehen, die für Werbezwecke benötigt werden?
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Data-Compliance
Künstliche Intelligenz
|
7. Juni 2023
|
Die Schweizer Politik beschäftigt sich intensiv mit Fragen der künstlichen Intelligenz (KI). Der Bundesrat hat bereits mehrere Interpellationen und Anfragen zu Themen rund um das Thema KI beantwortet.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
7. Juni 2023
|
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Suchmaschinenbetreiber fragwürdige Artikel aus den Ergebnislisten löschen müssen, wenn Betroffene Falschangaben nachweisen.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
|
7. Juni 2023
|
Der unter anderem für das allgemeine Persönlichkeitsrecht zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass private Tagebuchaufzeichnungen, die von den Strafverfolgungsbehörden beschlagnahmt worden sind, keine "amtlichen Dokumente" des Strafverfahrens im Sinne von § 353d Nr. 3 StGB darstellen. Er hat das gegenüber einem Presseverlag ausgesprochene Verbot der wörtlichen Wiedergabe von Tagebuchauszügen aufgehoben.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
|
7. Juni 2023
|
Stefan Kaske und Tade Clausen geben einen Ausblick auf das kommende Cannabis-Gesetz, die Rolle der Anbauvereine bei der geplanten schrittweisen Legalisierung von Cannabis und die bei der Gründung eines „Cannabis Social Clubs“ zu bedenkenden Aspekte.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
|
6. Juni 2023
|
Das OLG Köln hat ein gegen den IDO ergangenes Urteil vom LG Köln aufgehoben und die Zahlungsforderungen des Klägers abgewiesen.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Gerichtsverfahren
|
6. Juni 2023
|
Das Oberlandesgericht Hamm hat ein Urteil des LG Bochum bestätigt, wonach Luftbildaufnahmen mittels Drohnen nicht von der Panoramafreiheit nach § 59 UrhG gedeckt sein. Zugleich hast das OLG aber auch die Revision zum BGH für eine abschließende Klärung der Frage zugelassen.
|
|
|
|
|
|
5. Juni 2023
|
Das OLG Hamm hat in seinem Urteil vom 30.3.2023 entschieden, dass eine Verletzung des allgemeinen (Unternehmens-) Persönlichkeitsrechts vorliegt, wenn ein Unternehmen Abbildungen für Werbezwecke nutzt auf denen ein Flugzeug abgebildet wird, dessen Halter aufgrund des zu erkennenden Luftfahrzeugkennzeichens (ggf. i.V.m. der Farbgebung) eindeutig identifizierbar ist. Für den Fall, dass die Fotografien ohne entsprechende Einwilligung des betroffenen Unternehmens genutzt werden, sei die Befugnis des Unternehmens verletzt, selbst darüber zu entscheiden, ob und unter welchen Voraussetzungen der Namen des Unternehmens für Werbezwecke anderer zur Verfügung gestellt wird (OLG Hamm, Urteil vom 30.3.2023, Az.: 4 U 130/21)
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Künstliche Intelligenz
|
16. Mai 2023
|
Aufgrund zahlreicher Anfragen betreffend die Datenschutzkonformität von ChatGPT sah sich der EDÖB zu einer Äusserung veranlasst. In seiner Medienmitteilung äusserte sich der EDÖB zum „Einsatz von ChatGPT und vergleichbaren KI-gestützten Anwendungen“ in der Schweiz und rät zu einem bewussten Umgang damit.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Marken & Designs
|
25. April 2023
|
Der EuGH hat sich in seinem Urteil vom 20.4.2023 – C-775/21 und C-826/21 – einmal mehr zum Begriff der öffentlichen Wiedergabe im urheberrechtlichen Kontext geäußert. Danach kann das Abspielen von Hintergrundmusik öffentliche Wiedergabe sein und Urheberrechte verletzen...
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Tech-Transactions
|
24. April 2023
|
Nachdem in den ersten zwei Artikeln die bisherige und die künftige Regulatorik dargestellt wurden, gibt der Schlussartikel dieser Trilogie nun einen Ausblick, wie sich ICOs wohl künftig unter MiCA entwickeln werden.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
20. April 2023
|
Durch das Jahressteuergesetz 2022 (JStG) hat sich zum 01.01.2023 das Umsatzsteuergesetz, insbesondere im Hinblick auf Solarmodule für Photovoltaikanlagen einschließlich deren wesentlicher Komponenten und Speicher, geändert. Der sog. Nullsteuersatz wurde eingeführt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
20. April 2023
|
Das auf den 1. September 2023 in Kraft tretende neue Datenschutzgesetz (nDSG) bringt einige neue sowie geänderte Gesetzesbestimmungen mit sich. Gesetzestexte sind jedoch nicht unbedingt dafür bekannt einfach verständlich zu sein. Da aber bekanntlich Unwissenheit nicht vor Strafe schützt, hat HÄRTING für jedermann und jedefrau verständlich die folgenden zehn Gebote zum neuen Datenschutzgesetz (nDSG) formuliert, die wir Ihnen ausserdem in unserem Shop kostenlos zur Verfügung stellen.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Tech-Transactions
|
20. April 2023
|
Im heutigen, zweiten Teil dieser Artikel Trilogie wird die künftige Regulatorik unter MiCA dargestellt.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Tech-Transactions
|
19. April 2023
|
ICOs wurden zu Beginn als „Revolution“ und „the next big thing“ gefeiert. Der bisher größte ICO (EOS der Firma Block.one) brachte 4,2 Mrd. Dollar ein. Doch Zahlen belegen, dass der Hype um ICOs wieder abgenommen hat und Unternehmen sich wieder den klassischen, regulierteren Finanzierungsformen zuwenden. Gründe dafür werden u.a. im hohen Risiko für Investoren aufgrund der mangelnden Regulatorik gesehen. Nun hat die EU mit MiCA einen regulatorischen Rahmen für Kryptowerte geschaffen, dessen erklärtes Ziel es ist, ICOs zu fördern und damit eine Erweiterung der Finanzierungsquellen für Unternehmen zu erreichen. Wie werden ICOs in Zukunft geregelt werden? Und ist MiCA die Chance für die EU, eine Vorreiterrolle in der Kryptoregulierung einzunehmen und ICOs zu einem festen Bestandteil der Finanzierungslandschaft zu verhelfen?
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Tech-Transactions
|
19. April 2023
|
ICOs wurden zu Beginn als „Revolution“ und „the next big thing“ gefeiert. Der bisher größte ICO (EOS der Firma Block.one) brachte 4,2 Mrd. Dollar ein. Doch Zahlen belegen, dass der Hype um ICOs wieder abgenommen hat und Unternehmen sich wieder den klassischen, regulierteren Finanzierungsformen zuwenden. Gründe dafür werden u.a. im hohen Risiko für Investoren aufgrund der mangelnden Regulatorik gesehen. Nun hat die EU mit MiCA einen regulatorischen Rahmen für Kryptowerte geschaffen, dessen erklärtes Ziel es ist, ICOs zu fördern und damit eine Erweiterung der Finanzierungsquellen für Unternehmen zu erreichen. Wie werden ICOs in Zukunft geregelt werden? Und ist MiCA die Chance für die EU, eine Vorreiterrolle in der Kryptoregulierung einzunehmen und ICOs zu einem festen Bestandteil der Finanzierungslandschaft zu verhelfen?
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Marken & Designs
Online-Marketing
Sport & Events
|
11. April 2023
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Datenschutz
|
6. April 2023
|
Ist ESG der neue Datenschutz in Verträgen? Zu den ESG- Reportingpflichten in der EU und Schweiz und vom Anpassungsbedarf für Lieferantenverträge
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
3. April 2023
|
Das Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF-FS)) nimmt den halbrunden Geburtstag der DSGVO zum Anlass, einen Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft zu werfen.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
Presse & Medien
Werbung & Vertrieb
|
30. März 2023
|
Seit über 50 Jahren ziert das Matterhorn die Verpackung von Toblerone – doch schon bald muss das Matterhorn von der Verpackung verschwinden. Grund dafür ist die Auslagerung von Teilen der Produktion in die Slowakei. Denn dadurch erfüllt die Schweizer Traditionsschokolade die „Swissness“-Kriterien nicht mehr. Durch die Produktionsverlagerung ist nicht nur die «Swissness»-Gesetzgebung berührt, sondern auch lebensmittelrechtliche Deklarationsvorschriften.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
17. März 2023
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
8. März 2023
|
Wenn bei der Abmahnung von Markenverletzungen neben den Anwaltsgebühren auch Patentanwaltsgebühren in derselben Höhe erstattet verlangt werden, sorgt dies häufig für Verstimmung beim Inanspruchgenommenen. Warum muss auch der Patentanwalt miterstattet werden? Wo es doch gar nicht um eine Patentstreitsache geht?
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
IT-Recht
IT-Projekte
Künstliche Intelligenz
Marken & Designs
|
8. März 2023
|
Der von dem US-amerikanischen Unternehmen Open AI entwickelte und im November verangenen Jahres veröffentlichte Chatbot ChatGPT (kurz für Chat Generative Pre-trained Transformer) zieht gerade nicht nur in KI-Kenner-Kreisen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit Aufmerksamkeit auf sich...
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
IT-Recht
|
28. Februar 2023
|
In dem Rechtsstreit zwischen Sony und Datel hat der BGH am 23.02.2023 dem EuGH zwei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, um die Rechtslage der urheberrechtlichen Zulässigkeit des Vertriebs von Cheat-Software unionsrechtlich zu klären.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
Presse & Medien
|
28. Februar 2023
|
Detaillierte Bewertungen über eine besonders negative Erfahrung mit der Leistung des Unternehmens können auf Interessenten abschreckend wirken. Aber muss ich mir als Unternehmer wirklich alles gefallen lassen und wie gehe ich gegen unrichtige/diffamierende Bewertungen vor und in welchem Rahmen kann ich meine Bewertungen fördern?
|
|
|
|
|
|
Entertainment-Law
Entertainment
Sport & Events
|
22. Februar 2023
|
Im Rahmen des Free Open Air Workshops der Clubcommission halten Philipp Schröder-Ringe und Tjade Elix am einen Vortrag zu den rechtlichen Grundlagen von Open Air Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
Entertainment-Law
Entertainment
Sport & Events
|
20. Februar 2023
|
Auch in diesem Jahr bietet die Clubcommission, in Zusammenarbeit mit der IHK und dem Music Board Berlin, den Free Open Air Workshop an.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
IT-Projekte
Marken & Designs
|
17. Februar 2023
|
Die US-Bildagentur Getty Images hat StabilityAI, die Macher:innen der künstlichen Intelligenz (KI) Stable Diffusion, wegen Urheberrechtsverstößen vor dem High Court of London verklagt. Der Grund: das Unternehmen habe in millionenfachen Fällen zum Trainieren von Stable Diffusion Werke verwendet, die bei Getty lizenziert werden müssten...
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
13. Februar 2023
|
Am 16. November 2022 ist der sogenannte Digital Services Act in Kraft getreten. Es handelt sich um eine EU-Verordnung, die der Verbreitung von illegalen Inhalten und Produkten entgegenwirken soll, indem den Betreibern Transparenz- und Handlungspflichten auferlegt werden.
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Urheberrecht
|
9. Februar 2023
|
Für alle Unternehmen, die urheberrechtlich geschützte Werke entgeltlich verwenden, ist der 7. Juni 2023 Stichtag: spätestens dann muss den Urhebern gegenüber umfangreiche Auskunft über die Verwendung ihrer Werke gegeben werden.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
|
8. Februar 2023
|
Im Dezember letzten Jahres rückte eine Meldung die Gaming-Welt weiter in den Vordergrund des Mainstream: Zwischen dem Entwickler des beliebten Battle-Royale „Fortnite“, Epic Games, und der US-amerikanischen Federal Trade Comission, die sowohl eine Wettbewerbs- als auch eine Verbraucherschutzbehörde ist, wurde ein rekordbrechender Vergleich in Höhe von 520 Millionen USD (ca. 473 Millionen EUR) geschlossen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Sicherheit
|
7. Februar 2023
|
Bald ist es wieder so weit: Die 4. Auflage #ITJurT23 findet am 15.09.2023 in Hamburg statt. We keep you updated: Alle wichtigen Informationen erhalten Sie hier oder unter it-juristinnentag.de. Marlene Schreiber und Nina Diercks freuen sich auf Ihre zahlreichen Anmeldungen!
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
6. Februar 2023
|
Am 20.12.2022 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass Urlaubsansprüche nicht mehr automatisch verjähren , wenn der Arbeitgeber seiner Mitwirkungsobliegenheit nicht nachkommt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
|
6. Februar 2023
|
Am 31.03.2023 findet der jährliche Datenschutztag statt. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit von Expertinnen & Experten des Datenschutzrechts über aktuelle Thematiken im Datenschutz aufgeklärt zu werden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Sport & Events
|
3. Februar 2023
|
Ab dem 1. Januar 2023 gilt die EU-Drohnenreglementierung auch in der Schweiz. Dies hat der Gemischte Ausschuss des bilateralen Abkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Union über den Luftverkehr am 24. November 2022 entschieden. Damit endet der rechtsfreie Raum für Drohnenpiloten in der Schweiz.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
3. Februar 2023
|
Mit dem Inkrafttreten der revidierten Vertikalbekanntmachung (VertBek) der Wett-bewerbskommission (WEKO) per 1. Januar 2023 haben Unternehmen nun ein Jahr Zeit, ihren Vertrieb den neuen Regelungen anzupassen. Neben Erleichterungen für die Gestaltung von Vertriebssystemen sieht die neue VertBek jedoch bei Preisemp-fehlungen strengere Regelungen als die EU vor.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
|
3. Februar 2023
|
Der BGH hat entschieden, dass bei einem Zweitverstoß eine erneute Abgabe einer Unterlassungserklärung mit einem unbezifferten Vertragsstrafenversprechen nach dem „Hamburger Brauch“ ausreichend ist, um die Wiederholungsgefahr auszuräumen. Damit hat der BGH einen jahrelangen Streit um diese Rechtsfrage geklärt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Online-Marketing
|
2. Februar 2023
|
Beschwerden der Datenschutz-NGO „NOYB“ (None of Your Business) über die Rechtswidrigkeit von Cookie-Bannern haben beim Europäischen Datenschutzausschuss (nachfolgend „EDSA“) zur Einrichtung einer Taskforce geführt, über deren Arbeitsergebnisse (nachfolgend „Cookie-Banner Bericht“) unser Beitrag informiert.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
1. Februar 2023
|
Bei der pauschalen Blickfangwerbung mit Rabatten für den Erwerb von Waren ist Vorsicht geboten.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
IT-Projekte
Werbung & Vertrieb
|
31. Januar 2023
|
Durch das Gesetz für faire Verbraucherverträge sind Unternehmen, die Vertragsschlüsse mit Verbrauchern (auch) online anbieten, seit dem 1.7.2022 verpflichtet, einen Kündigungsbutton nach den Vorgaben des § 312k BGB leicht auffindbar und zugänglich auf ihrer Webseite bereitzustellen. Dies gilt unabhängig vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses und auch unabhängig davon, ob der konkrete Vertrag über die Webseite des Unternehmens geschlossene wurde.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Werbung & Vertrieb
|
27. Januar 2023
|
LEGO hebt in Vorlesungen über das Geistige Eigentum regelmäßig sein Haupt. Viele Studierende, die ihren Schwerpunkt im IP-Recht ablegen, lernen schon früh, die Leitsätze von BGH - Klemmbausteine I-III zu singen. Nun gibt es neues Futter...
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
|
26. Januar 2023
|
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat unsere Klage für Reporter ohne Grenzen gegen den
Einsatz des Staatstrojaners durch den Bundesnachrichtendienst (BND) als unzulässig
zurückgewiesen. Die Entscheidung wurde in den Abendstunden des gestrigen Tages verkündet.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
23. Januar 2023
|
Gemeinsam mit tfz veranstaltet HÄRTING Rechtsanwälte AG am 02.02.2023 einen Vortrag zum Thema "Datentransfer & Cyber Incident Reporting nach nDSG" mit Stehlunch.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
20. Januar 2023
|
Andreas Lewald erklärt was sich in der neuen Orientierungshilfe Telemedien ändert, welche Bedeutung diese Änderungen haben und zieht letzlich Fazit.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
18. Januar 2023
|
Der EuGH hat mit Urteil vom 12.01.2023 entschieden, dass bei einem Auskunftsgesuch nach Art. 15 DSGVO konkrete Angaben über den bzw. die Empfänger der personenbezogenen Daten des Betroffenen gemacht werden müssen. Es reicht damit nicht (mehr) aus, die Kategorie des Empfängers, etwa nur die Branchenzugehörigkeit, zu beauskunften. Der Betroffene hat einen Anspruch auf Offenlegung der konkreten Identität des Empfängers.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Datenschutz
IT
IT-Sicherheit
|
12. Januar 2023
|
Marketer stehen angesichts der verwirrenden Meinungen und Meldungen zur Datenschutzkonformität zwischen den Fronten: Hohe Datenschutzanforderungen und mögliche Bußgelder auf der einen, der stetig steigende Bedarf an qualitativen Analysedaten zur Marketing-Optimierung auf der anderen Seite. Mit dieser Session versuchen wir, dieses Dilemma aufzulösen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
12. Januar 2023
|
Das Heft 01/2023 begrüßt Sie im neuen Jahr mit Lektüre zu Themen wie dem „Data Governance Act“, dem „stumpfen“ Art. 5 DSGVO, dem chinesischen Recht bei internationalem Datenstransfers, außerdem wird die „Petersburger Erklärung“ von der Konferenz der Datenschutzbehörden kommentiert und dem Ruf nach Schutz vor einer „gläsernen Belegschaft“ durch Betriebsvereinbarungen in einem Artikel nachgegangen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
|
4. Januar 2023
|
Der „gelbe Schein“ für die Krankmeldung wird digital
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
22. Dezember 2022
|
Nachdem der EuGH bereits entschieden hatte, dass ein Urlaubsanspruch nur verjähren kann, wenn der Arbeitgeber seinen Mitwirkungsobliegenheiten nachgekommen ist, folgt dem nun auch das Bundesarbeitsgericht mit seinem Urteil.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
16. Dezember 2022
|
Was müssen Corporate Influencer und ihre Arbeitgeber*innen rechtlich beachten? Martin Schirmbacher erklärt die Rahmenbedingung und beantwortet u. a. folgende Fragen: Welche Postings von Angestellten gelten als Werbung? Braucht ein Corporate Influencer ein Impressum, was muss da drin stehen und welche Unterschiede gibt es zwischen den Social Networks? Wer haftet für Rechtsverstöße angestellter Influencer? Wann sind Social Media Guidelines sinnvoll (und nötig) und was sollte da drin stehen?
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
16. Dezember 2022
|
|
|
|
Datenschutzrecht
|
12. Dezember 2022
|
Ein Schritt nach vorn und bald zwei zurück?
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
2. Dezember 2022
|
Nach Kartellabsprachen zum Nachteil der Schlecker Unternehmensgruppe rettet der BGH nun eine Schadensersatz-Forderung in Millionenhöhe der Insolvenzverwalter vor der endgültigen Niederlage und gibt Gläubigern von Schlecker damit Hoffnung.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
25. November 2022
|
Online-Buchungsplattformen werden mit dem neuen Art. 8a UWG an der kurzen Leine gehalten; Ab dem 1. Dezember 2022 werden Paritätsklauseln bezüglich Preis, Verfügbarkeit oder Konditionen in Verträgen zwischen Online-Buchungsplattformen und Beherbergungsbetrieben verboten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
24. November 2022
|
Der neue Härting Internetrecht ist da!
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
21. November 2022
|
Verbrauchern wird eine umweltbewusste Lebensweise immer wichtiger. Unternehmen werben daher zunehmend mit umweltbezogenen Aussagen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
15. November 2022
|
Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz der Schweiz in Kraft.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
15. November 2022
|
Nach der Einigung über einen neuen US-EU Datenschutzrahmen zwischen dem US-Präsidenten und der Präsidentin der Europäischen Kommission veröffentlichte das Weisse Haus die lang ersehnte „executive order“ zum neuen möglichen Abkommen.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
|
11. November 2022
|
Eine Zusammenfassung des BGH-Urteils vom 10.11.2022 zu der Frage, in welchen Fällen Online-Händler Verbraucher über bestehende Herstellergarantien informieren sollen.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
9. November 2022
|
Ziemlich genau einen Monat vor dem nächsten „Black Friday“-Sale gibt es wieder Neuigkeiten im Markenrechtsstreit um die Wortmarke „Black Friday“. Kurzer Auffrischer: die Marke „Black Friday“ war seit 2013 beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) registriert.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
|
7. November 2022
|
Das neue Aktienrecht tritt am 1. Januar 2023 in der Schweiz in Kraft. Für Kapitalgesellschaften gelten flexiblere Organisations- und Kapitalvorschriften, wie die Einführung des Kapitalbandes oder die virtuelle Generalversammlung.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
4. November 2022
|
In seinem Urteil vom 13.07.2022 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass es für Annahmeverzugsvergütungen in Höhe des Mindestlohns keine Ausschlussfrist geben kann, da dies gegen das Mindestlohngesetz verstößt. (BAG Urteil vom 13.07.2022, 5 AZR 498/21)
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
26. Oktober 2022
|
Sebastian Schulz kommentiert auch in der 3 Auflage das Standardardwerk zum Datenschutz.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Entertainment
Presse & Medien
Sport & Events
Werbung & Vertrieb
|
25. Oktober 2022
|
Nach drei Jahren Zwangspause fand am 25.10.2022 in den Kanzleiräumen von HÄRTING Rechtsanwälte der 8. Datenschutztag des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) statt
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
|
13. Oktober 2022
|
"Auf Kinder finden dieselben Anforderungen bezüglich Transparenz und Klarheit der Informationen über die Verarbeitung ihrer Daten Anwendung wie auf Erwachsene."
Grundlegende Artikel in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind der Transparenzgrundsatz nach Art. 12 sowie Art. 13 und 14 DSGVO. Im neuen Schweizer Datenschutzgesetz (anwendbar ab 1. September 2023) finden sich diese Grundsätze in den Artikeln 6 und 19.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
|
12. Oktober 2022
|
The event is designed to provide an interactive space for startups that have just launched their products, or are about to. It will be a precious time for you to exchange experiences (positive and negative) inherent to this crucial phase of the company's existence.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
7. Oktober 2022
|
Am Freitag, den 07. Oktober 2022 fand der dritte IT Juristinnen Tag, veranstaltet von HÄRTING Rechtsanwälte und der Anwaltskanzlei Diercks, statt! Wir danken allen diesjährigen Teilnehmerinnen!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
30. September 2022
|
Der Vortrag nimmt sich die wichtigsten aktuellen Themen im Online-Marketing-Recht vor und stellt jeweils kurz vor, welcher konkrete Handlungsbedarf besteht. Es geht um Cookies, Google Analytics 4, Profiling und Werbescoring, Werbung mit Rabatten, Bewertungen und auch ein bisschen Search.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
29. September 2022
|
Wie unverbindlich sind UVP? Hersteller, die gleichzeitig Vertreiber des Produkts sind, dürfen nicht mit einer Ersparnis im Vergleich zu ihrer eigenen UVP werben.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
29. September 2022
|
Die Verwendung von Nutzerprofilen zur Aussteuerung von Werbung ist überall im Einsatz. Rechtlich ist das aber schwierig und aus Sicht der Datenschutzbehörden nur mit einer Einwilligung zulässig. Im Beitrag wird erläutert, warum die Aufsichtsbehörden beim Werbescoring falsch liegen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
27. September 2022
|
Der EuGH gab in seiner Entscheidung vom 22.9.2022 an, dass der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers nicht einfach verjährt, wenn der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer nicht vorher darüber informiert hat (EuGH, 22.09.2022 - C-518/20, C-727/20).
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Online-Marketing
|
14. September 2022
|
Grundsätzlich dürfen Werbe-E-Mails nur mit vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung des Empfängers versendet werden. Wurde die einst erteilte Einwilligung widerrufen, führt dies zum Wegfall der Rechtsgrundlage für die Zusendung der Werbung. Die Übermittlung weiterer Werbe-E-Mails, nach erfolgtem Widerruf, stellt eine unzumutbare Belästigung i.S.e. unlauteren Wettbewerbshandlung dar.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
14. September 2022
|
Deutschland. Paukenschlag aus Erfurt: Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass in Deutschland eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
13. September 2022
|
Jeden Monat beschäftigen wir uns für den Absolit-Blog mit Aktuellem aus dem E-Mail-Marketing, stellen neue Urteile vor oder besprechen eine geänderte Gesetzeslage.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Wettbewerbsrecht
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
7. September 2022
|
Wenn die entwickelte Marke oder der Werbeclaim bereits bestehende Markenrechte Dritter verletzt, kann der Kunde die Kampagne oder das neue CI nicht nur nicht verwenden - ihm drohen auch beträchtliche Schäden und Kosten bei rechtlicher Inanspruchnahme durch den Inhaber der älteren Marke.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
6. September 2022
|
Eine wichtige Entscheidung des Bundesgerichtshof (BGH) steht an.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
2. September 2022
|
Erneuerungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) vom 26. Mai 2016 (Stand am 1. September 2022, SR 784.101.21) sorgen dafür, dass die Privatsphäre und die Personendaten der Benutzer von vernetzten Geräten besser geschützt werden. Dadurch soll die Cybersicherheit von drahtlosen Geräten insgesamt verbessert werden. Die revidierte VFAV tritt am 1. September 2022 in Kraft. Was Hersteller und Entwickler von für den Schweizer Markt bestimmten drahtlosen Geräten neu zu beachten haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
2. September 2022
|
Google Fonts sind Schriftarten, die von Google kostenfrei für Webseiten zur Verfügung gestellt werden. Die standardmäßige Einbindung von Google Fonts führt dabei dazu, dass Informationen zu Webseiten-Besuchern an Server von Google übermittelt werden. Gleiches gilt für Google Maps oder reCAPTCHA.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
|
2. September 2022
|
Der BGH hat in seinem Urteil vom 13.7.2022 entschieden, dass beim Online-Kauf von Eintrittskarten über eine Vorverkaufsstelle, welche als Kommissionärin des Veranstalters handelt, kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht nach § 312g Abs. 1 BGB besteht. Es greift im vorliegenden Fall die Ausnahmeregelung des § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
|
2. September 2022
|
Marlene Schreiber und Dr. Kristina Schreiber laden Sie zum digitalen Lunch ein. Die zwei IT-Rechtlerinnen beschäftigen sich schon länger mit den dem Thema, wie man Familie und Beruf - gerade als Frau - unter einen Hut bekommen kann.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
31. August 2022
|
In dieser Entscheidung hatte das Verwaltungsgericht die Interessen abzuwägen: Eine Witwe hatte die Einsicht in die Krankenakte ihres verstorbenen Mannes beantragt. Eine eventuelle Entbindung vom Berufsgeheimnis muss durch eine Bewilligung der zuständigen Behörde erfolgen. Es gibt jedoch keine Kriterien für die Erteilung bzw. Verweigerung der Bewilligung.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Data-Compliance
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
26. August 2022
|
Nach den Smartphones, der Cloudtechnologie und dem Web 2.0 kommt nun Blockchain, Web3 und das Metaverse. Welches Recht gilt in der neu geschaffenen Welt? Was rechtlich muss beachtet werden? Eine Podiumsdiskussion mit Fabian Reinholz u.a.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
|
23. August 2022
|
Das Bundesgericht hat mit dem vom 7. April 2022 eine Beschwerde der Staatsanwaltschaft des Kantons Neuenburg abgewiesen. Diese wollte die Verurteilung einer Person, auf deren Facebook-Pinnwand Dritte rassistische Kommentare hinterlassen hatten, erreichen. Das Bundesgericht wies die Beschwerde ab, da ein Inhaber einer Facebook-Pinnwand zu keiner strafrechtlichen Verantwortung gezogen werden kann, wenn er keine Kenntnis von diesen Beiträgen hat. Sobald Kenntnisnahme besteht, wird auch die Strafbarkeit begründet.
|
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
20. August 2022
|
Nicole Beranek Zanon, Martin Schirmbacher, Niko Härting and Philipp Schröder-Ringe will be at the ITechLaw European Conference 2022.
|
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
19. August 2022
|
|
|
|
Arbeitsrecht
|
8. August 2022
|
Arbeitgeber sind ab dem 1.8.2022 verpflichtet, bei einem Neuabschluss von Arbeitsverhältnissen ihre Arbeitsverträge anzupassen. Bei bestehenden Arbeitsverhältnissen sind die ArbeitnehmerInnen entsprechend zu informieren. Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 2.000,00 EUR geahndet werden. Ein Beitrag von Daniela Schumann.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Entertainment
Gerichtsverfahren
Werbung & Vertrieb
|
5. August 2022
|
Das Anbieten von Geldspielen im Internet wurde in einer Allgemeinverfügung der interkantonalen Geldspielaufsicht nationalen Beschränkungen in Form von Netzsperren unterstellt. Ausländische Anbieter von Geldspielen können sich mit den Netzsperren nicht mehr der Aufsicht durch die schweizerischen Behörden entziehen. Ein Beitrag von Nicole Beranek Zanon und Ursina Eichenberger.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
29. Juli 2022
|
Die EU-Kommission erinnert in einem Brief an die niederländische Datenschutzbehörde daran, dass das Recht auf Schutz personenbezogener Daten kein absolutes Recht ist. Vielmehr muss es unter Wahrung des Verhältnismässigkeitsprinzips gegen andere Grundrechte der EU-Bürgerinnen und Bürger abgewogen werden. Die Kommission kam wenig überraschend zum Schluss, dass das «berechtigte Interesse» im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch kommerzielle Interessen umfassen kann.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
29. Juli 2022
|
EuGH: Geschützte Ursprungsbezeichnungen schützen auch gegen den Vertrieb von Produkten in Drittländer (Aktenzeichen: C-159/20). Nicolas Porwitzki befasst sich mit dem Urteil.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
28. Juli 2022
|
Der EU-Ratsvorsitz und das Europäische Parlament haben sich vorläufig über den Vorschlag zur MiCA-Verordnung geeinigt und den Rechtsrahmen festgelegt. Es soll mit der neuen MiCA-Verordnung ein strenger internationaler Standard für den Handel von Kryptowerten etabliert werden, wodurch insbesondere die Geldwäscherei und die Terrorismusfinanzierung unterbunden werden sollen. Ein Beitrag von Nicole Beranek Zanon und Dominic Grunder.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
12. Juli 2022
|
Kritische Auseinandersetzung von RA Sebastian Schulz mit dem Beschluss der DSK vom 22.09.2021
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Online-Marketing
|
11. Juli 2022
|
... und damit die Zuständigkeit für die Verhängung von Sanktionen für Verstöße gegen Cookie-Vorgaben außerhalb des One-Stop-Mechanismus der DSGVO – Rechtslage in Deutschland weiterhin unübersichtlich. Ein Beitrag von Sebastian Schulz und Tiphaine Chellabi.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
IT-Projekte
Werbung & Vertrieb
|
6. Juli 2022
|
Marlene Schreiber hat sich eingehend mit den neuen Kündigungsbuttons befasst. Ein Aufsatz, ein Webinar, ein Beitrag. Die Zusammenfassung finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
E-Commerce
IT-Projekte
Online-Marketing
|
6. Juli 2022
|
Zur Überraschung vieler Experten hat Google angekündigt, nur noch Google Analytics 4 zu betreiben. Beim näheren Hinsehen ergeben sich ähnliche Rechtsprobleme wie bei der Vorgängerversion.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
Online-Marketing
Presse & Medien
|
6. Juli 2022
|
Das OLG Düsseldorf hat in einem von HÄRTING Rechtsanwälte erstrittenen Urteil vom 23.6.2022 (Az.: I-20 U 325/20) entschieden, dass dem IDO-Verband (IDO Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V.) die Klagebefugnis nach § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG aF fehle, weil es die große Mehrheit seiner Mitglieder von der Willensbildung ausschließt.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
|
6. Juli 2022
|
Das OLG Dresden hat in seinem Urteil vom 8.3.2022 - 4 U 1050/21 entschieden, dass die dauerhafte Deaktivierung des Nutzerkontos bei einem sozialen Netzwerk auch dann nur nach vorheriger Abmahnung zulässig ist, wenn zuvor bereits mehrere Beiträge des Nutzers gelöscht worden waren.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
|
4. Juli 2022
|
Der Bundestag beschloss am 23.06.2022 ein Gesetz zur Umsetzung der seit 2019 gültigen EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen. Das neue Gesetz hat auf den Inhalt und die Form von Arbeitsverträgen Auswirkungen. Durch das Gesetz werden verschiedenste bestehende Gesetze geändert, wobei die gravierendste Änderung dem Nachweisgesetz zugedacht ist.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
30. Juni 2022
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Sicherheit
|
30. Juni 2022
|
Eine verfassungsrechtliche Bewertung des neuen § 11 Abs. 1a G 10 und der mit ihm ermöglichten weitreichenden Befugnisse deutscher Sicherheitsbehörden
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
IT-Projekte
Online-Marketing
|
23. Juni 2022
|
Schauen Sie sich hier das SIBB Webinar - Gesetzgebung 2022 im Lichte der Digitalisierung von Daniel Schätzle an.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
|
17. Juni 2022
|
Ein Gastbeitrag von Dr. Claudio Arturo und Maximilian Wiesner
|
|
|
|
|
|
Entertainment-Law
Geistiges Eigentum
Entertainment
|
16. Juni 2022
|
Wer in den vergangenen Monaten im Kino war hat bestimmt schon den Trailer gesehen oder in den letzten zwei Wochen den Film vielleicht auch selbst –„Top Gun: Maverick“. Doch das Filmstudio Paramount Pictures sieht sich derzeit einer großen Klage wegen einer möglichen Urheberrechtsverletzung ausgesetzt.
Hinter der Klage gegen das Filmstudio von „Top Gun: Maverick“ stehen die Erben des Autors, der mit einem Zeitungsartikel in den 1980ern die Geschichte des originalen Films inspirierte.
Für Paramount Pictures nicht ist dies Verfahren ganz unwichtig - sollten Sie den Rechtsstreit verlieren, müssten sie wohl nicht nur eine sehr hohe Geldsumme an die Erben zahlen, sondern könnten sogar die Rechte an weiteren "Top Gun"-Produktionen verlieren.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
3. Juni 2022
|
Das LG München I hat in seinem Urteil vom 15.02.2022 (Az. 33 O 4811/21 = GRUR-RS 2022, 11023) entschieden, dass die wahrheitswidrige Auflistung eines Unternehmens (in diesem Fall BMW) in einer Kundenreferenzliste das Unternehmenspersönlichkeitsrecht der Betroffenen aus Art. 2 I GG iVm Art. 19 III GG verletzt. Das Urteil ist aus beiden Perspektiven interessant: für den Werbenden ist größere Vorsicht bei Referenzlisten geboten; für Betroffene wird das Unternehmenspersönlichkeitsrecht als de facto Kennzeichenschutz nutzbar. Dadurch bringt das Urteil zugleich etwas Klarheit in das Rechtsprechungs-Labyrinth des Unternehmenspersönlichkeitsrechts.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
3. Juni 2022
|
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat in einer aktuellen Entscheidung festgestellt, dass die nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz erforderliche Schriftform für den wirksamen Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages durch eine nur auf den Vertrag gescannte Unterschrift nicht ausreichend ist, so dass stattdessen ein unbefristeter Arbeitsvertrag geschlossen wird (LAG Berlin-Brandenburg vom 16.3.2022, Az. 23 Sa 1133/21).
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
2. Juni 2022
|
ESG ist das neue “buzz word” – dahinter verbirgt sich DIE license to operate, aber auch die Pflicht für Unternehmen, sich an ihre Ziele zu halten, Transparenz zu schaffen und zu rapportieren. Dieser Beitrag soll zum einen Klarheit schaffen über das, was sich hinter dem «E» in ESG verbirgt. Zum anderen wird aufgezeigt, wie wichtig Daten in diesem Kontext sind und welchen Herausforderungen Unternehmen angesichts der "duty to share" begegnen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
|
26. Mai 2022
|
Auf der Topsoft Fachmesse 2022 beleuchtet Paula Zimmermann die rechtlichen Fragen rund um NFTs und zeigt einige Use-Cases auf.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
26. Mai 2022
|
Auf der Topsoft Fachmesse 2022 erläutert Nicole Beranek Zanon, was das revidierte Datenschutzgesetz für Ihr Unternehmen bedeutet.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
25. Mai 2022
|
Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) hat einen Newsletter zu künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen veröffentlicht. Darin werden einige Fragen untersucht, die sich angesichts des zunehmenden Interesses der Banken an KI und Maschinellem Lernen (ML) ergeben. Unter anderem werden die Einsatzmöglichkeiten und die potenziellen Auswirkungen der Technologien auf das Bankenwesen und die allgemeine Finanzstabilität analysiert.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Entertainment
Marken & Designs
|
20. Mai 2022
|
So gut wie jeder kennt originelle und nahezu unverwechselbare Filmtitel wie beispielsweise „Fack Ju Göthe“, weshalb auch eben solche Filmtitel mit einem hohen Wiedererkennungswert mit ausschlaggebend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Medienunternehmens sind. Daher ist es gerade in unserem heutigen Zeitalter von Multimedia und Marketing wichtiger denn je, die eigenen Filmwerke durch attraktive und unverwechselbare Namen aus der Vielzahl von unzähligen Filmwerken hervorzuheben.
|
|
|
|
|
|
16. Mai 2022
|
Am 5. Mai hat der EuGH entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Online-Händler schon vor Vertragsschluss im Detail über bestehende Garantien für die von ihm verkauften Waren informieren muss, wenn diese Garantien von dem Hersteller der Ware gegeben werden. Das Urteil ist erstaunlich ausgewogen und dürfte vielen Händlern Rechtssicherheit geben.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
12. Mai 2022
|
Der Kongress hat einem Gesetzesentwurf zugestimmt, gemäss dem Unternehmen, die für die nationalen Interessen der USA von grosser Bedeutung sind, Meldung erstatten müssen, sofern sie gehackt wurden oder nach einer Ransomware-Attacke Lösegeld bezahlten.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Tech-Transactions
|
6. Mai 2022
|
Mit zunehmender Beliebtheit und wachsenden Einsatzmöglichkeiten von NFTs stellt sich auch vermehrt die Frage einer rechtlichen Regulation.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Werbung & Vertrieb
|
3. Mai 2022
|
Der BGH hat im Urteil vom 24.2.2022 – I ZR 128/21 entschieden, dass ein Wettbewerbsverhältnis durchaus zwischen zwei Unternehmen bestehen kann, die weder derselben Branche angehören, noch in tatsächlicher Hinsicht dieselben Dienstleistungen erbringen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
1. Mai 2022
|
In seinem Urteil vom 25.3.2022 entschied das Landgericht Baden-Württemberg, dass eine außerordentliche fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines Betriebsrates wirksam ist, wenn dieser gegen die Bestimmungen des Datenschutzrechts verstoßen hat, (LAG Baden-Württemberg vom 25.3.2022, 7 Sa 63/21).
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
Tech-Transactions
|
29. April 2022
|
Am 28.06.22 findet von 9:00 bis 17:00 Uhr der Weblaw Metaverse Summit statt. Informieren Sie sich über Grundlagen und juristische Aspekte zum Metaverse und NFT's.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
28. April 2022
|
Daten als Währung - wie die EU Warenkaufrichtlinie und die EU Richtlinie über Digitale Inhalte und Dienstleistungen Datenschutz und Datennutzung vereinbaren sollen und welche Möglichkeiten sich daraus für die Schweiz ergeben.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
IT-Recht
Gerichtsverfahren
|
28. April 2022
|
Der EuGH hat am 24. März 2022 entschieden, dass auf eine zu privaten Zwecken erstellte Kopie eines urheberrechtlich geschützten Werks, das in einer Cloud gespeichert wird, die Ausnahme für „Privatkopien“ der Urheberrechtsrichtlinie 2001/29/EG anwendbar ist.
|
|
|
|
|
|
28. April 2022
|
Das revidierte Schweizer Erbrecht wird per 1. Januar 2023 in Kraft treten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
28. April 2022
|
HÄRTING Rechtsanwälte AG hat zu dem Entwurf des neuen Bundesgesetzes über die Informationssicherheit beim Bund (Informationssicherheitsgesetz, ISG) gegenüber dem Generalsekretariat des Eidgenössischen Finanzdepartements Stellung bezogen.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Entertainment
Marken & Designs
|
28. April 2022
|
Bei Rechtsverletzungen im Internet sehen sich Rechteinhaber oft dem Problem gegenüber, den Verantwortlichen nicht ausfindig machen zu können. Stattdessen ist es eine naheliegende Alternative, gegen den Betreiber der Plattform, auf der die rechtswidrigen Inhalte eingestellt wurden, vorzugehen, um die Rechtsverletzung effektiv zu unterbinden.
|
|
|
|
|
|
24. April 2022
|
Angesichts der Informationsfülle im Internet ist eine Vereinfachung der Suche durch das Setzen von Hyperlinks (kurz: Links) für eine sinnvolle Nutzung unerlässlich. In rechtlicher Hinsicht stellt sich jedoch die Frage ob (1) das Setzen von Links generell zulässig ist und (2) inwiefern bei rechtswidrigen oder strafbaren Inhalten auf der Zielseite eine Haftung des Linksetzenden entstehen kann. Im Fokus steht dabei die Problematik, ob und inwieweit der Verlinkende sich den Inhalt der externen Websites zu eigen macht.
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
|
21. April 2022
|
Ein Überblick über die Regressmöglichkeiten von Unternehmern gegenüber ihren Vertriebspartnern.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
21. April 2022
|
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) gibt jährlich «Guidelines», also Leitlinien zur Umsetzung und Handhabung der DSGVO heraus. Diese entfalten verbindliche Wirkung für alle Mitgliedsstaaten und dienen der einheitlichen Anwendung der Datenschutzvorschriften in der gesamten Europäischen Union.
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
|
19. April 2022
|
In diesem Jahr erfolgten mit dem „Gesetz für faire Verbraucherverträge“, der Umsetzung der „Digitale-Inhalte-Richtlinie“ und der „Warenkaufrichtlinie“ einige grundlegende Gesetzesänderungen im Verbraucherprivatrecht (BGB).
|
|
|
|
|
|
Corona
Entertainment
Sport & Events
|
19. April 2022
|
Am 28.04.22 um 17 Uhr können Sie im Rahmen einer kostenlosen Online-Rechtsberatung, veranstaltet von ImPuls Brandenburg e.V., an unseren Rechtsexperten Philipp Schröder-Ringe ihre Rechtsfragen zum Thema "Vertragsgestaltung in Zeiten von Corona" stellen.
|
|
|
|
|
|
Entertainment-Law
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
Sport & Events
|
7. April 2022
|
Der EuGH hat entschieden, dass Tickethändler kein Widerrufsrecht einräumen müssen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
4. April 2022
|
Seit dem 1.7.2021 gelten im EU-weiten Versandhandel neue Regelungen zur Umsatzsteuer. Nachfolgend möchten wir einen Überblick darüber verschaffen, welche Auswirkungen dies für Ihre Steuerpflicht hat und darüber hinaus, was dies für die Angabe von Preisen bedeutet.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Werbung & Vertrieb
|
4. April 2022
|
die Kündigung von Onlineverträgen muss für Verbraucher:innen einfacher werden
– Neue Anforderungen für den E-Commerce aus dem Gesetz für faire Verbraucherverträge inkl. Checkliste
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Sicherheit
Kommunikations- und Medienrecht
|
31. März 2022
|
Am 16. Februar 2022 wurde die Vernehmlassung zur geplanten Teilrevision des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF, SR 780.1), durch den Bundesrat veranlasst. Bis zum 23. Mai 2022 können sich Interessierte zur vorgesehenen Teilrevision äussern.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
30. März 2022
|
Nach den EuGH Urteilen „Schrems I“ und „Schrems II“ haben sich die EU und USA nun im Grundsatz auf ein neues Datenschutzabkommen geeinigt: Das neue Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Über den genauen Inhalt des Nachfolgers des gekippten „Privacy-Shield“ und „Safe Harbour“ -Abkommens ist nicht viel bekannt und wird nach Angaben der Behörden noch ausgearbeitet. Sicher ist aber, dass das neue transatlantische Abkommen durch strenge Auflagen, mehrstufigen Rechtsbehelfen und der Einrichtung eines unabhängigen Datenschutzgerichts einen einheitlichen Mechanismus zur Übermittlung personenbezogener Daten zwischen der EU und den USA wiederherstellen soll.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Sicherheit
Tech-Transactions
|
29. März 2022
|
Der EU-Emissionshandel dient als zentrales Instrument der Europäischen Union, die Treibhausgasemissionen (wie CO2) nachhaltig und auf volkswirtschaftlich günstige Weise zu senken.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
24. März 2022
|
Die europäischen Mitgliedstaaten haben sich am 10. Februar 2021 zum Schutz der Privatsphäre und der Vertraulichkeit bei der Nutzung elektronischer Kommunikationsdienste (e-Datenschutz/ ePrivacy) geeinigt.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
Online-Marketing
|
14. März 2022
|
In wenigen Wochen ändern sich einige wichtige Regelungen zur Angabe von Preisen. Hinzu kommt eine neue Regelung, welche Informationspflichten bei Preisermäßigungen für Waren vorsieht. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Änderungen vor. Darüber hinaus können Sie anhand einer Tabelle die einzelnen Änderungen übersichtlich nachvollziehen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
11. März 2022
|
Die Thematik rund um Verpackungen hat in den vergangenen Jahren vor dem Hintergrund des E-Commerce-Booms an Bedeutung gewonnen. Der Gesetzgeber möchte die Belastungen für die Umwelt, die sich aufgrund von Verpackungen und Verpackungsabfällen ergeben, verringern. Daher trat zum 1.1.2019 das Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft, welches 2021 novelliert wurde. Im Zuge der Novellierung sind ab Juli 2022 wichtige Änderungen zu beachten. Dieser Beitrag gibt Händlern und Betreibern von Online-Marktplätzen einen Überblick über die für den E-Commerce relevanten Änderungen, die ab Juli 2022 gelten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Datenschutz
|
8. März 2022
|
Am 01.04.2022 findet der jährliche Datenschutztag statt. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit von Expertinnen & Experten des Datenschutzrechts über aktuelle Thematiken im Datenschutz aufgeklärt zu werden.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
7. März 2022
|
In seinem Urteil vom 02.11.2021 entschied das Landesarbeitsgericht Köln, dass eine außerordentliche fristlose Kündigung bei unbefugter Kenntnisnahme und Weitergabe von Daten durch einen Arbeitnehmer wirksam ist. (LAG vom 2.11.2021, AZ- 4 Sa 290/21).
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
4. März 2022
|
Das Bundesamt für Justiz hat am 3. März 2022 bekannt gegeben, dass das revidierte Datenschutzgesetz erst am 1. September 2023 in Kraft tritt. Die formelle Entscheidung des Bundesrates erfolgt später in diesem Jahr.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
Entertainment
IT-Projekte
Sport & Events
|
4. März 2022
|
NFTs sind seit einiger Zeit in aller Munde. Immer mehr Branchen versuchen dabei NFTs als zusätzliche Einnahmequelle zu nutzen. Im Nachfolgenden wird der mögliche Anwendungsbereich von NFTs in der Welt des Sportes betrachtet.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Werbung & Vertrieb
|
3. März 2022
|
Im Februar 2022 haben die Datenschutzaufsichtsbehörden („DSK“) eine neue Fassung der Orientierungshilfe zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung unter Geltung der Datenschutz-Grundverordnung („OH Werbung“) veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
|
1. März 2022
|
Nachdem das Bundesgericht im Urteil Viagogo I vom 1. Dezember 2020 auf die Klage des Bundes bzw. des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) nicht eintrat, bestätigte es nun im Urteil Viagogo II vom 27. Oktober 2021 die Klage des Zirkus Knie teilweise und qualifizierte diverse Praktiken des umstrittenen Ticketvermittlers Viagogo als unlauter.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
1. März 2022
|
Nach dem Brexit will das Vereinigte Königreich im Bereich Datenschutz neue Wege einschlagen. Im Zuge der Überführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, im Englischen GDPR) ins nationale Recht hat das Departement für Kultur, Medien und Sport (DCMS) am 2. Februar 2021 dem britischen Parlament das International Data Transfer Agreement (IDTA), ein Addendum, sowie Übergangsbestimmungen vorgelegt. Das IDTA und Addendum sollen die Europäischen Standardvertragsklauseln (SCCs) ersetzen und damit die neuen Instrumente für die Einhaltung von Art. 46 UK GDPR bei der Datenübermittlungen in Drittländer darstellen.
|
|
|
|
|
|
28. Februar 2022
|
Verbraucher:innen soll die Kündigung von Abonnementverträgen im Internet erleichtert werden. Zu diesem Zweck hat der Gesetzgeber als Teil des Gesetzes für faire Verbraucherverträge mit Wirkung zum 01.07.2022 einen neuen § 312k BGB eingeführt. Die Kündigung eines Vertrages soll prinzipiell so einfach werden wie dessen Abschluss.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
25. Februar 2022
|
Philipp Schröder-Ringe erläutert die rechtsmissbräuchlichen Handlungen des IDO (Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V.) und die hohen Vergütungen sowie Abmahnkosten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
Online-Marketing
|
24. Februar 2022
|
Nachdem die österreichische Datenschutzbehörde dsb Ende des vergangenen Jahres zum Schluss kam, dass der Einsatz von Google Analytics rechtswidrig erfolgt, kam die französische Datenschutzbehörde CNIL nun zum selben Ergebnis.
|
|
|
|
|
|
Entertainment
Sport & Events
|
22. Februar 2022
|
Mit der Konferenz soll den Fragen von akustischem Raum, Lärm in der Stadt, Klang von Öffentlichkeit und Kultur, sowie Richtlinien und Lösungen für Minderung der Lärmkonflikte interdisziplinär nachgegangen werden. Die Konferenz Klang.Raum.Stadt findet am Mittwoch, dem 9. März 2022 von 9.00 bis 17.30 Uhr am Holzmarktquartier am Spreeufer in Berlin (Holzmarkt 25) statt und richtet sich vorwiegend an Wissenschaftler/innen, Mitarbeitende der Verwaltungen und Veranstalter/innen aus dem Club- und Konzertbereich.
|
|
|
|
|
|
Entertainment-Law
Entertainment
Sport & Events
|
22. Februar 2022
|
Am 3. und 4. März 2022 organisiert das Musikland Niedersachsen einen digitalen Fachtag für Festivals und Spielstätten. Auf dem jährlich stattfindenden Fachtag werden aktuelle Probleme der Musik-Macher/innen, Künstler/innen, Initiativen sowie der Veranstalter/innen und Betreiber/innen von Spielstätten und Festivals thematisiert und aufgenommen.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
18. Februar 2022
|
Der Beibringungsgrundsatz ist einer der elementaren Prozessmaximen im Zivilverfahren. Danach ist es grundsätzlich Aufgabe jeder einzelnen Partei, die für sie günstigen Tatsachen vorzutragen und zu beweisen. Was ich behaupte, muss ich also im Notfall auch beweisen können.
|
|
|
|
|
|
Entertainment-Law
Entertainment
Sport & Events
|
18. Februar 2022
|
Hier finden Sie einen Überblick der Veranstaltungen im März.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
7. Februar 2022
|
In der EU sollen alle Bürgerinnen und Bürger eine E-ID nutzen können. Dies könnte mittels des Konzeptes SSI erfolgen. SSI ist die Abkürzung für das englische Wort „Self-Sovereign Identity“ und steht für eine selbstbestimmte, digitale Identität. Die dezentral organisierte SSI basiert auf Blockchain und deutet die Abkehr der jahrzehntelangen Praxis der zentralen Kontrolle über die Zuweisung von Identitäten an.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
4. Februar 2022
|
Martin Schirmbacher gibt in seinem Vortrag einen Überblick zum Influencerrecht auf der All Influencer Marketing Conference am 17.03.2022.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
3. Februar 2022
|
Deepfakes sind von Computern hergestellte Fälschungen. Der Begriff ist ein Wortspiel, der sich aus der Technik des «deep learning» und dem englischen Begriff «fake» zusammensetzt.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
Online-Marketing
|
1. Februar 2022
|
Deutschland. Das OLG Karlsruhe hat am 14.12.2021 (Az.: 24 U 19/21) entschieden, dass eine Person nicht-binärer Geschlechtsidentität, die beim Online-Shopping nur zwischen den Anreden „Frau“ und „Herr“ auswählen kann, aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt und in ihrem Allgemeinen Persönlichkeitsrechts verletzt wird.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
31. Januar 2022
|
Das am 11.06.2021 verabschiedete Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht sieht eine Reihe von Neuregelungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie der Gewerbeordnung (GewO) vor. Die neuen Vorschriften treten am 28.05.2022 in Kraft und insbesondere die Neuregelungen im UWG haben erhebliche Auswirkungen auf den Online-Handel.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
27. Januar 2022
|
Für Behörden, welche personenbezogene Daten an Drittländer übermitteln, ist diese Frage der Sicherheitsvorkehrungen im Drittland von hoher Wichtigkeit.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
27. Januar 2022
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
25. Januar 2022
|
Das Parlament hat am 25. September 2020 die Revision des Datenschutzgesetzes gutgeheissen. Dabei wird unter anderem die Vertretung für private Verantwortliche in der Schweiz geregelt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Online-Marketing
|
21. Januar 2022
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Online-Marketing
|
20. Januar 2022
|
Die österreichische Datenschutzbehörde stuft den Einsatz von Google Analytics wegen Datenübermittlungen in die USA als datenschutzrechtswidrig ein. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entscheidung und ordnet die Aussagen der Aufsichtsbehörde ein.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Kommunikations- und Medienrecht
|
11. Januar 2022
|
Zum 1. Dezember 2021 wird das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft treten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
Data-Compliance
|
11. Januar 2022
|
Lesen Sie jetzt den neuen Artikel von Dr. Martin Schirmbacher und Corinna Grasmück in der GmbHR.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
10. Januar 2022
|
Der EuGH gab in seiner Entscheidung vom 9.9.2021 zu erkennen, dass Pausen, in denen ein Arbeitnehmer durch Einsatzbereitschaft maßgeblich in seiner Handlungsfreiheit eingeschränkt ist als Arbeitszeit zu werten sind (EuGH vom 09.09.2021; AZ: C-107/19).
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
E-Commerce
IT-Sicherheit
|
7. Januar 2022
|
Schweiz. Mit dem „Zielbild E-ID“ wurde in der Schweiz die Diskussion betreffend der elektronischen Identität, nach der Ablehnung an der Urne diesen Frühlings, wieder neu eröffnet. Dabei stehen verschiedene Themen zur öffentlichen Debatte.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
|
6. Januar 2022
|
Indien könnte bald sein erstes umfassendes Datenschutzgesetz haben. Der gemischte Parlamentarische Ausschuss, welcher 2019 mit der Ausarbeitung des Gesetzes beauftragt wurde, veröffentlichte am 17. Dezember 2021 seinen Abschlussbericht.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Presse & Medien
|
6. Januar 2022
|
Journalist A verlangte beim BAKOM Zugang zu Informationen über die 5G-Antennen der drei Mobilfunkbetreiberinnen der Schweiz. Die Betreiberinnen wehrten sich erfolglos.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
5. Januar 2022
|
Ein weiterer Schritt im Kampf gegen die „Hochpreisinsel Schweiz“ – Mit dem Verbot von Geoblocking und der Ausweitung des Missbrauchsverbots
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
|
3. Januar 2022
|
Das Landgericht Arnsberg hat am 8.12.2021 geurteilt, dass die minderjährigen Klägerinnen keinen Anspruch auf Entschädigung haben, weil Fotos öffentlich auf Facebook waren.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
28. Dezember 2021
|
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen haben Schweizer Finanzinstitute beim Einsatz von Cloud-Dienstleistern aus nationaler und europäischer Sicht zu beachten und welche Anforderungen ergeben sich hieraus für die Vertragsgestaltung?
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
|
23. Dezember 2021
|
Am 01.12.2021 sind die Änderungen durch den neugefassten § 8 III UWG zur Aktivlegitimation bei Beseitigungs- und Unterlassungsansprüchen in Kraft getreten. Aktivlegitimation nennt man die Befugnis, einen Anspruch klageweise durchzusetzen. Voraussetzung dafür ist, dass der geltend gemachte Anspruch gerade zugunsten des Klagenden besteht.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
23. Dezember 2021
|
Die Schweiz will sich global als führender Standort in Sachen Künstlicher Intelligenz ("KI") etablieren, jedoch ohne dafür einen regulatorischen Rahmen zu schaffen. Derweil hat die EU mit ihrer neuen Verordnung zu KI genau dies getan - einen gesetzlichen Rahmen geschaffen, in dem die Anforderungen an Transparenz und Verantwortlichkeit klar definiert, nicht dem Datenschutz überlassen und Verstösse mit hohen Strafen belegt werden.
|
|
|
|
|
|
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
21. Dezember 2021
|
In Anbetracht der Vielzahl möglicher Nachhaltigkeitsstrategien, thematischen Ausrichtungen und aufgrund fehlender allgemeiner Definitionen, Klassifizierungen und Messmethoden ist die Herstellung von Transparenz für nachhaltigkeitsbezogene Schweizer kollektive Kapitalanlagen problematisch.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
16. Dezember 2021
|
Gestern Abend haben wir beim Verwaltungsgericht Berlin für 11 Berliner Clubs und Veranstalter einen Eilantrag gegen das „Tanzverbot“ eingereicht.
|
|
|
|
|
|
Corona
Entertainment
Sport & Events
|
15. Dezember 2021
|
Neue Corona-Verordnungen begleiten die sich zuspitzende pandemische Lage. Gemeinsam mit ImPuls Brandenburg e.V. bieten wir eine kostenlose Online-Rechtsberatung, um eure rechtlichen Fragen nach Möglichkeit zu beantworten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
7. Dezember 2021
|
Was sich im kommenden Jahr für Verbraucher:innen und den Online-Handel ändert und was es ab wann zu beachten gilt.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
6. Dezember 2021
|
Deutschland. Ein Arbeitnehmer hatte sich mit seinem Arbeitgeber vertraglich auf eine Zielvereinbarung mit Bonuszahlung geeinigt. Der Arbeitgeber hatte es dann allerdings versäumt, mit dem Arbeitnehmer eine Zielvereinbarung im laufenden Arbeitsverhältnis zu konkretisieren. Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 17.12.2020, Az.: 8 AZR 149/20, entschieden, dass in einem solchen Fall dem Arbeitnehmer Schadensersatzansprüche gegenüber dem Arbeitgeber zustehen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Datenschutz
|
6. Dezember 2021
|
Das Bundesgericht setzt einen schweizweiten und einheitlichen Leitfaden zur Interpretation von Art. 328b OR fest.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
|
6. Dezember 2021
|
Das neue Datenschutzgesetz (nDSG) sorgt für auffällige Änderungen. Mit neuen Strafbestimmungen in den Art. 60-66 nDSG wurden Strafbestimmungen verschärft. Was Datenverarbeiter:innen beachten und wissen müssen, wird in diesem Beitrag erläutert.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
|
5. Dezember 2021
|
Videoüberwachungen, auf denen Personen erkennbar sind, stellen eine Datenbearbeitung dar, weshalb das Datenschutzgesetz (DSG, SR 235.1) und seine Grundsätze (Art. 4 DSG) anwendbar sind. Je nach Ort und Vorgehensweise der Videoüberwachung sind unterschiedliche Bedingungen zu befolgen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
18. November 2021
|
Mit „Black Friday“ und dem Weihnachtsgeschäft steht für den Online-Handel die umsatzstärkste Zeit des Jahres an.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
16. November 2021
|
Das OLG Stuttgart entschied zuletzt um den Einsatz von offenbar ausschließlich beobachtender Videotechnik in einem Supermarkt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Projekte
|
12. November 2021
|
Für den Datenexport in Drittländer sieht die DSGVO neben dem Angemessenheitsbeschluss drei weitere rechtliche Datenschutzinstrumente vor: Standardvertragsklauseln (SCCs), Verhaltenskodizes (CoCs) und verbindliche konzerninterne Vorschriften (BCRs). Wir stellen Ihnen diese drei Instrumente und deren Unterschiede vor.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
9. November 2021
|
Im Dezember 2016 eröffnete der Bundesrat die Vernehmlassung zum Vorentwurf eines neuen & totalrevidierten Datenschutzgesetzes (DSG). Im September 2021 verabschiedete das Parlament die Revision des DSG. Dieses enthält nebst vielzähligen Anpassungen an die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch einige Schweizer Besonderheiten. Wir haben für Sie die wichtigsten Veränderungen und Anpassungen der neuen DSG (nDSG) zusammengefasst.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
5. November 2021
|
Am 1. Dezember 2021 tritt das neuen Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Der Beitrag gibt einen Überblick über die Regelungen des TTDSG und den Auswirkungen auf das Setzen von Cookies.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
|
4. November 2021
|
Das am 10.06.2021 vom Bundestag verabschiedete Transparenzregister und Finanzinformationsgesetz (TraFinG Gw) ist bereits am 01.08.2021 in Kraft getreten. Seitdem hat sich gezeigt: Gravierendste und damit praxisrelevanteste Änderung ist das Entfallen der Mitteilungsfiktion (§ 20 Abs. 2 GwG a.F.), nach der Unternehmen nach altem Recht nicht meldepflichtig waren, soweit sich die notwendigen Informationen aus anderen öffentlichen Registern – wie etwa dem Handelsregister – ergaben.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
IT-Projekte
|
4. November 2021
|
Nutzen Sie jetzt unser neues Online-Formular um Ihre Firma zu gründen!
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
4. November 2021
|
In einer Stichproben-Untersuchung hat die Europäische Kommission bei 42% der untersuchten umweltbezogenen Angaben Mängel feststellen können. Worauf bei umweltbezogenen Angaben geachtet werden sollte und warum die Angaben besondere Aufmerksamkeit erfordern, erläutern wir hier.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Kommunikations- und Medienrecht
|
29. Oktober 2021
|
Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) verpflichtet die Swisscom in seinem Urteil vom 30. September 2021 zur Einhaltung der bisher gängigen Glasfaserstandards und bestätigt damit die Verfügung der Wettbewerbskommission (WEKO), in welcher sie gegenüber der Swisscom mittels vorsorglicher Massnahme den Ausbau des Glasfasernetzes mit Einfaser-Modell mit einer Baumstruktur (P2MP-, Point to Multipoint-Topologie) verbietet.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
20. Oktober 2021
|
Nachdem die Europäische Kommission die Rechtsvorschriften und Praktiken der Republik Südkorea im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten sorgfältig geprüft und einen Entwurf für den Ange-messenheitsbeschluss erarbeitet hat, folgt nun die Stellungnahme des EDSA.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
15. Oktober 2021
|
Alle ruhig bleiben, es ist endlich so weit: Der Bundesgerichtshof hat das langersehnte Urteil zu der Frage, wann Influencer*innen ihre Postings in sozialen Medien, wie beispielsweise Instagram, die mit sog. „Tap Tags“ versehen sind, als Werbung kennzeichnen müssen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data compliance
Data-Compliance
|
10. Oktober 2021
|
Lesen Sie die neue RDV!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
10. Oktober 2021
|
Register now to take part at the Virtual Iapp KnowledgeNet Zürich.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Marken & Designs
|
6. Oktober 2021
|
Zwei Jahrzehnte lang war die Form der Nespresso Kapsel der Nestlé SA eine geschützte Marke. Nun unterliegt Nestlé SA vor Bundesgericht. Die Form der Nespresso-Kapsel ist nicht mehr geschützt. Laut Urteil des Bundesgerichts vom 7. September 2021 ist es den Konkurrenten nicht zumutbar, eine alternative Variante zu finden, die ebenso gut und effizient ist, keine Mehrkosten verursacht und sich hinreichend von der Form der Nespresso-Kapseln unterscheidet.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
6. Oktober 2021
|
Schweiz. Das Handelsgericht Zürich erwägt in seinem Urteil vom 4. Mai 2021 (HG190107-O), dass die Bestimmbarkeit von Personendaten bereits gegeben ist, wenn diese mittels der konkreten Möglichkeit eines Amts- oder Rechtshilfeverfahrens identifiziert werden könnten. Zudem sei hierbei nicht nur die Aufwendigkeit der Identifikation und dem Interesse des Datenbearbeiters an dieser, sondern insbesondere auch die Möglichkeiten der Technik, zu beurteilen. Warum hierbei auch künftige technologische Möglichkeiten zu berücksichtigen sind, erfahren Sie hier.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
4. Oktober 2021
|
Am 10. August 2021 wurde das Gesetz für faire Verbraucherverträge verkündet, das u.a. durch Änderungen von BGB-Vorschriften zu Laufzeiten und Kündigungsfristen Verbraucherrechte stärken soll. Unternehmen sollten rechtzeitig mit der Umsetzung der neuen Vorschriften beginnen und im Blick behalten, dass die gestaffelt in Kraft tretenden Änderungen nicht nur eine Anpassung der AGB zur Folge haben können, sondern es gegebenenfalls auch einer Umstrukturierung von Unternehmensprozessen bedarf.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
30. September 2021
|
Seit dem letzten Beitrag „Schweizer Arbeitsrecht und Covid-19“ vom 25. Juni 2021 ist einige Zeit vergangen und diverse neue Regelungen im Zusammenhang mit Covid-19 beeinflussen den Arbeitsalltag. Zeit für ein Update!
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
IT-Projekte
|
27. September 2021
|
Der Bundesgerichtshof (BGH) bleibt seiner Rechtsprechung treu und stärkt LegalTech mit seiner neuesten Rechtsprechung den Rücken. So stellen Vertragsdokumentengeneratoren nach Ansicht des BGH keine Rechtsdienstleistungen dar und dürfen folglich auch von Nicht-Anwälten und -Anwältinnen angeboten werden, ohne dabei unlauter zu handeln.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
27. September 2021
|
The SCC are newly divided in four modules. This generator will help you chose the right module and make basic adjustments. Keep in mind, for a more detailed and tailored version, we will be happy to assist you personally.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
27. September 2021
|
Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA bedarf einer besonderen Rechtfertigung. Nachdem der EuGH in seinem Schrems II-Urteil das Privacy Shield für unwirksam erklärt hat, setzen viele Unternehmen auf Standarddatenschutzklauseln. Die EU-Kommission hat ein neues Regelwerk veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
|
23. September 2021
|
In BGE 4A_39/2021 Urteil vom 9. August 2021 hatte das schweizerische Bundesgericht zu entscheiden, ob der Aktionär einen Anspruch auf eine wertpapiermässige Verbriefung oder die Ausstellung einer Beweisurkunde über seine Aktien hat. Das Bundesgericht kommt zum Schluss, dass dieser Anspruch zwar besteht, aber nicht absolut gilt.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
10. September 2021
|
Jahrelang waren sich die deutschen Gerichte nicht einig, nun hat der BGH endlich ein Machtwort gesprochen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
8. September 2021
|
Melden Sie sich jetzt noch für das BarCamp zur Digitalisierung und Recht veranstaltet von HÄRTING Rechtsanwälte und Anwaltskanzlei Diercks an!
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
IT-Recht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Sicherheit
|
8. September 2021
|
In seinem Urteil vom 21.05.21 (Az.: 9 TaBV 28/20) entschied das Landesarbeitsgericht Köln (LAG Köln), dass die Einführung von Microsoft 365 der Mitbestimmung des Gesamtbetriebsrates nach §87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG unterliegt, da es sich um eine Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen handelt, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
8. September 2021
|
Gespräche über ein Virus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft – von April 2020 bis Dezember 2020 –
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
7. September 2021
|
Die EU gestaltet Whistleblowing attraktiver. Mit der EU-Richtlinie 2019/1937 will die EU unionweit Mindeststandards setzen. Doch die eigentliche Konkretisierung obliegt letztlich den einzelnen Mitgliedstaaten. Es steht ihnen auch frei für Whistleblower günstigeren Regelungen zu erlassen. Davon betroffen sind auch Schweizer Unternehmen mit Standorten in einem oder mehreren Mitgliedstaaten der EU.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
Tech-Transactions
|
4. September 2021
|
NFTs haben in letzter Zeit viel an Bekanntheit gewonnen, aber wieso? Man hört von millionenschweren Verkäufen, wie etwa der Verkauf des NFT für das Werk „Everydays: The first 5000 days“ vom Künstler Mike Winkelmann für circa 70 Millionen US-Dollar. Was hinter NFTs steckt wird im Folgenden erklärt.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
Marken & Designs
|
3. September 2021
|
Ab sofort bis zum 30. September 2021 können Markeninhaber, die im Trademark Clearinghouse eingetragen sind, einen .zuerich vormerken.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
2. September 2021
|
Das Vereinigte Königreich will im Bereich Datenschutz neue Wege einschlagen. So plant es, den internationalen Datenverkehr zu fördern, alternative und effizientere Datentransfermechanismen zu schaffen und Hindernisse des freien Datenflusses zu beseitigen. Dazu will es unabhängige Angemessenheitsbeschlüsse mit ausgewählten Ländern abschliessen. Die Bestimmung der Angemessenheit erfolgt dabei mit einem Bewertungsprozess.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
1. September 2021
|
Die PinG-Ausgabe 5/2021 hält die neuesten Entwicklungen im Datenschutz für Sie bereit. Neben Microtargeting im Wahlkampf werfen unsere Autoren und Autorinnen einen Blick auf Themen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, auf den Beschäftigtendatenschutz sowie den Digital Services Act.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
1. September 2021
|
EDÖB veröffentlicht die neuen, von ihm anerkannten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung von Personendaten in Ländern ohne angemessenes Schutzniveau.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Sicherheit
|
31. August 2021
|
Ein Überblick über den Datenschutz bei Microsoft 365
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
31. August 2021
|
Der EuGH hat am 16.7.2020 erneut ein wegweisendes Urteil für den Grundrechtsschutz von Unionsbürgern gesprochen und das von der Kommission mit den USA verhandelte Datenschutzabkommen „Privacy-Shield“ für nichtig erklärt (EuGH, Urt. v. 16.7.2020 – C-311/18). Für Unternehmen, die auf Dienste von US-Anbietern zurückgreifen, kommt großer Handlungsbedarf zu.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
24. August 2021
|
Jetzt Tickets sichern!
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
Tech-Transactions
|
23. August 2021
|
Das erste internationale Symposium für Krypto-Marketing
wird am 31. August und 1. September 2021 an der Universität Luzern in hybrider Form stattfinden.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
Werbung & Vertrieb
|
18. August 2021
|
In seinem Urteil vom 06.05.2021 (Az.: I ZR 167/20) entschied der BGH, dass ein Unternehmer ein Urteil, das er gegen einen Mitbewerber wegen wettbewerbsrechtlicher Verstöße erstritten hatte, auf seiner Webseite veröffentlichen darf.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
IT-Sicherheit
|
4. August 2021
|
Das BarCamp auch in Zürich: Melden Sie sich jetzt an für den 27. August!
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
3. August 2021
|
Die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) hat sich im Entscheid Nr. 172/20 mit der Frage auseinandergesetzt, wann eine Werbung “massenhaft” gemäss Art. 3 Abs. 1 lit. o des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG, SR 241) erfolgt.
|
|
|
|
|
|
Notariat
|
3. August 2021
|
Der Auftakt zur Erbrechtsrevision war der Bericht des Schweizerischen Bundesrates „Modernisierung des Familienrechts“ vom 25. März 2015.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
3. August 2021
|
Das Zusatzprotokoll Nr. 15 zur Änderung der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) trat am 1. August 2021 in Kraft und enthält fünf punktuelle Anpassungen in der EMRK.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
Tech-Transactions
|
2. August 2021
|
Von der digitalen Speicherung zur «natürlichen», «biologischen» und «dauerhaften» Speicherung von Daten: Die DNA-Moleküle Datenspeicherung.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
30. Juli 2021
|
Der „Black Friday“, nach amerikanischer Tradition am Freitag nach Thanksgiving, hat sich inzwischen auch in Deutschland als anerkannte Rabattaktion etabliert.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
30. Juli 2021
|
Der BGH hat mit Urteil vom 29.07.2021 (I ZR 139/20) entschieden, dass der Goldton des Lindt-Goldhasen entgegen der Auffassung des OLG München (26 U 6389/19) Markenschutz genießt.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
|
28. Juli 2021
|
Das LAG Mecklenburg-Vorpommern ist in einer aktuellen Entscheidung zu dem Schluss gekommen, dass die Drohung des Arbeitnehmers, sich Krankschreiben zu lassen, eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen kann.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
19. Juli 2021
|
Philipp Redlichs Beitrag lesen Sie in der neuen GRUR-Prax oder mit Zugang zu Beck-Online
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
IT-Projekte
|
16. Juli 2021
|
Seit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahre 2002 sind nunmehr fast 20 Jahre vergangen. Das Schuldrecht hatte damals eine wesentliche Neustrukturierung erlebt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
14. Juli 2021
|
Seit dem 27. Juni 2021 können die neuen Standardvertragsklauseln (bzw. Standarddatenschutzklauseln, vgl. Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO) durch Unternehmen, welche als Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln wollen, angewendet werden. Mit der Umstellung kommt auf Unternehmen rund ein Jahr nach der „Schrems II“-Entscheidung des EuGH (Rs. C-311/18) erneut ein hoher Aufwand bei der Prüfung und Bewertung ihrer Drittlandsübermittlungen zu. HÄRTING Rechtsanwälte kann bei jeglichen Frage- und Problemstellungen unterstützen und beraten.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
13. Juli 2021
|
Das EuG (T-668/19) verhandelte kürzlich in der Sache Ardagh Metal Beverage Holdings GmbH & Co. KG gegen EUIPO über die Unterscheidungskaft und Eintragungsfähigkeit eines Hörzeichens. Dabei wurde auf den Beurteilungsmaßstab und die grundsätzliche Schutzfähigkeit der Zeichen eingegangen.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Gerichtsverfahren
|
13. Juli 2021
|
Impressumsangaben führen zu einer Zuständigkeit deutscher Gerichte, wenn ein internationales Unternehmen eine vom Hauptsitz abweichende deutsche Betriebsstätte im Impressum aufnimmt. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 16. März 2021 – Az. X ZR 9/20 entschieden. Dies gilt auch dann, so das Gericht, wenn die im Impressum genannte deutsche Betriebsstätte tatsächlich weder an dem Betrieb der Website noch an der Erbringung der darüber gebuchten Leistung beteiligt war.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
E-Commerce
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
7. Juli 2021
|
Die EU-Kommission hat am 28. Juni 2021 einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO für das UK erlassen, wodurch es als sicheres Drittland anerkannt wird. Somit können personenbezogene Daten auch nach dem Brexit ungehindert von der EU ins Vereinigte Königreich transferiert werden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Projekte
|
6. Juli 2021
|
Das Parlament hat in seiner Herbstsession 2020 das neue Datenschutzgesetz (nDSG) verabschiedet. Nun gilt es die entsprechenden Ausführungsbestimmungen in der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) anzupassen. An seiner Sitzung vom 23. Juni 2021 hat der Bundesrat die Vernehmlassung hierzu eröffnet.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Werbung & Vertrieb
|
6. Juli 2021
|
Der Bundesrat hat am 19. Mai 2021 eine Änderung der Preisbekanntgabeverordnung (PBV) beschlossen, die Erleichterungen bei den Pflichtangaben in der Werbung vorsieht.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
Sport & Events
|
6. Juli 2021
|
Nachdem Pyrotechnik von Fans im Stadion verwendet wurde, ist der BGH nun mit der Frage befasst, ob der DFB verschuldensunabhängige Strafen verhängen darf.
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Gerichtsverfahren
|
6. Juli 2021
|
Der Bundesgerichtshof hat einzelne Standardklauseln aus den AGB einer Bank für unwirksam erklärt. Dabei ging es um die Fiktion der Zustimmung zu AGB-Änderungen, die Eintreten sollte, wenn die Kunden nicht innerhalb einer Frist nach Information über die Änderung widersprechen.
|
|
|
|
|
|
Entertainment
Sport & Events
|
4. Juli 2021
|
Music Pool Berlin ist ein Non-Profit Projekt des Musik- und Kultur-Thinktanks all2gethernow e.V. Bereits seit 2013 ist es, mit einem Angebot, welches sich an Inhaber/innen sowie Mitarbeiter/innen gleichermaßen richtet und ein breitgefächertes Portfolio an Themen für Weiterbildung konkret für Menschen im Musikbusiness bietet, die zentrale Anlaufstelle für Musiker/innen und Musikschaffende in Berlin.
|
|
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
|
30. Juni 2021
|
Der Entwurf des „Digital Services Act“ („DSA“) ist ein Legislativvorschlag der Europäischen Kommission, zu dessen Kernanliegen es zählt ist, Hass im Netz zu bekämpfen. Um ein sicheres, berechenbares und vertrauenswürdiges Online-Umfeld zu gewährleisten (Art. 1 Abs. 2 lit. b DSA), empfiehlt die Kommission bei der Umsetzung der Regelungen zum Umgang mit „illegalen Inhalten“ eine weite Fassung der entsprechenden Begriffsdefinition (Erwägungsgrund 12 DSA). Zu diesem Zweck soll illegale Hassrede mit terroristischen Inhalten, rechtswidrig diskriminierenden Inhalten oder auch mit der Verbreitung von Kinderpornographie gleichgestellt werden. Der Umgang mit solchen illegalen Inhalten wird den Providern im DSA detailliert vorgeschrieben.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
25. Juni 2021
|
Bestehen Möglichkeiten, den Arbeitnehmer derzeit zu Präsenzarbeiten, Testen oder zur Impfung zu verpflichten?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
23. Juni 2021
|
Der EDÖB hat eine Anleitung zur Prüfung der Übertragung von personenbezogenen Daten ins Ausland veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
18. Juni 2021
|
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil entschieden (Urt. v. 15.06.2021, Rs. C-645/19), dass nicht nur die sog. federführende Datenschutzbehörde ihre Befugnis, ver-meintliche Verstöße gegen die DSGVO vor einem Gericht eines Mitgliedstaats geltend zu machen, ausüben kann. Vielmehr kann unter bestimmten Voraussetzungen auch eine andere nationale Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen ein Verfahren in die Wege leiten.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
16. Juni 2021
|
Nachdem das Schweizer Bundesgericht in seinen „Gaba“- und „Gebro“-Urteilen die per se Erheblichkeit und damit die grundsätzliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG etabliert hatte, wird es nun vom Parlament in die Schranken gewiesen. So wurde am 6. Juni 2021 die Motion angenommen, welche verlangt, dass Art. 5 KG präzisiert wird und die Erheblichkeit de facto anhand qualitativer und quantitativer Kriterien überprüft wird.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
|
10. Juni 2021
|
Das Swiss IGF findet als sechste Ausgabe virtuell statt. Besprochen wird der digitale Staat, die Rolle der Digitalisierung bei Bewältigung der Corona-Krise, die digitale Inklusion, Cyberangriffe sowie Medien im Internetzeitalter.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
9. Juni 2021
|
Fast ein Jahr später nach dem Schrems II Urteil des EuGHs vom 16. Juli 2020 folgt nun die Ankündigung.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
9. Juni 2021
|
Am 4. Juni 2021 hat die EU-Kommission die lange erwartete Neufassung der Standarddatenschutzklauseln verabschiedet. Die Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGV0) stellen ein wesentliches Instrumentarium bei der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer dar.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
9. Juni 2021
|
In den letzten Jahren hat der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO – insbesondere in arbeitsrechtlichen Gerichtsverfahren - deutlich an Bedeutung gewonnen. Bislang existiert keine einheitliche Rechtsprechung zu der Berechnung des Streitwerts bei der klageweisen Geltendmachung entsprechender Auskunftsansprüche.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
8. Juni 2021
|
Netflix muss daher eine Klausel streichen, wonach der Abo-Preis ohne Angabe von Gründen jederzeit steigen kann.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
|
8. Juni 2021
|
Am 4. Juni 2021 verabschiedete der Bundesrat diverse revidierte Verordnungen im Energiebereich. Diese treten am 1. Juli 2021 in Kraft. Zum einen wurde die Rohrleitungssicherheitsverordnung (1) sowie auch die Safeguardsverordnung (2) total revidiert. Teilweise revidiert wurde die Leitungsverordnung (3), die Niederspannungs-Installationsverordnung (4) die Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (5) sowie auch die Energieeffizienzverordnung (6).
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
8. Juni 2021
|
Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich kürzlich mit der Frage zu befassen, ob es sich bei der Darstellung einer lebenden Person durch einen Schauspieler um ein Bildnis eben jener dargestellten Person im Sinne des Kunsturhebergesetzes (KUG) handelt und ihr daher ein Unterlassungsanspruch aus ihrem Recht am eigenen Bild zustehen könnte.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
|
8. Juni 2021
|
Das Bundesgericht hat kürzlich gleich zwei offene Fragen zum Mietrecht beantwortet. So stellt es zum einen fest, das nur künftige Mietzinse wirksam hinterlegt werden können. Zum anderen präzisiert es seine Rechtsprechung zur Frage, welche Partei im Streitfall die Missbräuchlichkeit eines Anfangsmietzinses zu beweisen hat.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Corona
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
8. Juni 2021
|
Mit der Sitzung vom 4.Juni 2021 hat der Schweizer Bundesrat die Covid-19- Zertifikate-Verordnung verabschiedet. Nun ist der rechtliche Weg geebnet, um Impf-, Krankheits- und Testzertifikate einzuführen. Der Bundesrat möchte dabei auf moderne Technologie zurückgreifen, wie Apps und QR-Codes, um eine schnelle und sichere Einführung des Zertifikates zu garantieren.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
|
6. Juni 2021
|
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz wurde vom Bundesrat verabschiedet. Es soll die Stellung von Betriebsräten ausbauen. Neben der Einführung eines neuen Mitbestimmungsrechts des Betriebsrates bei mobiler Arbeit, enthält das Gesetz aber außerdem wichtige kündigungsschutz- und datenschutzrechtliche Themen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
Corona
Data-Compliance
E-Commerce
Entertainment
Gerichtsverfahren
IT-Sicherheit
Marken & Designs
Online-Marketing
Presse & Medien
Sport & Events
Werbung & Vertrieb
|
2. Juni 2021
|
Die Bundesregierung hat einen Sonderfond für Kulturveranstaltungen aufgelegt, der für kleinere und größere Veranstaltungen mit bis zu 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt wird.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Entertainment
Gerichtsverfahren
IT-Sicherheit
Marken & Designs
Online-Marketing
Presse & Medien
Werbung & Vertrieb
|
2. Juni 2021
|
Der lang ersehnte Tag naht: die erste Entscheidung des BGH zum Influencer-Recht kommt. Gleich drei Verfahren liegen den Karlsruher Richterinnen und Richtern des I. Zivilsenats jetzt zur Entscheidung vor: die Fälle Cathy Hummels aus München, Leonie Hanne aus Hamburg sowie Luise Huss aus Niedersachsen.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
31. Mai 2021
|
Am 27.5.2021 hat der BGH über den aktuellsten Streitfall um den Lindt-Goldhasen verhandelt. Es geht in diesem Streit maßgeblich um die Frage, ob der Schokoladenhersteller Lindt Markenrechte an einer abstrakten Farbmarke (ein Goldton) in Anspruch nehmen kann.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
30. Mai 2021
|
Mit fortschreitender Digitalisierung der Arbeitswelt, der immer mehr in den Fokus rückenden Erforderlichkeit flexiblerer Arbeitsmodelle, spätestens aber seit März 2020, vor allem aufgrund der Corona-Pandemie, arbeiten Arbeitnehmer zunehmend im Homeoffice.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
19. Mai 2021
|
In dieser Veranstaltung wird Bilanz über die praktischen Auswirkungen der EuGH-Entscheidung Schrems-II gezogen und geschaut, wie der internationale Datentransfer über den Einsatz der (überarbeiteten) Standardvertragsklauseln gelingen kann.
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
18. Mai 2021
|
Die FINMA passt ihr Kreisschreiben «Video-und Online-Identifizierung» auf den 1. Juni 2021 an, um den technischen Entwicklungen mithalten zu können. Dabei soll neu der biometrische Pass zur Online-Identifizierung zum Einsatz kommen.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
18. Mai 2021
|
Nicole Beranek Zanon zu dem mangelhaften Privacy Shield in der Computer & Recht.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Presse & Medien
|
13. Mai 2021
|
|
|
|
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
12. Mai 2021
|
Philipp Schroeder-Ringe as a speaker at the online ITechLaw Conference
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Sicherheit
|
11. Mai 2021
|
Am 23.04.2021 wurde das IT-SiG 2.0 (IT-Sicherheitsgesetz 2.0) vom Bundestag mit der Koalitionsmehrheit verabschiedet. Der bereits thematisierte Kabinettsentwurf wurde mit einigen Änderungen beschlossen. Die beiden wesentlichen werden im Folgenden dargestellt.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
10. Mai 2021
|
Die Angabe eines markenrechtlich geschützten Zeichens unter der Artikelbezeichnung auf Amazon, stellt in der Regel eine markenmäßige Benutzung des Zeichens dar. Wer das abmahnt, handelt jedoch rechtsmissbräuchlich, soweit der erste Anbieter eines Produkts durch den ASIN-Zwang auf Amazon sein eigenes nur deshalb Angebot mit der Marke versieht, um gegen nachfolgende Anbieter wegen der Gestaltung des Angebotes vorzugehen.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
10. Mai 2021
|
Neben dem Löschungsverfahren tragen der Betreiber der Website blackfriday.de, Simon Gall, und die Black Friday GmbH, seit Jahren diverse rechtliche Scharmützel miteinander aus. Beide stehen miteinander im Wettbewerb. Gall hat vor dem Landgericht Berlin (52 O 320/19) Klage auf Löschung der Marke „BlackFriday“ wegen Nichtbenutzung eingereicht. Der Klage hat das Landgericht jüngst stattgegeben. Rechtsfolge einer fehlenden Benutzung einer Marke ist ihre Löschung aus dem Register.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Sport & Events
|
7. Mai 2021
|
300.000 Euro Strafe muss der VfB Stuttgart zahlen. Auch kleinere Vereine sollten wissen, wie sie die Daten ihrer Mitglieder schützen müssen und welche Fallen es zum Beispiel beim Umgang mit Fotos und der Veröffentlichung von Geburtstagen gibt - Fabian Reinholz auf dem Blog Hartplatzhelden.de.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
|
7. Mai 2021
|
Während der Bundesratssitzung vom 28. April 2021 verabschiedete der Bundesrat sowohl die Botschaft als auch den Gesetzesentwurf zur Teilrevision des Entsendegesetzes.
|
|
|
|
|
|
7. Mai 2021
|
Der Schweizer Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. April 2021 die Resultate der Vernehmlassung zur Änderung der Gebührenverordnung zum SchKG zur Kenntnis genommen und die Revision wurde akzeptiert.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
5. Mai 2021
|
Das Arbeitsgericht Berlin hat entschieden, dass der Arbeitgeber verpflichtet sein kann, vor dem Ausspruch einer betriebsbedingten Änderungskündigung als milderes Mittel zu prüfen, ob der Arbeitnehmer seine Tätigkeit von zu Hause aus im Home-Office erledigen kann.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Gerichtsverfahren
|
3. Mai 2021
|
Abschließend erkennt das Gericht die Einschränkungen der Aktionärsrechte als gravierend an, jedoch überwiegen in der jetzigen Situation der „Infektionsschutz der Aktionäre sowie der gesamten Zivilgesellschaft.“
|
|
|
|
|
|
Corona
E-Commerce
|
30. April 2021
|
Martin Schirmbacher im Editorial zum Widerrufsrecht bei click & collect - frei verfügbar zum Lesen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
Data-Compliance
|
30. April 2021
|
Hier können Sie die Aufzeichnung ansehen!
|
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
29. April 2021
|
Jetzt anmelden für den 19.05.2021!
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
21. April 2021
|
Hoffnung für die Veranstaltungsbranche
Mit Beschluss vom 21.4.2021 hat das Verwaltungsgericht Lüneburg (Az.:6 B 40/21) entschieden, dass Corona-Tests und ein ausgeklügeltes Hygienekonzept ähnlich effektiv sein können um eine Virusverbreitung zu verhindern, wie die Schließung des gesamten Freizeitparks.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Notariat
|
20. April 2021
|
Die Übergangsfrist von 18 Monate um Inhaberaktien in Namenaktien umzuwandeln läuft am 1. Mai 2021 ab. Danach gilt: Unzulässige Inhaberaktien werden von Gesetzes wegen in Namenaktien umgewandelt. Eine Statutenänderung ist in jedem Fall vorzunehmen.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
Sport & Events
|
15. April 2021
|
Mit Merchandising hat die Wirtschaft eine Möglichkeit gefunden, alles zu Geld zu machen, was in der
öffentlichen Wahrnehmung eine Rolle spielt. Wenig verwunderlich also, dass auch die Sportindustrie
Haus und Hof vielfältig vermarktet. Hierbei entsteht ein Spannungsfeld zwischen Rechten
verschiedener juristischer oder natürlicher Personen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
E-Commerce
IT-Sicherheit
|
15. April 2021
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
Data-Compliance
|
12. April 2021
|
Sind negative Corona-Tests Gesundheitsdaten im Sinne der DSGVO? Die besseren Argumente sprechen dagegen!
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
|
7. April 2021
|
Was Händler von digitalen Produkten, Inhalten und Dienstleistungen bald beachten sollten
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Sicherheit
|
7. April 2021
|
Im deutschen Bundestag liegt derzeitig ein Kabinettsentwurf zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT-Sicherheitsgesetz 2.0 Gesetzestext) zur Diskussion vor. So fand am 01.03.2021 eine erste Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat statt und mit einer Verabschiedung des Gesetzes ist noch innerhalb dieser Legislaturperiode zu rechnen: Ein guter Zeitpunkt, um den Gesetzesentwurf einmal genauer zu betrachten.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
6. April 2021
|
Es sei Sache des Antragsstellers des Nichtigkeitsverfahrens, nachzuweisen, und Sache des EUIPO, festzustellen, dass alle Erscheinungsmerkmale ausschließlich durch die technische Funktion bedingt sind.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
Data-Compliance
|
1. April 2021
|
Nachdem bekannt wurde, dass die Plattform www.meineimpfungen.ch gravierende Datenschutzmängel aufweist, hat sich nun der oberste Datenschützer der Schweiz eingeschaltet.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Sicherheit
|
31. März 2021
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
|
25. März 2021
|
Am 1.01.2021 ist das neue Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen in Kraft getreten.
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
23. März 2021
|
Philipp Schröder-Ringe zum Thema: Haftung in der Pandemie? Was ist mit Camping? Bis wohin reicht die Verantwortung der Veranstalter:innen?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
17. März 2021
|
Die Digitalisierung der Arbeitswelt in all ihren Facetten stellt Unternehmen, Personalverantwortliche und Arbeitgeber:innen vor große Herausforderungen.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Marken & Designs
|
12. März 2021
|
Deutschland: Jemand, der ein Geschäftsgeheimnis – hier eine Kundenliste des ehemaligen Arbeitgebers - verwendet, um den Inhaber zur Begleichung von offenen Forderungen zu bewegen, nutzt es im Sinne des § 2 Nr. 3 GeschGehG mittelbar.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
12. März 2021
|
Jetzt die 2. aktualisierte und erweiterte Auflage bestellen (erscheint Juli 2021)!
|
|
|
|
|
|
11. März 2021
|
In seinem Urteil vom 9. März 2021 prüfte der EuGH die Zulässigkeit des sogenannten „Framing“ im Lichte des Urheberrechts. Die Entscheidung des Gerichts stellt eine wesentliche Verschärfung des Urheberrechts dar.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
|
5. März 2021
|
Die deutsche Bundesregierung hat das Fondsstandortgesetz (FoStoG) beschlossen, unter anderem um Deutschland als Standort für Start-Ups attraktiver zu gestalten. Aber hilft das neue Gesetz bei der Mitarbeiterbeteiligung tatsächlich weiter?
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
2. März 2021
|
Als Gebietsleiterin wird Marlene Schreiber die Gebietsgruppe Nordost koordinieren und zum weiteren Ausbau des Netzwerks und der Intensivierung des Austausches der Mitglieder beitragen.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Corona
Gerichtsverfahren
|
2. März 2021
|
Lars Thiess zu den Möglichkeiten dank des §128a Zivilprozessordnung
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Marken & Designs
|
25. Februar 2021
|
Schließt das deutsche Gesetz alle bisherigen offenen Regelungslücken? Ist die gesetzliche Definition des Geschäftsgeheimnisses bereits klar genug? Ist ein effektiver Geheimnisschutz in gerichtlichen Verfahren jetzt möglich?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
E-Commerce
|
25. Februar 2021
|
Jetzt anmelden für das Seminar mit Martin Schirmbacher am 02.06.2021
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Corona
Presse & Medien
|
22. Februar 2021
|
Eilanträge in Berlin, Hamburg und München.
Es ist an der Zeit, dass sich die Verwaltungsgerichte intensiv mit den Schulschließungen befassen. Das Recht auf Bildung darf in der Pandemie nicht auf der Strecke bleiben.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Notariat
|
22. Februar 2021
|
Per 01.01.2021 sind Änderungen der Vorschriften betreffend das Handelsregisterrecht in Kraft getreten. Es geht dabei um die Modernisierung der Bestimmungen über das Handelsregister, um die Sicherheit und Effizienz des Rechtsverkehrs weiterhin zu garantieren und zu optimieren.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
19. Februar 2021
|
Die neue Arbeitsschutzverordnung vom Januar 2021 und Maßnahmen des Berliner Senats - rechtmäßiges Vorgehen oder fragwürdige Praxis?
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
18. Februar 2021
|
Prozessbevollmächtigter darf Inhalt der mündlichen Verhandlung nicht an Mandantin weitergegeben, die selbst nicht an der Verhandlung teilgenommen hat; Eingebrachte Unterlagen aus Parallelverfahren verlieren nicht automatisch Status eines Geschäftsgeheimnisses
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
|
18. Februar 2021
|
Das Bundesgericht hat in einem seiner Entscheide über das Smart Metering geurteilt. Es kam dabei zum Entschluss, dass das permanente Erheben von Wasserverbrauchsdaten durch Smart Metering in die informationelle Selbstbestimmung eingreift.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Corona
Presse & Medien
|
15. Februar 2021
|
Im Rahmen des Maßnahmenplans zur Erholung nach COVID-19 ermöglicht die Europäische Union auch Förderungen für die Anmeldung von geistigem Eigentum.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
12. Februar 2021
|
Die Überbrückungshilfe II soll Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler unterstützen. Es handelt sich hierbei um Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Sie soll vor allem Corona-bedingte Umsatzrückgänge für die Monate September bis Dezember 2020 decken.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
12. Februar 2021
|
Die Überbrückungshilfe III kann jetzt beantragt werden!
|
|
|
|
|
|
Corona
|
12. Februar 2021
|
Hier finden Sie alle Coronahilfen auf einen Blick.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Prozessrecht
Corona
Presse & Medien
|
9. Februar 2021
|
In dem „Geheimpapier“ des Seehofer-Ministeriums ist von der „gewünschten Schockwirkung“ die Rede, die man in der Bevölkerung erzielen wolle. Wörtlich heißt es, „die konkreten Auswirkungen einer Durchseuchung auf die menschliche Gesellschaft (müssten) verdeutlicht werden“
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
9. Februar 2021
|
Philipp Schröder-Ringe im Interview für die GROOVE
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
8. Februar 2021
|
Seit dem 27.1.2021 ist die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, kurz Corona-Arbeitsschutzverordnung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales befristet bis zum 15.3.2021 in Kraft getreten. Die neue Verordnung legt Arbeitgebern neue Obliegenheiten auf.
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
4. Februar 2021
|
Lasse Konrad im Interview bei der Stadionwelt
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
4. Februar 2021
|
Das Planet49 Urteil vom BGH hat zu einer neuen Welle von Cookie-Bannern geführt. Einige erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen, andere gehen deutlich darüber hinaus. Der Beitrag erläutert, was konkret zu tun ist, um die Anforderungen für die Internetpräsenz der Kanzlei zu erfüllen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
4. Februar 2021
|
Am 7. März 2021 muss das Stimmvolk über das Inkrafttreten des E-ID-Gesetzes entscheiden.
|
|
|
|
|
|
3. Februar 2021
|
Hier finden Sie das erste Heft kostenlos zum Download
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
2. Februar 2021
|
In diesem Beitrag, der auf einen Vortrag bei der DSRI-Herbstakademie 2020 zurückgeht, werfen die Frederike Kollmar und Maya El-Auwad erneut die Frage auf, inwieweit die Einwilligung die richtige und praktikable Rechtsgrundlage, insbesondere im Zusammenhang mit hochkomplexen und technisierten Verarbeitungen darstellen kann und ob ein Ausbalancieren nicht auch mit anderen Instrumenten des Datenschutzes möglich ist.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
1. Februar 2021
|
Chat-Funktionen auf E-Commerce-Websites erfreuen sich großer Beliebtheit. Immer öfter bieten Unternehmen ihren potenziellen Kunden die Möglichkeit, in direkte Kommunikation über geschriebene Nachrichten zu treten. Martin Schirmbacher gibt im ersten Heft der Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW), einen Überblick über rechtliche Fragen bei der Einführung von Chat-Funktionen und Chatbots im E-Commerce und konkrete Praxistipps.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
31. Januar 2021
|
Nicole Beranek Zanon fasst für uns eine interessante Entscheidung des Schweizer Bundesgerichts zu den Grenzen des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs zusammen. Die Richter sind dabei auch auf den Rechtsmissbrauch eingegangen. Sofern keine Herkunftsangaben von personenbezogenen Daten erfasst wurden, besteht auch kein Herausgabeanspruch. Anders kann es sich nur aufgrund von spezialgesetzlicher Regelung ergeben, aber auch dort nur, wenn Daten überhaupt vorhanden sind.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Entertainment
Presse & Medien
|
31. Januar 2021
|
Mit Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie bis zum Juni 2021 in deutsches Recht wird voraussichtlich der Lichtbildschutz an gemeinfreien visuellen Werken entfallen. Müssen Museen, Fotografen und Bildagenturen bald um Lizenzeinnahmen fürchten? Was bedeutet eine Änderung für den Verkauf von Plakaten und Postkarten mit gemeinfreien Motiven?
|
|
|
|
|
|
Entertainment
Sport & Events
|
28. Januar 2021
|
OUT NOW!
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Sport & Events
|
28. Januar 2021
|
Sollte der EuGH der Auffassung des vorlegenden AG Bremen folgen und von einem Widerrufsrecht ausgehen, werden sich die Ticketvermittler das Geld wohl von den Veranstaltenden zurückholen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
27. Januar 2021
|
Der europäische Datenschutzausschuss (EDSA) veröffentlicht neue Leitlinien zu Data Breach Notifications Beispielen.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
26. Januar 2021
|
Neben der Überbrückungshilfe III wird als Alternative für Soloselbstständige die sogenannte „Neustarthilfe“ angeboten. Hiermit soll die besondere Situation von Soloselbständigen innerhalb der Schließungen und der Pandemie berücksichtigt werden.
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
22. Januar 2021
|
Keine Perspektive für Open-Air-Veranstaltungen in 2021
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
22. Januar 2021
|
Ist "Leistung gegen Daten" erlaubt oder greift das Koppelungsverbot gemäss Art. 7 DSGVO? Durch das Anbieten von kostenlosen E-Books, Nutzung einer Software oder der Teilnahme an Gewinnspielen, schaffen Unternehmen den Anreiz personenbezogene Daten preiszugeben. Der Nutzer „bezahlt“ damit mit seiner E-Mail-Adresse und der Einwilligung, E-Mails und Newsletter zu erhalten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Online-Marketing
|
16. Januar 2021
|
Unter https://audio-uni.ostfalia.de/kurse/web-analytics-kurs/ können Sie sich anmelden und ab dem 15. Februar um 18:00 die Folge mit Dr. Martin Schirmbacher zum Datenschutz im Modul Web-Analytics anhören. Bei der Audio-Uni zum Thema Online-Marketing stehen die Kurse allen Interessierten offen. Jede*r kann kostenlos reinhören und mitmachen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Data-Compliance
Gerichtsverfahren
|
15. Januar 2021
|
Die LfD Niedersachsen verhängt ein Millionenbußgeld, veröffentlicht die Gründe und das ohne in drei Jahren einmal vor Ort gewesen zu sein.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
14. Januar 2021
|
Das BMAS arbeitet mit Hochdruck an einer gesetzlichen Grundlage für das Homeoffice. Im November 2020 erschien eine zweite überarbeitete Fassung eines Gesetzesentwurfes. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in den aktuellen Entwurf.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
13. Januar 2021
|
In Zeiten von boomendem Homeoffice sind Videokonferenzsysteme omnipräsent. Zeit, sich mit den Anforderungen an die Systeme einmal genauer zu beschäftigen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Online-Marketing
|
12. Januar 2021
|
Jetzt anmelden für den 17.03.2021
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
Sport & Events
|
12. Januar 2021
|
Seit der Saison 2020 nimmt ein neuer Club, unter prominenter Führung, am Spielbetrieb in der US-amerikanischen Major League Soccer (MLS) teil. Der Club Internacional de Futbol Miami oder kurz Inter Miami CF. Dahinter versteckt sich eine Investorengruppe um David Beckham.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Presse & Medien
|
12. Januar 2021
|
Niko Härting klagt für Reporter ohne Grenzen seit 2016. Nur 2% aller Beschwerden werden überhaupt für zulässig erklärt!
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
11. Januar 2021
|
Das Arbeitsgericht Siegburg hat am 16.12.2020 entschieden, dass die Anordnung der Arbeitgeberin zum Tragen einer Mund- Nasen- Bedeckung oder eines Gesichtsvisiers während der Arbeitszeit wirksam ist.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
Data-Compliance
Tech-Transactions
|
10. Januar 2021
|
Berlin: Ein Gesellschaftsbeschluss, der die Erteilung einer Auskunft von der Zustimmung der betroffenen Gesellschafter abhängig macht, ist unwirksam. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Gesellschaftsvertrags, eine Einwilligung ist daher nicht notwendig.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
7. Januar 2021
|
Deutscher Bundestag schafft Klarheit: Staatliche Schließungsmaßnahmen von Gewerbebetrieben als Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie stellen eine Vermutungsregelung als Fall der Störung der Geschäftsgrundlage im Gewerbemiet- und Pachtrecht dar
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
|
6. Januar 2021
|
Das OLG Stuttgart hat entschieden, wann Geheimhaltungsmaßnahmen angemessen sind. Es entschied, anhand objektiver Merkmale zu prüfen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
6. Januar 2021
|
Von den Auswirkungen war bislang wenig zu spüren. In unseren Beratungen durchaus spürbar war jedoch die zunehmende Sorge um einen ungeregelten Austritt und – nicht zuletzt – was das für Datenflüsse zwischen der EU und UK bedeutet hätte. Wie geht es weiter und was ist jetzt zu beachten?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
IT-Projekte
Online-Marketing
|
4. Januar 2021
|
Mit dem Einsatz von Cookies und vergleichbaren Skripten auf Webseiten und in Apps sind zahlreiche Fragestellungen verbunden. - Ein Leitfaden für Praktiker
|
|
|
|
|
|
Entertainment
|
22. Dezember 2020
|
In einem Streit mit der Filmkunst-Musikverlags- und Produktionsgesellschaft mbH haben die Erben der 2002 verstorbenen Autorin Astrid Lindgren obsiegt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
18. Dezember 2020
|
Am 11. November 2020 veröffentlichte das European Data Protection Board (EDPB) seine Empfehlungen zu internationalen Datentransfers.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
11. Dezember 2020
|
Für den auf Online-Marketing-Themen spezialisierten Weiterbildungsveranstalter 121Watt bietet Martin Schirmbacher regelmäßig Seminare im Online-Marketing-Recht und Datenschutz.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
2. Dezember 2020
|
Nur kleine Änderungen, aber eine Angleichung an die Rechtsprechung; mit sieben neuen Rechtsmissbrauchstatbeständen...
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
1. Dezember 2020
|
Neuer Aufsatz in der K&R: Ausgangspunkt ist eine für Architekten neue Leistungsdimension – die Datenbank in Gestalt des Gebäudedatenmodells.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
1. Dezember 2020
|
In einer aktuellen Entscheidung hat das LAG Düsseldorf entschieden, dass Urlaubsansprüche weder nach § 7 Abs. 3 BUrlG verfallen, noch nach den allgemeinen Vorschriften des BGB verjähren, wenn der Arbeitgeber nicht dafür Sorge trägt, dass der Arbeitnehmer den Urlaub auch tatsächlich nehmen kann und ihn über den Verfall von Urlaubsansprüchen aufklärt.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
1. Dezember 2020
|
Am 4. Februar 2021 wird der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs erneut zum Markenschutz des
„Lindt-Goldhasen“ entscheiden. Dieses Mal geht es um die abstrakte Farbmarke des Goldtons der
Süßigkeitenverpackung.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
27. November 2020
|
Das Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium haben sich geeinigt, Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen, die von den Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind, mithilfe der Novemberhilfe zu unterstützen.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
27. November 2020
|
Mit der Soforthilfe für Betriebe der Schankwirtschaft für das Land Berlin wird ein Zuschuss für die Erstattung der gezahlten Gewerbemiete für den Monat Oktober 2020 gewährt.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Entertainment
Presse & Medien
|
27. November 2020
|
In der Praxis kommt es regelmäßig, wenn nicht sogar sehr häufig vor, dass man ein Werk (z.B. ein Musiktitel) für verschiedene Zwecke nutzen will. Damit es im Rahmen dieser Verwendung nicht zu unschönen Überraschungen kommt, sollte man das Rechte-Clearing kennen.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
18. November 2020
|
Wenn der Vermieter, aufgrund eines zu hohen Anfangsmietzinses, mit seiner Mietsache eine zu hohe Nettorendite erzielt, können Mieter diesen Anfangsmietzins als missbräuchlich anfechten. Das Bundesgericht änderte nun seine Rechtsprechung zur Berechnung der Nettorendite zu Gunsten der Vermieterseite.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
|
12. November 2020
|
Von bloßer Rechercheunterstützung in Datenbanken über Software, die persönlich angepasste Verträge erstellt bis hin zur vollautomatisierten Analyse von Urteilen und Rechtsprechung; die Unterstützung mittels KI wird in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
|
10. November 2020
|
Die Deutsche Datenschutzkonferenz hat eine neue Orientierungshilfe zu Videokonferenzdiensten veröffentlicht. Sie empfiehlt Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen bei Verwendung von Videokonferenzdienste von US-Anbietern, diese vor dem Einsatz "sorgfältig zu prüfen".
|
|
|
|
|
|
Corona
|
5. November 2020
|
Die Soforthilfe IV wird in der nunmehr dritten Iteration neu aufgelegt.
|
|
|
|
|
|
Corona
Marken & Designs
|
5. November 2020
|
In Zusammenarbeit mit der IBB hat das Land Berlin zur Unterstützung von Modelabels ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
5. November 2020
|
Das Land Berlin legt ein neues Förderprogramm zur Unterstützung des Auf- und Ausbaus von Digitalisierungsprozessen für Berliner Unternehmen auf. Das Programm soll vor allem dem Mittelstand zu Gute kommen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
2. November 2020
|
Der von der LfD vertretene Weg einer „zwangsweise-freiwilligen“ Verpflichtung des Beschäftigten wird nur dann Bestand haben können, wenn in der mit dem Beschäftigten getroffenen Vereinbarung konkrete Modalitäten festgelegt sind, die im Falle eines tatsächlichen Zutritts der Aufsichtsbehörde den Eingriff in die Freiheiten des Beschäftigten auf ein minimalinvasives Maß reduzieren.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
2. November 2020
|
In einer aktuellen Entscheidung hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg festgestellt, dass Arbeitnehmer nicht zur Zeiterfassung mittels eines Fingerabdruck-Scanners verpflichtet sind. Dies gilt auch dann, wenn das System nur Fingerlinienverzweigungen (Minutien) verarbeitet. Eine solche Verarbeitung von biometrischen Daten durch den Arbeitgeber ist nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO nur ausnahmsweise möglich.
|
|
|
|
|
|
Corona
Entertainment
Gerichtsverfahren
Sport & Events
|
2. November 2020
|
Nach dem in Zusammenarbeit zwischen Senat und BfV geschaffenen Hygienekonzept, wird die Ermittlung des Staffelmeisters in einer einfachen Spielrunde ermittelt werden.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
2. November 2020
|
Die Relevanz von Bewertungen im Internet ist kaum zu überschätzen. Die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes ist entsprechend aufschlussreich und bietet großes Diskussionspotenzial.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Entertainment
Presse & Medien
|
1. November 2020
|
Innerhalb unseres Beratungsfeldes zum Filmrecht bzw. Entertainment kommt man nicht um Fragen aus dem Bereich des Urheberrechts herum. Man stößt dabei an rechtliche Grenzen, wenn es beispielsweise um die Beurteilung der Frage geht, ob Ereignisse, die tatsächlich stattgefunden haben, verfilmt werden dürfen. Warum dies nicht der Fall sein sollte und um welche rechtlichen Grenzen es in erster Linie geht, werden wir nachfolgend für Sie darstellen. Dabei werden wir sowohl auf grundlegende Interessen der Akteure als auch darauf eingehen, welche möglichen Folgen eine Missachtung der gesetzlichen Normierung nach sich ziehen könnte
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Corona
Tech-Transactions
|
29. Oktober 2020
|
Die Aussetzung der Insolvenzantragsfrist, die im Zuge der Corona-Pandemie beschlossen wurde, galt zunächst nur bis zum 30.09.2020.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Sport & Events
|
29. Oktober 2020
|
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass für Clubnächte der ermäßigte Umsatzsteuersatz gilt. Sie sind steuerrechtlich so zu behandeln wie Konzerte.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Sport & Events
|
28. Oktober 2020
|
Die Vorbekanntheit verwendeter Figuren steht einem urheberrechtlichen Schutz nicht entgegen.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
27. Oktober 2020
|
Nach der Sperrstunde und dem Alkoholverbot kommt nun das Hilfsprogramm für Berlins Schankwirte.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Corona
Gerichtsverfahren
|
25. Oktober 2020
|
Wir veröffentlichen die Entscheidungsgründe der zweiten Zivilkammer des LG Berlin...
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Corona
Entertainment
Gerichtsverfahren
Sport & Events
|
20. Oktober 2020
|
Für den Regionalligisten Offenbacher Kickers haben wir in einem Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht Darmstadt erwirkt, dass die Stadt Offenbach ihr Zuschauerverbot für das heutige Hessen-Derby zurücknehmen musste.
|
|
|
|
|
|
Corona
IT-Projekte
|
19. Oktober 2020
|
Mit einem neuen Förderprogramm sollen Berliner Unternehmer Hilfe bei ihrem Digitalisierungsprozess bekommen. Man nutze die Corona-Krise als Turbo für die Digitalisierung so Senatorin Ramona Pop.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Corona
Gerichtsverfahren
|
16. Oktober 2020
|
Bevor der Senat immer neue Corona-Maßnahmen erlässt, muss er erst einmal die bestehenden Regeln durchsetzen.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
16. Oktober 2020
|
Die EU und China vereinbaren einen gemeinsamen Schutz von geografischen Angaben, um die Integrität ihrer Produkte zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
15. Oktober 2020
|
Microsoft erfüllt die DSGVO-Anforderungen an Auftragsverarbeiter nicht, urteilt die Datenschutzkonferenz, das höchste Gremium der Deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
1. Oktober 2020
|
Am 29. August 2018 verabschiedete der Bundesrat die Botschaft zur Änderung des Zivilgesetzbuches (Erbrecht) zuhanden des Parlaments. Mit der Vorlage zielte der Bundesrat auf die Modernisierung des Erbrechts ab, indem es einige grundlegende Änderungen vorsieht. Doch was hat sich bisher getan?
|
|
|
|
|
|
Corona
|
27. September 2020
|
Die Soforthilfe X „Ehrenamts- und Vereinshilfen zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie“ solle denen zu Gute kommen, die in den letzten Monaten selbst viel gegeben haben.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
25. September 2020
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
25. September 2020
|
In seiner dritten Differenzbereinigungsrunde hat der Schweizer Nationalrat noch nicht über alle offenen Punkte entschieden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
25. September 2020
|
Am 10. September 2020 stimmte der Ständerat dem Schweizer Bundesgesetz zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register (Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie, kurz DLT) einstimmig zu.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
25. September 2020
|
Der National- und Ständerat haben in ihrer heutigen Sitzung das neue DSG einstimmig gutgeheissen. Neu verfügt die Schweiz über ein modernes Datenschutzgesetz, welches sich stark an die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anlehnt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
24. September 2020
|
Das Schweizer Parlament hat im Rahmen der Einigungskonferenz die letzten Differenzen zwischen den Räten bereinigt und den Anträgen der Einigungskonferenz in den zwei letzten grossen Punkten zugestimmt: Profiling mit hohem Risiko für die Persönlichkeit von Betroffenen bedarf in Zukunft der ausdrücklichen Zustimmung des/der Betroffenen. Bonitätsdaten dürfen in Zukunft während 10 Jahren aufbewahrt werden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
23. September 2020
|
Am 08.09.2020 hat der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitbeauftragte (EDÖB) die USA mit dem Swiss-US-Privacy Shield von der Staatenliste mit angemessenem Datenschutz gestrichen.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Corona
Entertainment
Presse & Medien
|
21. September 2020
|
Der Fonds soll in solchen Fällen greifen, in denen es wegen Coronainfektionen zu Produktionsausfällen kommt...
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Entertainment
Presse & Medien
Sport & Events
|
21. September 2020
|
Vorerst bleibt den Kultureinrichtungen Europas zunächst nur ihr langer Atem.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
15. September 2020
|
In drei Inputreferaten erhalten Sie Einblick in die aktuellen Entwicklungen sowie nützliche Tipps und Tricks
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
10. September 2020
|
Der EuGH hat am 16.7.2020 erneut ein wegweisendes Urteil für den Grundrechtsschutz von Unionsbürgern gesprochen und das von der Kommission mit den USA verhandelte Datenschutzabkommen „Privacy-Shield“ für nichtig erklärt (EuGH, Urt. v. 16.7.2020 – C-311/18). Für Unternehmen, die auf Dienste von US-Anbietern zurückgreifen, kommt großer Handlungsbedarf zu.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
|
10. September 2020
|
Beitrag von Frederike Kollmar und Maya El-Auwad für den DSRI-Tagungsband 2020
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
|
9. September 2020
|
Urteil des EuGH vom 14. Mai 2020 - C- 266/19: Wer für Verbraucher auf seiner Website eine Telefonnummer bereitstellt, muss diese auch in der Widerrufsbelehrung aufführen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
9. September 2020
|
In seiner Stellungnahme vom 08.09.2020 verkündet der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitbeauftragte (EDÖB), dass das Datenschutzniveau in den USA trotz der Gewährung besonderer Schutzrechte für Datenübermittlungen aus der Schweiz nicht adäquat sei.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
9. September 2020
|
Im Juli 2020 veröffentlichte die Französische Aufsichtsbehörde (CNIL) einen aktualisierten Leitfaden für die Datenaufbewahrung und Löschung.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
9. September 2020
|
Am 04. September veröffentlichte das European Data Protection Borad (edpb) eine Pressemitteilung zu seiner 37. Plenery Session. Thematisiert werden unter anderem Leitlinien für Auftragsverarbeiter und Social-Media-Nutzer, Beschwerden der Taskforce Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CJEU) zum Schrems II-Urteil und ergänzende Maßnahmen der Taskforce.
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
4. September 2020
|
Der 1. FC Union legt sein Corona-Hygienekonzept vor.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
1. September 2020
|
Was auf europäischer Ebene noch fehlt, gibt es in Österreich schon lange: Ein Recht auf Datenschutz auch für juristische Personen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
31. August 2020
|
Trotz der finalen Punkte, die das Schweizer Parlament in der Herbstsession behandeln muss, wagen wir hier einen Ausblick, was im neuen Schweizer Datenschutzgesetz zu erwarten ist. Das Beste vorweg: Das DSG wird zu 95 % identisch mit der DSGVO sein. Dieser Beitrag befasst sich mit den 5 % Abweichungen.
|
|
|
|
|
|
Entertainment
Sport & Events
|
31. August 2020
|
Die Freizeitlärm-Richtlinie des Landes Brandenburg soll moderner werden. Die Lage bessert sich für Veranstalter.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Corona
Gerichtsverfahren
Werbung & Vertrieb
|
28. August 2020
|
Es ist wettbewerbswidrig mit der Aussage zu werben, dass man Brillen gratis an Corona-Helden vergebe, stellt das OLG Stuttgart klar.
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
28. August 2020
|
Wir haben eine Liste von Antragberechtigten Künstlern und Kuratoren zusammengestellt. Finden Sie sich wieder, helfen wir Ihnen gerne bei der Antragsstellung.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
25. August 2020
|
Der Schweizer IT Juristinnen Tag ist ein BarCamp - keine Tagung.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
24. August 2020
|
Fördermittel von regelmäßig 25.000 Euro bis zu 500.000 Euro sollen kurzzeitig für Kultur- und Medienunternehmen bereitgestellt werden.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
19. August 2020
|
Höchstmittel von 30.000 Euro können bis zum 16.10.2020 bei der IBB beantragt werden.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
18. August 2020
|
Rechtsanwälte sind nun auch für die Antragsstellung zugelassen. Wir helfen Ihnen bei Ihrer.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
|
17. August 2020
|
Nicht Deutsch zu sprechen, ist keine Verletzung des Mitbestimmungsrechts der Arbeitnehmer. So das LAG Nürnberg.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
|
13. August 2020
|
Das Parlament hat anlässlich der Maisession 2020 die letzten Differenzen der Aktienrechtsrevision bereinigt. Neu wird eine Geschlechterquote für die Geschäftsführung und den Verwaltungsrat gelten und die Generalversammlung darf unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen auch im Ausland abgehalten werden. Abschliessend abgelehnt wurde die Schaffung von Loyalitätsaktien.
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
6. August 2020
|
Der Kongressfond lässt auf sich warten. Was am Morgen noch stand, ist zu Mittag schon wieder ungewiss.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
4. August 2020
|
Das LAG Düsseldorf erlaubt dem Betriebsrat nicht die Einsicht in die Personalakte der Arbeitnehmer. Hier sei das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen berührt.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
4. August 2020
|
Die geistigen Eigentumsrechte gehören zu den Rechtsgütern, die eher wenig von Corona beeinflusst werden.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Corona
|
30. Juli 2020
|
Innovativität zahlt aus. KMU sollen mit bus zu 800.000 Euro gefördert werden.
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
30. Juli 2020
|
Kongresse sollen noch 2020 in Berlin abgehalten werden können. Dass das so möglich sein wird, ist zu bezweifeln.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
29. Juli 2020
|
Mit dem Entscheid vom 16.07.2020 hat der EuGH den Beschluss der EU-Kommission zum EU-US-Privacy-Shield gekippt
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Marken & Designs
|
29. Juli 2020
|
Wer haftet eigentlich, wenn ein urheberrechtlich geschütztes Werk widerrechtlich auf einer Online-Plattform hochgeladen wird?
|
|
|
|
|
|
Corona
|
24. Juli 2020
|
Start-Ups sollen auch unterstützt werden. Die Investitionsbank arbeitet an der Umsetzung
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Gerichtsverfahren
|
23. Juli 2020
|
Online-HändlerInnen werden gestärkt. HÄRTING gewinnt gegen IDO-Verband.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
23. Juli 2020
|
Die Soforthilfen von Berlin, sollen nun mehr Personen zugutekommen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Online-Marketing
|
21. Juli 2020
|
Der BGH sieht eine Pflicht zum Opt-in für nicht notwendige Cookie. Urteil und unser Kommentar sind hier kostenfrei im Volltext abrufbar.
|
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
20. Juli 2020
|
Kultur ist für Berlin lebenswichtig. Ein Plädoyer für die Öffnung von Kultureinrichtungen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
IT-Projekte
|
17. Juli 2020
|
Folge von Schrems II: Kein Privacy-Shield mehr. Wie sollen Daten nun in die USA übermittelt werden?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
16. Juli 2020
|
Am 16. Juli hat der EUGH die Entscheidung der Kommission bezüglich des EU-U.S. Privacy Shields für ungültig erklärt, während der Entscheid über die Standardvertragsklauseln (SCCs) Bestand hat und ein legitimer Weg ist, Daten unter Einhaltung des EU-Datenschutzrechts an Drittstaaten ausserhalb der EU zu übermitteln.
|
|
|
|
|
|
Corona
Marken & Designs
|
15. Juli 2020
|
Die geistigen Eigentumsrechte gehören zu den Rechtsgütern, die eher wenig von Corona beeinflusst werden.
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
|
15. Juli 2020
|
Am 12. Juli 2020 trat die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-Verordnung) der EU in Kraft.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
14. Juli 2020
|
Am 17. Juni 2020 hat der Schweizer Nationalrat die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen des Bundesrats zur Anpassung des Bundesrechts an Blockchain (DLT) mit wenigen Änderungen angenommen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
13. Juli 2020
|
Die datenschutzrechtliche Frage, ob ein Betreiber einer Online-Plattform Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter ist, benötigt eine genaue Betrachtung der angebotenen Lösung. Kann der Plattformbetreiber wesentliche Parameter der Datenverarbeitung nicht mitbestimmen, so liegt tendenziell eine Auftragsverarbeitung vor.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
13. Juli 2020
|
Corona-Hilfen für KMU kommen jetzt auch in Berlin. Bis zu 25.000,- Euro sollen bereitgestellt werden, um Existenzen zu schützen.
|
|
|
|
|
|
Corona
|
13. Juli 2020
|
Vier Länder haben es bereits geschafft, zusätzliche Corona-Hilfen für Start-Ups bereitzustellen. Berlin lässt auf sich warten.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
13. Juli 2020
|
Die datenschutzrechtliche Frage, ob ein Betreiber einer Online-Plattform Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter ist, benötigt eine genaue Betrachtung der angebotenen Lösung. Kann der Plattformbetreiber wesentliche Parameter der Datenverarbeitung nicht mitbestimmen, so liegt tendenziell eine Auftragsverarbeitung vor.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
|
7. Juli 2020
|
Let's Play Tag. Was bei der Cookie-Einwilligung beim Google Tag-Manager zu beachten ist.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Entertainment
Presse & Medien
|
7. Juli 2020
|
Ein Überblick über die Änderung & Pflichten, die künftig andere Akteure treffen können als bisher
|
|
|
|
|
|
Corona
|
6. Juli 2020
|
Viel hilft viel. Die Coronahilfen werden durch ein Berliner Hilfsprogramm um 525 Mio € ergänzt.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
|
6. Juli 2020
|
Die P2B-Verordnung wird wirksam. Sie stärkt die Rechte gewerblicher Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten und -plattformen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Corona
Data-Compliance
Datenschutz
|
3. Juli 2020
|
App approved. French Covid-19 Application for mobile phones ready to launch.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
2. Juli 2020
|
Lasse Konrad und Prof. Niko Härting beantworten 249 Fragen, die sich in aufsichtsbehördlichen Verfahren und datenschutzrechtlichen Gerichtsprozessen stellen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
2. Juli 2020
|
Police lost pendrive containing personal data. The Hungarian DPA fines the Budapest police.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
|
2. Juli 2020
|
Telecommunications provider faces a record high fine for violating GDPR-principles.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Wettbewerbsrecht
Corona
|
24. Juni 2020
|
Coronahilfen vom Bund. Drei Monate lang haben Kleinstunternehmen, Soloselbständige und Freiberufler Anspruch auf Zuschüsse.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
24. Juni 2020
|
Schon seit März hilft HÄRTING Personen, die wirtschaftlich besonders von Corona getroffen wurden. Und das erfolgreich...
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Corona
|
18. Juni 2020
|
Nicht nur bei Schließung auf Grundlage von Rechtsverordnungen reichen aus. Auch bei Anordnungen durch das Gesundheitsamt kann ein Anspruch auf Entschädigung auslösen.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
|
17. Juni 2020
|
Nachahmungsschutz für Modeerzeugnisse lässt sich rechtssicher nur im Wege von Design-/Gemeinschaftsgeschmackmusterregistrierungen erreichen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Corona
Data-Compliance
|
16. Juni 2020
|
Was sind die rechtlichen Grundlagen? Was ist im Beschäftigtendatenschutz oder im Homeoffice zu beachten? Hier finden Sie eine ausführliche Übersicht zu den wichtigsten Fragen.
|
|
|
|
|
Corona
|
16. Juni 2020
|
Ständerat lehnt Verländerung der Kündigungssfrist bei Gewerbemietern weitestgehend ab
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
16. Juni 2020
|
Wir sind Partner von ZOA, einem Datenschutztool geeignet insbesondere für den KMU-Bereich. Wer für sein Unternehmen eine zentrale Plattform sucht, wo Datenschutz im Unternehmen dokumentiert wird, ist mit ZOA gold richtig.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
16. Juni 2020
|
Wir von HÄRTING Rechtsanwälte AG können, als Registration Authority Agentur der Swisscom, Ihnen bei der Wahl, der Einführung und Umsetzung der qualifizierten Signatur in ihrem Unternehmen helfen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
16. Juni 2020
|
Der Ständerat hat sich über die letzten offenen Punkte zur Revision des DSG beraten, zu welchen in der Debatte des Nationalrates vom 17.09.2020 noch Differenzen bestanden.
|
|
|
|
|
|
15. Juni 2020
|
Die Berliner Kultur leidet besonders stark unter der Corona-Krise. Und der Berliner Senat agiert zögerlich.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
|
15. Juni 2020
|
Grundsätzlich gilt in der Schweiz die Formfreiheit von Verträgen. Einige bedürfen für die gültige Zeichnung eine eigenhändige Unterschrift (sogenannte qualifizierte Schriftlichkeit). Eine Alternative dazu ist die qualifizierte elektronische Signatur, welche folgend erläutert wird.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
Sport & Events
|
9. Juni 2020
|
Clubs ohne Öffnungsperspektiven, Verwirrung bei den Theatern. Was wird nach der Fashion Week noch leiden müssen?
|
|
|
|
|
IT-Recht
Corona
E-Commerce
|
5. Juni 2020
|
Mehrwertsteueranpassung. Wie? Und wann? Was wird angeboten und was kann der Nutzer machen?
|
|
|
|
|
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
IT-Sicherheit
Presse & Medien
|
3. Juni 2020
|
Eine erste Gelegenheit, das neue Board kennenzulernen gibt es vom 9. bis zum 11. Juni 2020, wenn die ITechLaw Board Members alle interessierten Mitglieder zu Coffee oder Cognac einladen.
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
|
3. Juni 2020
|
White Label Lösungen sind vorkonfigurierte Softwareprodukte, die durch unternehmerische Kunden eingekauft und als eigene Lösung angeboten und vermarktet werden
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
3. Juni 2020
|
Der Trend in der Rechtsprechung geht weiter, Posts von Influencern naturgemäß als Werbung zu beurteilen. Dies ist unter Juristen umstritten, mutet es doch obsolet an.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
IT-Projekte
Werbung & Vertrieb
|
3. Juni 2020
|
Nicht viel neues ergibt sich aus der neuen Leitlinie. Trotzdem sollte sie ein Anschub sein, noch einmal sicherzustellen, ob die Einwilligung datenschutzkonform ist.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
2. Juni 2020
|
Theater, Clubs, Gastronomen, Hoteliers, Freelancer. Unsere kostenlose HÄRTING-Helpline steht bei Problemen aller Art rund um Corona bereit. Meldet euch bei uns.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
14. Mai 2020
|
Die Browser-Verlauf ist grundsätzlich datenschutzrechtlich geschützt. Nicht aber, wenn man das Internet am Arbeitsplatz zu privaten Zwecken nutzt.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Prozessrecht
Corona
Presse & Medien
|
13. Mai 2020
|
Was darf in welchem Bundesland wieder getan werden? Welche Einschränkungen gelten auch weiterhin? Die Lockerungen für Gastronomen im Überblick:
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Prozessrecht
Corona
|
8. Mai 2020
|
Seit Mitte März gibt es die HÄRTING-Helpline. Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir thematisch aufbereitet. Hier ein Überblick:
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Corona
Gerichtsverfahren
|
8. Mai 2020
|
COVID-19 und die mit der Pandemie verbundenen Staatsmassnahmen haben der Justiz die Grenzen des Machbaren aufgezeigt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
Data-Compliance
|
8. Mai 2020
|
Nachdem wochenlang über Tracing Apps diskutiert wurde, ist sie nun da. Wir erklären, wie sie funktioniert!
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
8. Mai 2020
|
Die COVID-19 Massnahmen in den verschiedenen Staaten werden nun Schritt für Schritt gelockert. Die Herausforderungen der Unternehmen und Arbeitgeber beginnen damit aber erst.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Corona
Marken & Designs
|
7. Mai 2020
|
Wer selbsthergestellte Masken in den Verkehr bringen will, sollte einige Punkte beachten. Auch bei der Anmeldung zur Eintragung in das Markenregister.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
5. Mai 2020
|
Sind Crowdworker eigentlich Arbeitnehmer? Nein, sagt das LAG München. Doch was unterscheidet Crowdworker von Arbeitnehmern? Und warum war die Entscheidung so wichtig?
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Corona
|
3. Mai 2020
|
Eine generelle Quarantänepflicht steht auf rechtlich sehr wackeligen Beinen. Warum das der Fall ist, erläutert Niko Härting und schaut sich genau die Anforderungen an den Verdacht an.
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Corona
Gerichtsverfahren
|
27. April 2020
|
Versicherungen drücken sich mit Verweis auf ihre Police vor Auszahlungen. Wenn gegen CO-VID19 nicht ausdrücklich versichert ist, habe ich trotzdem Anspruch auf die Versicherungsleistung?
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
24. April 2020
|
Während angestellte und verbeamtete Lehrer wenig zu befürchten haben, sieht die Lage für Lehrbeauftragte und soloselbstständige Lehrer*innen ganz anders aus...
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Prozessrecht
Corona
|
23. April 2020
|
Der Schaden durch die Krise ist groß. Jetzt gilt es, diesen Schaden gerecht, solidarisch zu verteilen. Welcher Anspruch steht den Betroffenen zu?
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Prozessrecht
Corona
|
23. April 2020
|
Gastronomen sind immer noch schwer getroffen von der Krise. Wenn die Hilfsmittel nicht mehr ausreichen, was kann noch getan werden? Und was ist vielleicht nicht empfehlenswert?
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
23. April 2020
|
Die Corona-Krise bringt vor allem freischaffende Künstler in Bedrängnis. Welche Hilfen gibt es für Schauspieler und welche für Musiker?
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Corona
Presse & Medien
|
21. April 2020
|
Was ist wo wie erlaubt? Eine Übersicht über die Maßnahmen in den einzelnen Bundesländern finden sie hier...
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
20. April 2020
|
Am 19.4.2020 habe ich gemeinsam mit Olaf Zupancic auf der All Influencer Marketing Conference vorgetragen – ganz virtuell, #AIMC. Thema: Kennzeichnung von Influencer-Posts als Werbung.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Prozessrecht
Corona
Gerichtsverfahren
|
20. April 2020
|
Urteile aus dem ersten Weltkrieg lassen sich auf die Corona-Betriebsschließungen übertragen. Mietrecht brandaktuell.
|
|
|
|
|
Corona
IT-Projekte
Sport & Events
Werbung & Vertrieb
|
20. April 2020
|
Um Kulturschaffenden wieder auf die Beine zu helfen, wollen auch wir unseren Beitrag leisten, den Coronabetroffenen nicht nur rechtlich aus der Krise zu helfen.
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Corona
|
19. April 2020
|
Die Landesregierungen stützen Betriebsschließungen auf das Infektionsschutzgesetz. Aber was sagt das Grundgesetz dazu?
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
16. April 2020
|
Für die vorgesehene Evaluation der DSGVO hat die Datenschutzkonferenz unter Federführung des Landesdatenschutzbeauftragten Baden-Württemberg eine Stellungnahme erarbeitet.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Presse & Medien
|
16. April 2020
|
"DSGVO wirkt?!" Sebastian Schulz evaluierte die DSGVO auf ihren Einfluss auf das Datenschutzrecht.
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Corona
Gerichtsverfahren
|
14. April 2020
|
1,336 Milliarden Euro ist der Hahn zu. Die Corona-Hilfsmittel sollen nun aus dem Bundesprogramm kommen. Was kann man bei Ablehnung dann unternehmen?
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
IT-Recht
Corona
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
14. April 2020
|
Die Arbeit im Homeoffice wird immer alltäglicher, doch was ist gerade datenschutztechnisch hierbei zu beachten.
|
|
|
|
|
Corona
Gerichtsverfahren
|
13. April 2020
|
Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 1981 zeigt, dass sich aus § 56 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein Entschädigungsanspruch ableiten lässt.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Corona
|
8. April 2020
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Corona
Data-Compliance
Presse & Medien
|
7. April 2020
|
Die Folgen von Corona für den Datenschutz: Im PinG-Podcast mit Niko Härting
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Corona
Presse & Medien
|
7. April 2020
|
Die Folgen von Corona für den Datenschutz: Im PinG-Podcast mit Niko Härting
|
|
|
|
|
Corona
Sport & Events
|
6. April 2020
|
Verabschiedet ist noch nichts: Kunden sollen für Corona-bedingt abgesagte Veranstaltungen, Gutscheine anstatt Erstattungen erhalten sollen. In einem Brief an die EU-Kommission hat die Bundesregierung einen entsprechenden Vorschlag für Pauschalreisen und Flüge gemacht. Für Veranstalter soll es eine nationale Regelung geben.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
4. April 2020
|
Fast eine halbe Million Betriebe zeigen Kurzarbeit an (Stand 4. April). Wir erläutern die Voraussetzungen für Kündigung im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie.
|
|
|
|
|
Corona
|
4. April 2020
|
Nach einer Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums werden die bestehenden Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen ergänzt: Geplant ist, dass noch im April auch Start-Ups finanziell unterstützt werden.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
E-Commerce
|
2. April 2020
|
Welche Maßnahmen Textil- und Modehändlern helfen, den wirtschaftlichen Schaden des eigenen Geschäfts so gering wie möglich zu halten, erfahren Sie hier.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
2. April 2020
|
"Massenentlassung", "betriebsbedingte Kündigungen": Welche rechtlichen Möglichkeiten hat der Arbeitgeber neben in Krisenzeiten noch?
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
|
1. April 2020
|
Der Beitrag erläutert die berufs- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für die E?Mail-Kommunikation und die Nutzung von Cloud- und Messengerdiensten wie WhatsApp durch Rechtsanwälte.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Corona
Data-Compliance
|
31. März 2020
|
Was sind die rechtlichen Grundlagen? Was ist im Beschäftigtendatenschutz oder im Homeoffice zu beachten? Hier finden Sie eine ausführliche Übersicht zu den wichtigsten Fragen.
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Presse & Medien
Sport & Events
|
30. März 2020
|
Die Fußballwelt diskutiert derzeit heftig über den zukünftigen Umgang mit herabsetzenden Äußerungen von Zuschauern im Stadion. Neben der Sorge um einen zukünftigen flüssigen Spielbetrieb aufgrund wiederholter Spielunterbrechungen, wird vielfach die Befürchtung geäußert, der DFB werde die Vorfälle missbrauchen, um zukünftig unliebsame Kritik an ihm, Sponsoren und Funktionsträgern zu unterbinden.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
30. März 2020
|
"Black Friday" ist eine der umstrittensten deutschen Marken. Hier finden Sie FAQs zu den Löschungsanträgen, die Begründung des DPMA und einen Überblick der begründete Entscheidung des Bundespatentgerichts.
|
|
|
|
|
Corona
|
29. März 2020
|
Gastronomen, Clubbetreiber, Kultureinrichtungen und Einzelhändler stellen uns immer wieder die Frage, ob sie trotz der Schließung ihrer Betriebe Miete zahlen müssen. Ist das ein Mangel? Wann kann man Minderung oder Vertragsanpassung verlangen? Wie wirkt sich das im neuen Gesetz geregelte „Mietmoratorium“ auf die Rechtslage aus?
|
|
|
|
|
|
Corona
|
27. März 2020
|
Um die durch die Krise ausgelösten Einkommenseinbußen abzufedern, plant die deustche Bundesregierung weitreichende Gesetzesänderungen. Hier sind die wichtigsten Änderungen im Miet- und Verbraucherschutzrecht.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
27. März 2020
|
Im Rahmen unseres Helpline-Services haben wir eine Reihe von wiederkehrenden Fragen von Betroffenen beantwortet: Wie lange kann Kurzarbeitergeld bezogen werden? Wir wirken sich Überstunden aus? Was ist mit Lohnsteuer/ Sozialabgaben?
|
|
|
|
|
Corona
|
26. März 2020
|
Die Ausbreitung des Coronavirus ist in Deutschland in vollem Gange. Um diese Ausbreitung zu verlangsamen und einzudämmen mussten bundesweit, bis auf einzelne Ausnahmen wie Drive-ins, Abhol- und Lieferdienste, Gastronomiebetriebe schließen.
|
|
|
|
|
|
25. März 2020
|
Die weitreichenden Folgen des Coronavirus treffen auch die nationale und internationale Filmbrache hart.
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Corona
|
25. März 2020
|
Die COVID-19-Pandemie hat in der Bundesrepublik Deutschland zu ganz erheblichen Einschränkungen in allen Bereichen des Privat- und des Wirtschaftslebens geführt, die noch vor wenigen Wochen undenkbar erschienen.
|
|
|
|
|
Corona
|
24. März 2020
|
Die Politik ist sich einig darüber, dass Unternehmen der Realwirtschaft, die in der Corona-Krise unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, dringend finanzielle Hilfen benötigen, um langfristige Schäden für die Gesamtwirtschaft abzuwenden.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
24. März 2020
|
Innsbruck: Schadensersatzanspruch nach DSGVO bei immateriellen Schaden. Was lässt sich daraus ableiten?
|
|
|
|
|
24. März 2020
|
Im Rahmen unseres Helpline-Services haben wir eine Reihe von wiederkehrenden Fragen von Betroffenen beantwortet. Die häufigsten Fragen und Antworten zu dem Themenschwerpunkt „Fördermittel und Liquidität“ haben wir hier zusammengefasst.
|
|
|
|
|
22. März 2020
|
Veranstalter, Gastronomen, Clubbetreiber, Soloselbstständige, Künstler, Kulturschaffende: Wir haben mit Euch in guten Zeiten viel zu tun, beruflich und privat. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns in diesen verrückten Zeiten für Euch stark machen - mit unserer kostenlosen Helpline.
|
|
|
|
|
22. März 2020
|
Veranstalter, Gastronomen, Clubbetreiber, Soloselbstständige, Künstler, Kulturschaffende: Wir haben mit Euch in guten Zeiten viel zu tun, beruflich und privat. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns in diesen verrückten Zeiten für Euch stark machen - mit unserer kostenlosen Helpline.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Corona
Data-Compliance
|
18. März 2020
|
Wie Sie in Zeiten von Covid-19 via Video Conferencing risikolos Kunden betreuen können.
|
|
|
|
|
|
17. März 2020
|
Per Pressemitteilung teilte das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz am 16. März mit, dass eine gesetzliche Regelung zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für von dem Corona-Virus finanziell stark betroffene Unternehmen erlassen werden soll.
|
|
|
|
|
17. März 2020
|
Der neuartige Corona-Virus hat das Kulturleben nahezu lahmgelegt. Die Auswirkungen auf Clubs, Live-Sektor und Kulturschaffende sind verheerend.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
16. März 2020
|
The Dutch Data Protection Authority (hereinafter: “DPA”) imposed a fine of EUR 525,000 on the KNLTB, the Royal Dutch Lawn Tennis Association (hereinafter: “KNLTB”), for selling data of its members.
|
|
|
|
|
Data compliance
|
16. März 2020
|
The Dutch Data Protection Authority (hereinafter: “DPA”) imposed a fine of EUR 525,000 on the KNLTB, the Royal Dutch Lawn Tennis Association (hereinafter: “KNLTB”), for selling data of its members.
|
|
|
|
|
Corona
|
16. März 2020
|
Auch vom Standort Zug bieten wir kostenlose elektronische oder telefonische Kurzberatung für Unternehmer, Freelancer und Einrichtungen an, die von Absagen, Ausfällen und Schliessungen betroffen sind.
|
|
|
|
|
|
14. März 2020
|
Kultur, Gastronomie, Clubs, Events, Sport. Ab sofort bieten wir kostenlose telefonische Erstberatung für Unternehmen, Freelancer und Einrichtungen an, die von Schließungen, Absagen und Ausfällen betroffen sind. Gebt uns per Mail an corona@haerting.de ein paar Stichworte, und wir rufen Euch täglich zwischen 12 und 18 Uhr zurück.
|
|
|
|
|
13. März 2020
|
Um die Verbreitung des neuartigen Corona Virus In Deutschland einzudämmen, haben sich die Behörden entschieden, Veranstaltungen zu verbieten. Im Folgenden zeigen wir auf, welche Regelungen in den einzelnen Bundesländern gelten.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
13. März 2020
|
Unternehmen können sich bei Auftragseinbrüchen schützen, indem sie auf Kurzarbeit setzen. Damit schützen sie ihr Unternehmen in zweifacher Weise.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Presse & Medien
|
12. März 2020
|
Noch 2018 erkannte der EuG humorlos keine Marke an. Nun hob der EuGH dieses Urteil auf, da nicht ausreichend vorgetragen wurde, wieso ein Verstoß gegen die guten Sitten vorliege.
|
|
|
|
|
10. März 2020
|
Der verstärkte Wettbewerbs- und Preisdruck im Internetvertrieb zwingt zunehmend Markenhersteller ihre Vertriebssysteme umzustellen und zu regulieren.
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
5. März 2020
|
Werke der Musik haben nicht nur einen kulturellen Wert, sondern auch eine ganz erhebliche wirtschaftliche Bedeutung.
|
|
|
|
|
4. März 2020
|
Das neuartige Corona-Virus hat Auswirkungen auf die gesamte Sport- und Veranstaltungsbranche.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
3. März 2020
|
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt (ganz überwiegend) softwaregestützt. Der Verantwortliche tut daher gut daran, nur solche Softwareanwendungen einzusetzen, mit denen er die Anforderungen des Datenschutzrechtes erfüllen kann.
|
|
|
|
|
3. März 2020
|
Auch in diesem Jahr bietet die Clubcommission einen Free Open Air Workshop an. Ziel ist es, Grundkenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung von nicht-kommerziellen Free Open Air Veranstaltungen zu vermitteln.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
2. März 2020
|
Am 19. Februar 2020 veröffentlichte die Europäische Kommission ein Whitepaper zur künstlichen Intelligenz zur Stellungnahme. Das Whitepaper legt ein auf Regulierung und Finanzierung ausgerichtetes Konzept vor, das die Nutzung von KI fördern und gleichzeitig auf die mit dieser Technologie einhergehenden Gefahren eingehen soll.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
|
28. Februar 2020
|
Mit der Revision des Aktienrechts soll an das neue Rechnungslegungsrecht angeglichen, Kapitalbestimmungen flexibler ausgestaltet und Minderheitsrechte gestärkt werden. Des Weiteren wird den Rohstoffunternehmen die Pflicht zur Berichterstattung über die Zahlungen an staatliche Stellen auferlegt. Auch beschliessen die Räte Geschlechterrichtwerte für Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte. Keine Mehrheit in den Räten finden hingegen die im Entwurf des Bundesrats vorgesehene Belohnung loyaler Aktionäre, das Verbot von Abgangsentschädigungen, sowie die Erleichterungen in der Beurkundungspflicht.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
|
28. Februar 2020
|
Um Privaten und Unternehmen den Zugang zum Gericht zu erleichtern und damit die Rechtsdurchsetzung zu verbessern, will der Bundesrat punktuelle Anpassungen vornehmen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Corona
|
25. Februar 2020
|
Der Coronavirus wirft Fragen betreffend Vertragserfüllung gegenüber Kunden, Lieferanten und im Verhältnis Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Projekte
|
5. Februar 2020
|
Planet49 hat die Frage nach der wirksamen Einwilligung in Cookies und Tracking Tools noch nicht geklärt. Ein paar Punkte sollte man sich aber anschauen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
|
5. Februar 2020
|
Strafrechtliche und gerade schuldrechtliche Konsequenzen erwarten den, der die Lizenzbedingungen nicht richtig liest.
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
|
5. Februar 2020
|
Warum mit Novembermann nun noch schlechter Kirschenessen sein wird und Klagen das Fliegen verlernen. Der neue Gesetzesentwurf aus dem BMJV erklärt.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
5. Februar 2020
|
Die DSGVO wirft Fragen auf. Der Brexit noch mehr. Wenn beides aufeinander trifft, brauchen Unternehmen ein neues Konzept.
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
4. Februar 2020
|
Am LG Düsseldorf ist klar: Kinderbetten sind oval und gesichert. Nun auch per Urteil vom 17.09.2019 (14C O 225/17)
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
4. Februar 2020
|
Isländisches Bier will nach Europa. Das EUIPO lässt das nicht zu: "Black Death" kommt bereits aus Spanien.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
4. Februar 2020
|
Von 10 auf 20: Besteht nunmehr noch Sonderkündigungsschutz für betriebliche Datenschutzbeauftragte? Die Unsicherheit des 2. DSAnpUG.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
4. Februar 2020
|
Zwei arbeitsrechtliche Entscheidungen. Eine klare Linie: Der Arbeitgeber braucht die Zustimmung des Arbeitnehmers bzw. des Betriebsrates
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
30. Januar 2020
|
Leichte, mittlere, grobe, Vorsatz. Verschulden und sein Einfluss auf die Haftung.
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
30. Januar 2020
|
EU- und Völkerrecht werden unterschiedlich behandelt. Aber auch (Nicht-)Registrierung spielt eine wichtige Rolle.
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
|
28. Januar 2020
|
Das OVG entscheidet zugunsten der Spätis, wenn sie über eine Gaststättenerlaubnis verfügen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Sicherheit
|
24. Januar 2020
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
E-Commerce
IT-Sicherheit
Online-Marketing
|
9. Januar 2020
|
Finden Sie einen kleinen Überblick über die Themen des 7. Datenschutztages und Zugang zu ausgewählten Präsentationen.
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
9. Januar 2020
|
Frische Luft für Verbraucher. Faule Luft für Platform-Betreiber. Die P2B-VO.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
9. Januar 2020
|
Processing personal data of consumers in Turkey? Make sure to read this article by Sidika Baysal!
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Presse & Medien
|
7. Januar 2020
|
Skyline Records gegen Skyline
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Marken & Designs
|
20. Dezember 2019
|
Schutz für Hinweisgeber. Was die Mitgliedstaaten nicht alleine schaffen können, muss von der EU umgesetzt werden.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
5. Dezember 2019
|
Die neue Whistleblower-Richtlinie schützt Personen, die Verstösse gegen Unionsrecht melden. Sie verpflichtet Unternehmen ab mittlerer Grösse, d.h. 50 Arbeitnehmern, interne Kanäle als Anlaufstellen für Whistleblower vorzusehen.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Entertainment
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
Online-Marketing
Presse & Medien
Werbung & Vertrieb
|
4. Dezember 2019
|
Wer mit seinem Alltag fremde Produkte und Dienstleistungen bewirbt, fällt unter das UWG.
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
|
4. Dezember 2019
|
'Metall auf Metall' gehört nicht 'Nur mir'. Wann Sampling zu weit geht.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
3. Dezember 2019
|
Rechtsgrund oder Rechtsfolge? Sicher ist: Es darf verwiesen werden.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
1. Dezember 2019
|
Seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache Google Spain hat dieser den Begriff des (gemeinsam) Verantwortlichen als Adressat datenschutzrechtlicher Pflichten kontinuierlich erweitert.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
22. November 2019
|
DSG-Vorlage wird von der staatspolitischen Kommission des Ständerates angenommen. Die Kommission beantragt dem Ständerat jedoch auch Verschärfungen im Hinblick auf den Angemessenheitsbeschluss der EU vorzunehmen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
21. November 2019
|
The German Data Protection Authorities have so far been reluctant to impose large fines, although Art. 83 of the GDPR provides for fines of up to 20 million euros or up to four percent of the previous year's turnover of a company - depending on which amount is higher.
|
|
|
|
|
Online-Marketing
|
15. November 2019
|
Seit April ist es in Kraft, das neue deutsche Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Dieses Gesetz hat auch unmittelbare Auswirkungen auf den Schutz von Kundenlisten und Adressverteilern.Wer einen umfassenden Schutz erreichen möchte, muss handeln.
|
|
|
|
|
|
14. November 2019
|
Dürfen die Parteien im Vorhinein eine vertraglich vom Gesetz abweichende Regelung zum Unterhalt bei einer Scheidung festlegen?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
Sport & Events
|
6. November 2019
|
Ein Rückblick auf den Juristinnen Tag 2019. Mit Diercks und HÄRTING.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
5. November 2019
|
Hausaufgaben müssen gemacht sein. Auch wenn es ums Löschen geht!
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
4. November 2019
|
In 3D puzzelt es sich leichter. Aber das dürfen auch noch andere beweisen.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
IT-Projekte
|
4. November 2019
|
Kein Bild mit Persönlichkeit. So zahlt man 2.000,- Euro.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
29. Oktober 2019
|
Für öffentliche Stellen, die sich im Anwendungsbereich des SGB bewegen, lohnt sich bei der Frage nach der passenden Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auch ein Blick in die DSGVO.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
24. Oktober 2019
|
Die DSK einigen sich: Rechtssicherheit muss her.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
IT-Recht
|
15. Oktober 2019
|
Das Landgericht Köln hat in einem Urteil den juristischen und kostenpflichtigen Online-Vertragsgenerator von smartlaw als rechtswidrig beurteilt.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
|
11. Oktober 2019
|
Das Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke ist beschlossen. Damit werden auch die Inhaberaktien abgeschafft.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
IT-Projekte
Sport & Events
|
9. Oktober 2019
|
Technik im Sport. Wie? Weshalb? Warum? Mit Fabian Reinholz.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
IT-Sicherheit
|
8. Oktober 2019
|
Was hat die ePrivacy-Richtlinie im deutschen Recht zu suchen?
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Prozessrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
8. Oktober 2019
|
Die DSK prüft ihre Zuständigkeit und kommt auf ein fragliches Ergebnis.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
8. Oktober 2019
|
Wann? Wem? Warum? Welche Informationen muss ich zur Verfügung stellen.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
7. Oktober 2019
|
Ein Kater ist eine Krankheit. Alkohol darf nicht als Heilmittel beworben werden.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
7. Oktober 2019
|
Haarbausch, Kopfkontur und Ohren reichen nicht aus. Sie sind sich zu ähnlich.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
2. Oktober 2019
|
Der europäische Gerichtshof präzisiert: Cookie-Einwilligung nur mit Klick und nach hinreichender Information
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Sicherheit
|
2. Oktober 2019
|
Ein Recht auf Vergessen aufgrund Art. 17 DSGVO gibt nur ein Recht auf Löschung der betroffenen Suchmaschineneinträge auf den jeweiligen Länderversionen der Suchmaschinen für die EU-Staaten.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
|
12. September 2019
|
Wird ein vorhandenes Vorbild nur geringfügig ohne künstlerische Leistung geändert, scheidet der Urheberechtschutz weiterhin aus.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Geistiges Eigentum
Wettbewerbsrecht
|
12. September 2019
|
Schere, Stein, Späti. Aber ohne Brunnen!! Wie darf man am Sonntag geöffnet bleiben?
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
Sport & Events
|
12. September 2019
|
Weihnachtsmärkte werden bleiben. Rechtlich sind sie gestärkt.
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
IT-Sicherheit
|
3. September 2019
|
Kopf, Karte oder Finger. Zwei von drei braucht's. Aber erst ab 31.12.2020.
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
2. September 2019
|
Trotz goldenem Deckel, doch eine nichtige Flasche.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
16. August 2019
|
Nach einer Entscheidung des OLG Frankfurt ist es auch nach der Geltung der DSGVO zulässig, Werbeeinwilligungen an die Teilnahme an Gewinnspielen zu koppeln.
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
12. August 2019
|
Der neue Spindler/Schuster ist da. In der 4. Auflage von 'Recht der elektronischen Medien' hat Dr. Martin Schirmbacher das gesamte Fernabsatzrecht inklusive des Recht des E-Commerce (§§ 312-312k BGB und Art. 246 ff. EGBGB) kommentiert. Gemeinsam mit Prof. Hans-W. MIcklitz hat er die Erläuterungen zu § 5 TMG und größere Teile des UWG erstellt.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
Wettbewerbsrecht
|
6. August 2019
|
Was ist erlaubt und was nicht? Reicht eine Erlaubnis aus?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Sicherheit
Tech-Transactions
|
6. August 2019
|
Einwilligung und Asset Deal: Opt Out wird anerkannt.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
5. August 2019
|
Gossip am Arbeitsplatz. Dann darf gekündigt werden.
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
|
11. Juli 2019
|
Robert Golz zum Urteil des OLG Hamburg:
Macht ein Software-Entwickler an Teilen einer Software Bearbeitungsrechte geltend, so muss er substantiiert darlegen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
4. Juli 2019
|
Die Deutsche Konferenz der Datenschützer hat eine Liste von Fallgruppen erlassen, die in ihren Augen im Fall einer Interessenabwägung nach Art. 6 lit. f DSGVO bei der Durchführung von Asset-Deals berücksichtigt werden müssen.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Gerichtsverfahren
IT-Projekte
|
2. Juli 2019
|
Trittbrettfahren verboten! Bestpreisklauseln gegen illoyales Umlenken erlaubt.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
2. Juli 2019
|
Arbeitszeitunterschlagung: Betrug genießt keinen Schutz.
|
|
|
|
|
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
|
4. Juni 2019
|
Der III. Weg. Das BVerfG entscheidet über die mittelbare Drittwirkung der Meinungsfreiheit...
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
28. Mai 2019
|
Bundesrat will Beitritt der Genfer Akte um ein hohes Schutzniveau für Schweizerische geografischen Angaben zu garantieren
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
23. Mai 2019
|
Nicole Beranek Zanon has co-authored a new book, Responsible AI:
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
16. Mai 2019
|
Wir unterstützen Kunden bei der Evaluation von Legal Tech Lösungen und deren Implementierung. Melden Sie sich bei uns!
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
Tech-Transactions
|
8. Mai 2019
|
Artikel 13: Was bedeutet der Upload-Filter tatsächlich?
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Gerichtsverfahren
|
7. Mai 2019
|
Das LAG Baden-Württemberg hat festgestellt, dass ein Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber einen Anspruch auf Auskunftserteilung seiner personenbezogenen Leistungs- und Verhaltensdaten geltend machen kann.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Werbung & Vertrieb
|
7. Mai 2019
|
Ein Unterlassungsvertrag darf außerordentlich gekündigt werden, wenn...
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
7. Mai 2019
|
Klarer Fall: Wenn Werbung nicht schleicht.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Online-Marketing
|
1. Mai 2019
|
App "Helsana+". Welche Anforderungen sind an eine gültige Einwilligung zur Datenbearbeitung durch Bundesorgane zu stellen? Ist die Datenbearbeitung unrechtmässig, wenn der Zweck der Datenbearbeitung unrechtmässig ist?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
24. April 2019
|
In einem der ersten Entscheide nach Einführung der DSGVO hat die Nationale Datenschutzkommission von Portugal dem Spital Barreiro Montijo eine Busse von € 400'000.- ausgestellt.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
23. April 2019
|
Der Autokonzern Daimler wird verpflichtet, Informationen über einen klagenden Manager umfassend offenzulegen, wozu auch Erkenntnisse über interne Ermittlungen gehören.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
17. April 2019
|
Hier finden Sie eine Auflistung aller wichtigen Infos!
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
17. April 2019
|
Hier finden Sie eine Auflistung aller wichtigen Infos
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
|
3. April 2019
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
3. April 2019
|
Nicht selten fehlen in Unternehmen klare Prozesse zum Datenschutz für das On- und Offboarding ihrer Mitarbeiter. Aber schon am ersten Arbeitstag können leicht Datenschutzverstöße begangen werden, die im Nachhinein nur schwer oder gar nicht zu korrigieren sind.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Online-Marketing
|
3. April 2019
|
Die LMIV will nicht ans Telefon. Produktangaben müssen ins Internet.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
|
3. April 2019
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
3. April 2019
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
25. März 2019
|
E-Mails dürfen Werbung sein, auch wenn es nicht sofort erkennbar ist. Lesen sie hier den Aufsatz von Dr. Martin Schirmbacher in K&R.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
25. März 2019
|
Das OLG Nürnberg hat entschieden, dass es zulässig ist, in der Inbox von Freemailer-Kunden Werbeanzeigen einzublenden, die (nur) auf den ersten Blick so aussehen, als seien es E-Mails, letztlich aber klar als Werbung zu erkennen sind.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
23. März 2019
|
In seiner Vernehmlassung will der Bundesrat die Rechtssicherheit in Bezug auf die Distributed Ledger Technologie (DLT) erhöhen und Missbrauchsrisiken begrenzen. Gleichzeitig sollen im Finanzbereich die Rahmenbedingungen für DLT verbessert werden.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
22. März 2019
|
Beim ersten Fachgruppentreffen stehen Cloud, Blockchain & Security im Vordergrund.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Online-Marketing
|
20. März 2019
|
Schlagzeilen machte gestern ein Zeitungsbericht wonach bei der Preisfindung nicht nur allgemeine Fahrzeugverfügbarkeit und Standort des Wagens sondern auch Informationen über den Kunden eine Rolle spielen sollen
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
20. März 2019
|
Zürich: Die Datenschutz-Grundverordnung der EU sowie das revidierte Datenschutzgesetz setzen neue Massstäbe im Datenschutz
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
11. März 2019
|
Kommentierung der §§ 2, 46 BDSG
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
11. März 2019
|
Mit der Anpassung an die Datenschutz-Grundverordnung sowie der Umsetzung der Datenschutz-Richtlinie für Strafjustiz (JI-Richtlinie) wurde das BDSG vom Gesetzgeber grundlegend geändert und neu gefasst.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
6. März 2019
|
"Die Lust der Zerstörung ist zugleich schaffende Lust". Kann der Urheber die Zerstörung seines Werkes durch den Eigentümer verhindern?
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
5. März 2019
|
Noch immer gibt es viele Betriebsvereinbarungen, die nicht auf ihre DSGVO-Konformität untersucht und angepasst wurden.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
19. Februar 2019
|
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat Anfang November 2018 eine Orientierungshilfe zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Direktwerbung herausgebracht. Sie gibt einen Einblick in Praxisfälle, Informationspflichten, Einwilligung, spezielle Sachverhalte und Hinweise zum Werbewiderspruchsrecht.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
10. Februar 2019
|
Das OLG Nürnberg hat entschieden, dass es zulässig ist, in der Inbox von Freemailer-Kunden Werbeanzeigen einzublenden, die (nur) auf den ersten Blick so aussehen, als seien es E-Mails, letztlich aber klar als Werbung zu erkennen sind.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
4. Februar 2019
|
Kundendaten rechtssicher übertragen. Wie genau?
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
4. Februar 2019
|
Laut BAG ist es schlecht angeraten, das Berufsorientierungspraktikum zu unterbrechen.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
4. Februar 2019
|
Kundendaten rechtssicher übertragen. Wie genau?
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
29. Januar 2019
|
Muss die Musterwiderrufsbelehrung in einen kleinen Printflyer? Der EuGH hat nun eine Entscheidung getroffen.
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
|
10. Januar 2019
|
Mannheim klagt gegen die Verletzung ihres Urheberrechts. Der BGH sieht das anders, entscheidet aber trotzdem zugunsten der Stadt.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Werbung & Vertrieb
|
10. Januar 2019
|
Brüssel: Die europäische Kommission verhängt eine Geldbusse in Höhe von 40 Mio EUR gegen das Bekleidungsunternehmen Guess.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
|
10. Januar 2019
|
Besteuerung der Kryptowährungen und des grenzüberschreitender Zahlungsdienste. Eine solche Nachricht kommt vom japanischen Nachrichtendienst Jiji.com
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Gerichtsverfahren
Marken & Designs
|
9. Januar 2019
|
Der BGH hat mit Urteil vom 28.6.2018 entschieden, dass Markennamen in einer Domain bloß dann erlaubt sind, wenn dies mit den berechtigten Interessen den Markeninhabers vereinbar ist.
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Presse & Medien
Werbung & Vertrieb
|
1. Januar 2019
|
„Für alle, die #Neuland entdecken wollen“ - mit diesem Slogan warb 2013 der Autovermieter SIXT für seine neuen Produkte.
|
|
|
|
|
|
Geistiges Eigentum
Marken & Designs
|
1. Januar 2019
|
HÄRTING Rechtsanwälte berät Sie für einen optimalen Kennzeichenschutz. Wir bieten Ihnen beim internationalen Markenschutz das notwendige Know How und aus unserem Netzwerk die richtigen Partner vor Ort.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
IT-Projekte
|
19. Dezember 2018
|
Die Kommission ergänzte die Geoblocking Verordnung und verhängt eine Geldbuße in Höhe von 40 Millionen Euro. Frühere Gerichtsentscheidungen scheinen dem zuzustimmen.
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
12. Dezember 2018
|
Der beratende Ausschuss des Europarates hat einen Entwurf mit allgemeinen Leitlinien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz zusammengestellt.
|
|
|
|
|
|
11. Dezember 2018
|
Seminar, Zürich: Die Datenschutz-Grundverordnung der EU sowie das revidierte Datenschutzgesetz setzen neue Massstäbe im Datenschutz.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
6. Dezember 2018
|
Was ergibt sich aus der Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden zur Direktwerbung?
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
6. Dezember 2018
|
Der deutsche Grundsatz ist: Keine Zeiterfassung mit den biometrischen Daten: Wer sich in den Ausnahmen nicht verirren will, sollte aber trotzdem etwas beachten.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Gerichtsverfahren
|
6. Dezember 2018
|
Die Einwilligung muss freiwillig ergehen. An einen Vertrag darf sie unter besonderen Umständen aber trotzdem gekoppelt werden.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
26. November 2018
|
Brüssel: Im Entwurf der Leitlinie 3/2018 zum Anwendungsbereich der DSGVO präzisiert der Europäische Datenschutzausschuss, dass unter die DSGVO fällt, wer Waren und Dienstleistungen an Individuen anbietet. Damit ist das anbieten von Waren und Dienstleistungen an Unternehmen d.h. der B2B klar nicht erfasst.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
26. November 2018
|
Das One-Stop-Shop Privileg gewährt eine zentrale Anlaufstelle innerhalb der EU. Es gilt jedoch nur für Schweizer Unternehmen, die auch eine oder mehrer Niederlassungen in der EU haben.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
22. November 2018
|
Emmen: Das Seminar soll aufzeigen, wie Unternehmen im ICT-Bereich die diversen Datenschutzvorschriften korrekt umsetzen können. Auf spezifische Fragen kann eingegangen werden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
Werbung & Vertrieb
|
14. November 2018
|
Die vielfach prognostizierte „Abmahnwelle“ wegen DSGVO-Verstößen ist bislang ausgeblieben. Dennoch gibt es an der Schnittstelle zwischen dem Datenschutzrecht und dem Wettbewerbsrecht viel Rechtsunsicherheit.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
13. November 2018
|
Obergericht Zürich: Ein Fahrzeugführer darf sich nicht auf die Assistenzsysteme seines Fahrzeugs verlassen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
13. November 2018
|
Die neue EU Geoblocking-Verordnung ist besonders fürs E-Commerce relevant. Anbieter von Online-Inhaltediensten müssen ihren Abonnenten ermöglichen den bezahlten Dienst auch während ihres Besuch des EU-Auslands in Anspruch nehmen zu können.
|
|
|
|
|
|
8. November 2018
|
Urteilsbesprechung zu BAG, Urteil vom 18.9.2018 – 9 AZR 162/18
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
8. November 2018
|
Die DSGVO thematisiert die Videoüberwachung als Datenverarbeitungsprozess weder allgemein noch im Hinblick auf Beschäftigte. Nur im absoluten Ausnahmefall wird eine Videoüberwachung zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich sein.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
|
8. November 2018
|
Vor dem OLG Frankfurt stritten sich zwei Hersteller von Stecktechnikprodukten, die der Befestigung von Kunststoffrohren und Leitungen für die Elektroinstallation dienen, um die unlautere Nachahmung dieser Produkte.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
|
6. November 2018
|
Berlin: Unsere Kolleg:innen zu den Auswirkungen der DSGVO in der Schweiz oder Polen, mit einem Update zur Gesetzgebung und im Workhop zur gemeinsamen Verantwortllichkeit.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
25. Oktober 2018
|
Der EuGH bezieht Stellung zur Haftung von Inhabern von Internetanschlüssen, die Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing begehen. Eine Berufung auf das Recht des Privat- und Familienlebens schliesst die Haftung nicht aus.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
11. Oktober 2018
|
Vererbung eines Vertrag über ein Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk. Ein Kommentar zum Urteil.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
11. Oktober 2018
|
Die deutsche Datenschutzkonferenz beschreibt in einem Kurzpapier Fälle, in denen eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen ist.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Entertainment
Presse & Medien
|
10. Oktober 2018
|
Der Bundesgerichtshof (BGH) setzt das Verfahren im Urheberrechtsstreit um die Videoplattform YouTube aus und legt dem EuGH eine Reihe von Fragen vor.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
10. Oktober 2018
|
Ein häufiges Problem in Betrieben, die ihren Mitarbeitern Computer zur Verfügung stellen, ist die Frage nach der Auswertung von Browser-Verlaufsdaten.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
4. Oktober 2018
|
In Sachen Facebook-Fanpages hat sich in den letzten Monaten viel getan. Es gibt nun eine gemeinsame Verantwortung, 8 Fragen und ein Addendum. Was nun? Hier werden Antworten gesucht.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
28. September 2018
|
Brüssel, 26. September: Der Europäische Datenschutzausschuss hat in ihrer dritten Plenarsitzung erste Kriterien beraten, wann eine Datenschutzfolgenabschätzung notwendig ist.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
28. September 2018
|
Brüssel: Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat die Angemessenheitsentscheidung in Bezug auf Japan begonnen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
28. September 2018
|
Die Europäische Kommission entscheidet im Fall von Nicht-EU-Staaten, ob deren Rechtssystem bei Datentransfers ohne zusätzliche Schutzmassnahmen für einen adäquaten Datenschutz sorgt
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
|
27. September 2018
|
Nach dem 1.1.2015 vereinbarte arbeitsvertragliche Ausschlussfristklauseln müssen den Mindestlohn ausnehmen. Werden Ansprüche auf den gesetzlichen Mindestlohn nicht aus dem Anwendungsbereich der Ausschlussfrist ausgenommen, sind sie insgesamt unwirksam.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
27. September 2018
|
Das deutsche Landgericht Würzburg hat entschieden, dass eine Datenschutzerklärung wettbewerbswidrig sein kann, wenn sie gewisse Mindestanforderungen nicht erfüllt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
21. September 2018
|
Nach Art. 13 DSGVO sind stets Datenschutzinformationen in Form von “Fotohinweisen“ erforderlich.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Projekte
|
20. September 2018
|
Whether Blockchain technologies are compatible with the General Data Protection Regulation (GDPR) valid since 25.5.2018, is highly questionable.
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Presse & Medien
|
20. September 2018
|
NetzDG, which came into force on January 1st 2018, inspired hope for an end of fake news and hate speech online and was called the protection from purposive propaganda.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
20. September 2018
|
Almost four months after the General Data Protection Regulation (GDPR) is in full effect, we can see a tremendous increase of data breach report with different reasons in Europe, though.
|
|
|
|
|
Sport & Events
|
6. September 2018
|
Oliver Fritsch und Fabian Reinholz zum Thema „Nachrichtenmonopole im Sport“.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
6. September 2018
|
Technisch ist eine lückenlose Überwachung der Mitarbeiter in Unternehmen längst möglich. Stets gilt jedoch: Ohne datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage darf eine Überwachung der Beschäftigten nicht erfolgen.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
30. August 2018
|
Entgegen einer weitverbreiteten Meinung sind Art und Umfang der Betroffenenrechte nach der DSGVO im Vergleich zum alten Recht annähernd gleich geblieben.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Gerichtsverfahren
|
23. August 2018
|
Sorgen vor unabsehbaren Haftungsfolgen sind verfehlt, da sich das Haftungspotenzial bei einer Auftragsverarbeitung nicht von dem Haftungspotenzial einer gemeinsamen Verantwortlichkeit unterscheidet.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
E-Commerce
Werbung & Vertrieb
|
15. August 2018
|
Die Frage nach der Kundenzufriedenheit in der E-Mail-Signatur einer ansonsten nicht werblichen E-Mail kann unzulässig sein, wenn der Empfänger zuvor eindeutig seinen Willen gegen Direktwerbung geäußert hat.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
9. August 2018
|
In den ersten Monaten seit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung hat die Zahl der Auskunftsersuchen, die Unternehmen erreichen, deutlich zugenommen. Fragen wie: Dürfen wir eine Ausweiskopie verlangen oder das Ersuchen verweigern? beantworten wir in unseren FAQ.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
6. August 2018
|
Eine Öffnungsklausel soll das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten mit der Meinungsäusserungs- und der Informationsfreiheit in Einklang bringen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
|
3. August 2018
|
Fraglich ist schon, ob mithilfe wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen überhaupt gegen DS-GVO-Verstöße von Mitbewerbern vorgegangen werden kann.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
2. August 2018
|
Bundesfinanzhof: Auch bei einvernehmlicher Auflösung eines Arbeitsverhältnis mit Abfindung bekommt der Arbeitnehmer die steuerbegünstigte Fünftel-Regelung.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
2. August 2018
|
Das Europäische Parlament fordert die Europäische Kommission in einer Resolution auf, den EU-US-Privacy Shield-Mechanismus solange auszusetzen, bis die USA mit Blick auf dessen Anforderungen nachgebessert haben.
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
2. August 2018
|
Nestlé muss um den Markenschutz der dreidimensionalen Form des Schokoriegels bangen.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
18. Juli 2018
|
Urteil (III ZR 183/17) vom 12. Juli 2018 des deutschen Bundesgerichtshofes: Vertrag über ein Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk ist vererbbar
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
17. Juli 2018
|
Den Anforderungen des Datenschutzes ist in nahezu allen Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft Rechnung zu tragen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
10. Juli 2018
|
Der Gemeinsame EWR-Ausschuss hat die Übernahme der DSGVO in das EWR-Abkommen bekannt gegeben.
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Online-Marketing
|
5. Juli 2018
|
Häufig werden daher auch Fotos aus fremden Angeboten kopiert oder Herstellerfotos verwendet, ohne die Rechtefrage zu klären. Denn Produktfotos sind urheberrechtlich geschützt. Derjenige, der sie unbefugt verwertet, verletzt Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
4. Juli 2018
|
Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass die BAG-Rechtsprechung zum zeitlich auf drei Jahre begrenzten Vorbeschäftigungsverbot eine unzulässige Rechtsfortbildung darstellt und demnach verfassungswidrig ist.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
|
4. Juli 2018
|
Lästige Wettbewerbsverbote: Das LAG Nürnberg vertritt die Meinung, dass die Regelungen über Leistungsstörungen nach §§ 320 ff. BGB Anwendung finden.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Werbung & Vertrieb
|
4. Juli 2018
|
Jede freiwillige Produktempfehlung muss nicht als „Werbung“ kennzeichnen zu müssen. Allerdings deckt das LG Berlin eine Schwachstelle auf.
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
|
4. Juli 2018
|
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts A-2492/2017 vom 13. Juni 2018 in Sachen Keyfinder AG gegen das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
14. Juni 2018
|
Von klassischen zu innovativen Angeboten – die Finanzwelt im digitalen Wandel mit neuen Anforderungen an Sicherheit, Sorgfalt und Haftung.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Datenschutz
Kommunikations- und Medienrecht
|
7. Juni 2018
|
Seit dem 25. Mai sind auch Medienunternehmen verpflichtet, präzise und umfassend darüber Auskunft zu geben, wozu sie die persönlichen Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer verwenden. Wir haben die neuen Datenschutzerklärungen von NZZ, Tamedia, Ringier und SRF gelesen und geschaut, ob und wie die Unternehmen den neuen Anforderungen nachkommen. Die erste Bilanz fällt durchzogen aus.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
7. Juni 2018
|
Durch die DSGVO wird das bereits bekannte Konzept der Vorabkontrolle durch das Konzept einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) weitergeführt und ausgebaut.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
|
7. Juni 2018
|
BAG schafft Klarheit: Vorstände und Geschäftsführer genießen aufgrund ihrer Organstellung keinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Gerichtsverfahren
|
7. Juni 2018
|
LAG Köln 13.10.2017: Der Arbeitgeber hat bei Abbau einer Leitungsebene/ Kündigung darzulegen, wie die Arbeiten vom verbliebenen Personal erledigt werden können.
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
3. Mai 2018
|
BVerfG: Die Verurteilung beeinträchtigte zwar die Kunstfreiheit - gegen deren Abwägung mit dem Recht am eigenen Bild ist aber von Verfassungs wegen nichts...
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
IT-Sicherheit
|
24. April 2018
|
Vor Kurzem unterzeichnete und setzte US-Präsident Donald Trump den «Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act» (CLOUD Act) in Kraft.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Gerichtsverfahren
Presse & Medien
|
12. April 2018
|
Urteilsbesprechung zum BAG Urteil vom 30.8.2017: Ist die Befristung eines Arbeitsvertrages des Schauspielers wirksam? Das BAG urteilt, dass auch die Interessen des Filmproduktionsunternehmens abzuwägen sind.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
IT-Projekte
|
10. April 2018
|
Dies beweist das Handelsregisteramt Zug mit seinen Projektpartnern während einer Demo anlässlich der digitalSwitzerland Challenge.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
E-Commerce
|
10. April 2018
|
Wir laden mit Unterstützung der Schweizerischen Post die bevh-Mitglieder nach Basel zum Ländertag „Schweiz – E-Commerce und Versandhandel“ ein.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
8. April 2018
|
Um dem technologischen Fortschritt Rechnung zu tragen, aktualisiert die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA die Sorgfaltspflichten für das Onboarding von Kunden über digitale Kanäle. Die Konsultationsphase für die Änderungen des Rundschreibens läuft bis zum 28. März 2018.
|
|
|
|
|
|
2. April 2018
|
Am 16. Februar 2018 veröffentlichte die FINMA eine Wegleitung bzgl. der Unterstellungsanfragen des Finanzmarktrechts bei Initial Coin Offerings (ICOs)
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Presse & Medien
|
29. März 2018
|
Abbildungen von erkennbaren Personen fallen sowohl unter das Datenschutz- als auch das Kunsturhebergesetz. Mit Inkrafttreten der DSGVO 2018 wird der eigentlich schon beigelegte Streit über das Verhältnis der Vorschriften nun neu entfacht. Die praktischen Konsequenzen sind groß und kaum abschätzbar.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
|
5. März 2018
|
Nach vielen Jahren der Diskussion, des Vorbereitens und Bangens ist die DSGVO seit dem 25. 5. 2018 anwendbar.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Gesellschaftsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Tech-Transactions
|
5. März 2018
|
Kunden- oder Beschäftigtendaten sind naturgemäß häufig ein wesentliches Asset in Unternehmenstransaktionen. Das wirft die Frage nach dem datenschutzrechtlichen Umgang mit diesen Informationen auf. Wann dürfen diese Daten an einen potenziellen Erwerber weitergegeben werden?
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
1. März 2018
|
Nach Artikel 70 Absatz 4 Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) regelt der Bundesrat, unter welchen Voraussetzungen für die Mehrwertsteuer relevante Belege papierlos übermittelt und aufbewahrt werden können.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
26. Februar 2018
|
Nicole Beranek Zanon war als Sprecherin zu Post-GDPR Swiss Data Protection Law eingeladen.
|
|
|
|
|
|
Gerichtsverfahren
|
19. Februar 2018
|
Verkehrsdaten und Urheberrecht: Was, wenn Netzbetreiber und Endkundenanbieter auseinanderfallen?
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
|
16. Februar 2018
|
Der Einsatz von Preisvergleichsmaschinen lässt sich in selektiven Vertriebssystemen nur nach qualitativen Vorgaben regulieren, nicht jedoch pauschal ausschließen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
IT-Projekte
|
15. Februar 2018
|
The article analyses the European Commission’s proposal for an ePrivacy Regulation
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
5. Februar 2018
|
Im Falle einer Berufung von mehreren betrieblichen Datenschutzbeauftragten durch eine Stelle, die der Bestellpflicht nach § 4 f Abs. 1 BGB unterliegt, erwerben alle bestellten Personen den Sonderkündigungsschutz.
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Entertainment
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
5. Februar 2018
|
Kurzbeitrag zum Beschluss des Kammergerichts vom 11.10.2017 – Az.: 5 W 221/17
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
19. Dezember 2017
|
Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU betrifft auch Schweizer Firmen. Medienunternehmen, die Personendaten bearbeiten, müssen sich an strengere Bestimmungen halten. Neben dem absehbaren Aufwand, bieten die neuen Regeln auch Vorteile: Vertrauen und Glaubwürdigkeit können gestärkt werden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
5. Dezember 2017
|
Kommentierung Art. 25 DSGVO
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Entertainment
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
1. Dezember 2017
|
Aufsatz von Martin Schirmbacher und Fabian Reinholz mit Kommentar zum OLG Celle (Az. 13 U 53/17)
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
IT-Sicherheit
|
15. September 2017
|
Mit der Teilrevision der Verordnung über Internet-Domains (VID) bezweckt der Bundesrat eine wirksamere Bekämpfung von Cyberkriminellen, die .ch- und .swiss-Adressen für Straftaten nutzen.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
|
7. September 2017
|
Der Bundesrat hat am 7. September 2017 die Botschaft zur Teilrevision des Fernmeldegesetzes verabschiedet.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Data-Compliance
Datenschutz
|
5. September 2017
|
Ein Arbeitgeber ist bei einem bestehenden Verbot der privaten Internetnutzung nicht ohne weiteres berechtigt, die Nutzung des Anschlusses zu überwachen.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Marken & Designs
Werbung & Vertrieb
|
23. August 2017
|
Urteil des EuGH in der Rechtssache C610/15 Stichting Brein / Ziggo BV, XS4All Internet BV: File-Sharing-Plattformen können eine Handlung im Sinne einer Wiedergabe gemäss der Richtlinie 2001/29/EG darstellen und damit insbesondere bei der Bereitstellung der Infrastruktur für die Wiedergabe von nicht veröffentlichten Werken oder von Kopierfunktionalitäten für das (unerlaubte) Kopieren von urheberrechtlich geschütztem Inhalt Urheberrecht verletzen.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
16. August 2017
|
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das revidierte Nachrichtengesetz (NDG) per 1. September 2017 in Kraft gesetzt.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
3. August 2017
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Online-Marketing
|
28. Juli 2017
|
Im Regelfall bleibt nur noch Raum für qualitative Vorgaben für den Vertrieb über Online-Marktplätze.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
Online-Marketing
|
28. Juli 2017
|
Im Regelfall bleibt nur noch Raum für qualitative Vorgaben für den Vertrieb über Online-Marktplätze.
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
22. Juli 2017
|
Das Bundesgericht weist die Beschwerde einer Schweizer Bank mit Sitz in Zürich betreffend Datenlieferung an die USA ab selbst wenn diese «von nicht allzu hoher Intensität» sind.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
29. Juni 2017
|
Die Unvereinbarkeit zwischen Datenschutz und transparenter Information; wer hinter einem Domain-Namen steht, besteht nicht erst seit gestern und auch nicht erst seit der EU DSGVO.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
27. Juni 2017
|
Das Bundesgericht heisst eine weitere Beschwerde von Carl Hirschmann im Zusammenhang mit seiner Klage wegen Persönlichkeitsverletzung gegen die Tamedia AG und die Espace Media AG teilweise gut.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
|
24. Juni 2017
|
Ein Vertreter ist zu bezeichnen, wenn die EU DSGVO auf den Non-EU Verantwortlichen oder Auftragsdatenverarbeiter gemäss Art. 3 Abs. 2 EU DSGVO anwendbar ist.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
Datenschutz
E-Commerce
IT-Projekte
|
5. Juni 2017
|
Die elektronische Identität – kurz E-ID – ist in aller Munde: SwissSign AG, ein Gemeinschaftsunternehmen der Post und SBB, hat Mitte Mai seine E-ID-Produkte (neu) lanciert; die Vernehmlassung zum E-ID-Gesetzesentwurf des Bundes wurde Ende Mai abgeschlossen. Die europäische Verordnung zur gegenseitigen Anerkennung von elektronischen Identifizierungen (eIDAS) ist 1.07.2016 in Kraft getreten. Zeit also für ein Zwischenfazit.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
Datenschutz
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
13. April 2017
|
Deutschland: Nicht schön, aber auch nicht wirklich überraschend: Der BGH hat erneut entschieden, dass Einwilligungserklärungen transparent und hinreichend konkret gefasst sein müssen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
|
8. Februar 2017
|
Bei der stetig wachsenden Bedeutung des Internets und des E-Commerce wird es immer wichtiger seine eigene Internetseite und erst recht den eigenen Internetshop richtig zu vermarkten.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
|
1. Februar 2017
|
Der Bundesrat hat per 1. Februar 2017 die Vernehmlassung zu Änderungen des Bankengesetzes und der Bankenverordnung im Bereich Fintech eröffnet.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
1. Februar 2017
|
Das deutsche Bundeskabinett hat heute den überarbeiteten Gesetzentwurf des BMI zur Anpassung des deutschen Datenschutzgesetzes an die EU-DSGVO beschlossen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
18. Januar 2017
|
Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat am 12. Januar 2017 einen Bericht zum Thema Roboter und ihrer rechtlichen Qualifikation verabschiedet.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Sicherheit
|
6. Januar 2017
|
Betreiber von Gastwirtschaften, Veranstaltungsstätten, Einkaufszentren, Flughäfen oder Bahnhöfen, die offenes WLAN anbieten wollen, sorgen sich meist um die Haftungsfrage.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
6. Januar 2017
|
Nach Art. 404 OR kann jede Vertragspartei jederzeit den Auftrag kündigen. Gemäss Art. 404 Abs. 2 OR besteht eine Schadensersatzpflicht, sofern die Beendigung zu Unzeit erfolgt, wobei lediglich das negative Interesse von der Schadensersatzpflicht umfasst ist, nicht das positive Erfüllungsinteresse und damit auch der Gewinn, der dem Lieferanten entgeht.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
|
5. Januar 2017
|
Ab 11. Januar 2016 können nicht mehr nur Firmennamen und eingetragene Marken .swiss Domain-Namen registrieren, sondern neu auch
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
Online-Marketing
|
22. November 2016
|
Das Urteil ist mit Spannung erwartet worden. Der BGH hat entschieden, dass der Online-Käufer eines Katalysators Wertersatz schuldet, wenn er den Katalysator einbauen und wieder ausbauen lässt und anschließend von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Gerichtsverfahren
|
21. September 2016
|
Die Interessenabwägung nach der Datenschutz-Grundverordnung
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Marken & Designs
Sport & Events
|
9. September 2016
|
|
|
|
Datenschutzrecht
IT-Recht
Data-Compliance
E-Commerce
IT-Sicherheit
|
19. August 2016
|
Eine Gruppe mit dem Namen «Shadow Brokers» hat offenbar die National Security Agency (NSA) gehackt und Teile ihrer Schadsoftware auf das Internet gestellt.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
E-Commerce
|
28. Juli 2016
|
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verdeutlicht in seinem Urteil vom 28. Juli 2016 (C-191/15) die Anforderungen an die Rechtswahlklausel von Online-Händler auf welchen das EU-Recht anwendbar ist:
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
22. Juni 2016
|
Ab dem 1. Juli 2015 gelten neue Konsumentenschutzbestimmungen betreffend Mehrwertdiensten, die über das Telefon und das Internet genutzt werden.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Marken & Designs
Presse & Medien
Sport & Events
|
12. Juni 2016
|
Rechts- und Lizenzierungsfragen bei der Verwendung von Vereinsnamen und -emblemen sowie Spielernamen und -abbildungen in der digitalen Welt des Sports
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
1. Juni 2016
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
18. April 2016
|
Entscheid des Bezirksgerichts Zürich (GG150250-L) vom 26. Januar 2016: Kommentarloser Retweet ist straflos, kann aber persönlichkeitsrechtsverletzend sein
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
|
18. März 2016
|
|
|
|
IT-Recht
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
|
15. März 2016
|
BGH: Haftung für Hyperlink auf Internetseite eines Arztes
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Entertainment
Presse & Medien
Sport & Events
|
15. März 2016
|
Livebilder aus dem Stadion in die Welt zu schicken. Ein Schreckensszenario für Sportveranstalter? Aus juristischer Sicht jedenfalls nicht, denn die Veranstalter können das Streaming aus dem Stadion untersagen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
IT-Sicherheit
|
7. März 2016
|
Das Bundesgericht äussert sich im Entscheid BGer 4A_299/2015 zur Frage, welche Anforderungen an eine Substantiierung des Schadens zu stellen sind und welche Prämissen für eine Vertrauenshaftung vorliegen müssen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
IT-Sicherheit
|
24. Februar 2016
|
Was im Ausland bereits möglich ist, soll auch in der Schweiz Realität werden. Neben der Identifizierung durch persönliche Vorsprache und mittels Korrespondenzweg ist neu eine Video- und Onlineidentifizierung ohne Medienbruch möglich.
|
|
|
|
|
|
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
20. Februar 2016
|
Werbung in Autoresponder-E-Mails ist unzulässig, wenn der Empfänger ihr widersprochen hat. Eine verhängnisvolle BGH-Entscheidung hat erhebliche Folgen für den E-Commerce.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
Online-Marketing
|
13. Januar 2016
|
Es kann zulässig sein, im Impressum seiner Unternehmenswebsite eine c/o-Adresse anzugeben.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
|
6. Januar 2016
|
In erfreulicher Klarheit hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass grundsätzlich nicht für den Inhalt einer Website haftet, wer dorthin nur verlinkt.
|
|
|
|
|
|
Marken & Designs
Online-Marketing
|
22. November 2015
|
Oft ärgern sich Markeninhaber darüber, wenn sich bei der Suche der eigenen Marke auf Suchmaschinen fremde Seiten auf prominenten Plätzen in den SERPs finden. Der BGH ist recht streng und meint: „Eher nein“. Und doch kommt es wie immer darauf an.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
5. November 2015
|
Genau 35 Jahre nach seinem Inkrafttreten ist das Melderechtsrahmengesetz (MRRG) des Bundes am 1.11.2015 nunmehr durch das Bundesmeldegesetz (BMG) abgelöst worden.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Online-Marketing
|
30. September 2015
|
Anmerkungen zum postalischen Direktmarketing in den Entwürfen für eine EU-Datenschutzgrundverordnung.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
|
18. August 2015
|
Die UDRP sind die wichtigsten sogenannten alternativen Streitbeilegungsregeln für Domain-Namen
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
|
4. August 2015
|
Am 31. Juli 2015 hat das BAKOM die Richtlinien für die Registrierung von .swiss Domain-Namen, für die Registrierung von .swiss Domain-Namen während der Lancierungsperiode (Sunrise-Periode) und für die Streitbeilegung von Domain-Namen unter .swiss veröffentlicht sowie die Bedingungen für den Registrar-Vertrag.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
|
10. Juli 2015
|
First come, first served – ein altbewährter Grundsatz im Bereich der Domain-Namen - ist bei .swiss ausgehebelt. Unternehmen tun deshalb gut daran, sich rechtzeitig informieren oder beraten zu lassen.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsrecht
|
7. Juli 2015
|
|
|
|
Prozessrecht
|
20. Juni 2015
|
Aus dem Grundsatz der Subsidiarität folgt, dass in einer Gemeinschaft gesellschaftlichen Pluralismus' die übergeordnete Einheit nur dann mit der Wahrnehmung einer bestimmten Aufgabe betraut werden, sofern und soweit die kleinere Einheit zur Erfüllung dieser nicht imstande ist.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
Datenschutz
E-Commerce
|
16. Mai 2015
|
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in einer Vorabentscheidung festgehalten, dass eine Person einen Link aus der Ergebnisliste einer Google-Suche über ihren Namen entfernen lassen kann.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
Sport & Events
|
15. April 2015
|
Ist es zulässig, über eine Veranstaltung live und öffentlich mittels Kurzmitteilungsdiensten zu berichten? Welche Rechte hat der Veranstalter? Welche Rolle spielt die Pressefreiheit? Macht es einen Unterschied, ob das Live-Tickern aus dem Stadion heraus erfolgt oder vor dem Fernseher?
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
4. Februar 2015
|
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in einer Vorabentscheidung festgehalten, dass eine vertragliche Beschränkung der Zwecke sowie Art und Weise der Benutzung einer Datenbank grundsätzlich möglich ist.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
1. Oktober 2014
|
Mag die politische Blockade – jedenfalls vor den Kulissen – gebrochen sein, die rechtlichen Bedenken an der Vereinbarkeit des Entwurfs mit geltendem Recht bleiben bestehen.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Online-Marketing
Werbung & Vertrieb
|
17. September 2014
|
Martin Schirmbacher und Daniel Schätzle befassen sich in einem WRP-Aufsatz mit Kommunikationsformen, bei denen auch E-Mails zum Einsatz kommen und zeigen die Reichweite des rechtlich Zulässigen auf.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
12. Juni 2014
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
|
28. April 2014
|
Gemäss Urteil C-314/12 des EuGH vom 27. März 2014 kann es einem Anbieter von Internetzugangsdiensten verboten werden, seinen Kunden den Zugang zu Websites zu ermöglichen, auf welchen sich urheberrechtlich geschützter Inhalt ohne Zustimmung des Rechteinhabers befindet.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
30. März 2014
|
Drohnen – auch ein zivilrechtliches Bedrohungsszenario? Die technische Entwicklung von Drohnen verläuft zwar rapide, bei der rechtlichen Bewertung wird jedoch auf die bereits bekannten Grundsätze zurückgegriffen.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
E-Commerce
Online-Marketing
|
27. Februar 2014
|
Dr. Martin Schirmbacher und Stephanie Schmidt geben eine komprimierte Darstellung der wesentlichen Neuregelungen des Verbraucherrechts.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
Online-Marketing
|
3. Januar 2014
|
Es geht um Tools, mit denen aus Onlinebeiträgen aus Facebook, Bewertungsportalen und sonstigen die relevanten Informationen gesucht und ausgewertet werden können.
|
|
|
|
|
|
E-Commerce
|
2. Januar 2014
|
Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie (VRRL):
In Deutschland ändern sich nicht nur einige Details. Das Umsetzungsgesetz wird zum 13.6.2014 in Kraft treten und weitreichende Folgen auch für das Widerrufsrecht und dessen Ausübung durch den Verbraucher haben. Im Folgenden soll es einerseits um die neue Pflicht des Unternehmers gehen, den Verbraucher über ein aktuelles Muster für ein Widerrufsformular zu informieren, und anderseits um die Möglichkeit, den Widerruf online zu erklären.
|
|
|
|
|
|
Prozessrecht
|
1. Januar 2014
|
On 12 May 2014, the ECHR awarded just satisfaction within the context of an inter-state complaint procedure.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
|
11. Dezember 2013
|
Urheberrecht/Wirtschaftsrecht: Zivilrechtliche Haftung von Filehostern bei Urheberrechtsverletzungen nach Schweizer Recht
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
|
22. August 2013
|
für Telekommunikationsdienstleistungen, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen und elektronisch erbrachte Dienstleistungen
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Gerichtsverfahren
|
9. Juli 2013
|
Urteilsbesprechung: Wirkt eine Internet-Handelsplattform nicht auf die Impressumspflichten hin, stellt dies einen Wettbewerbsverstoß dar.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
Sport & Events
|
30. Mai 2013
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
E-Commerce
|
14. Mai 2013
|
Entgegen zu Deutschland gibt es in der Schweiz zur Frage der Löschungspflicht durch Google bei Persönlichkeitrechtsverletzungen durch Autocomplete noch kein höchstrichterlichen Entscheid.
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
E-Commerce
Werbung & Vertrieb
|
8. April 2013
|
Die ESchK hält fest, dass eine kollektive Verwertung möglich sei, weil es sich bei den Programmaufzeichnungen mit Catch-Up TV nicht um im Handel erhältliche Werksexemplare handle.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Prozessrecht
Gerichtsverfahren
|
4. März 2013
|
Der Bundesrat hat das total revidierte Bundesgesetz über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs verabschiedet.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
1. März 2013
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
|
27. Februar 2013
|
Im Gegensatz zu .ch soll .swiss eine sog. Restricted Registry werden.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
18. Februar 2013
|
Werden dort persönlichkeitsverletzende Beiträge gepostet, kann die Online-Zeitung verantwortlich werden.
|
|
|
|
|
|
IT-Recht
IT-Projekte
|
1. Februar 2013
|
Der Branchenverband der Schweizerischen Internet-Industrie hat einen Code of Conduct für Notice & Takedown definiert.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
|
20. Dezember 2012
|
Am 17. Dezember 2012 hat ICANN die Reihenfolge der weiteren Bearbeitung der beantragten new gTLD’s festgelegt. Es geht nun mit Riesenschritten im Prozess der Zuteilung von neuen gTLD's weiter.
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
1. November 2012
|
Archive von On-Line-Medienhäusern dürfen in Deutschland auch noch nach Jahren Inhalte, die den Tatsachen entsprechen, abrufbar machen.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
Data-Compliance
Werbung & Vertrieb
|
15. Oktober 2012
|
Außerhalb einer Einwilligung adressierte Briefwerbung an Betroffene: Unterliegt ein solches Bestandskundenmarketing einer zeitlichen Einschränkung?
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
|
12. September 2012
|
Wenn private Geräte geschäftlich genutzt werden, stellen sich einige Rechtsfragen, die in einem Arbeitsvertragszusatz geregelt werden sollten. Der Beitrag erörtert die relevanten Fragen und gibt Antworten für das Schweizer Recht.
|
|
|
|
|
IT-Projekte
|
1. September 2012
|
Schutz technischer Maßnahmen, Streaming, Plattformen
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
|
16. August 2012
|
Das AG schließt sich im Ergebnis den Ausführungen des LG Oldenburg (GRUR-Prax 2012, 462 [Sievers]) an, das Äußerungen auf Facebook nicht als „in Presse oder Rundfunk begangen“ mit Blick auf § 2 III RStV angesehen hatte.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Beschäftigtendatenschutz
Corona
Data-Compliance
|
25. Juni 2012
|
|
|
|
Wettbewerbsrecht
Marken & Designs
|
14. Mai 2012
|
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 14. Mai 2012 (BGVer)
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
E-Commerce
|
13. April 2012
|
Das Bundesverwaltungsgericht hat gesprochen. Ein Computer, der mit einem Breitbandanschluss mit dem Internet verbunden ist, muss der BILLAG die Radioempfangsgebühr bezahlen, auch wenn er keine einzige Minute Radio hört.
|
|
|
|
|
|
Datenschutzrecht
Data-Compliance
|
1. Januar 2012
|
Die Publikation finden Sie hier zum kostenlosen Download
|
|
|
|
|
|
Kommunikations- und Medienrecht
Presse & Medien
Sport & Events
|
31. Dezember 2011
|
Vom 01.01.2012 an will die DFL für den kommerziellen Gebrauch der Spielpläne der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga Lizenzgebühren erheben. Damit richtet sich die DFL in erster Linie an die Anbieter von staatlichen Fußballwetten wie Oddset, die auf die Nutzung der Spielpläne angewiesen sind. Aber auch Anbieter, die auf Basis der Spielpläne Bundesliga-Managerspiele anbieten oder die Spielpläne zu Werbezwecken nutzen, könnten ins Visier der DFL geraten.
|
|
|
|
|
HÄRTING Rechtsanwälte AG
Landis + Gyr-Strasse 1, 6300 Zug
+41 41 7102850
info@haerting.ch
|
Sie erhalten den kostenlosen Newsletter von HÄRTING Rechtsanwälte AG, weil Sie sich dafür unter haerting.ch angemeldet haben. Sollten Sie keine weiteren E-Mails wünschen, klicken Sie bitte auf: Newsletter abbestellen
|